Antworten: 10
Kreiseleggen und nachher Anbau
Habe nach dem Pflügen mit der Kreiselegge das Saatbeet f. Winterroggen hergerichtet, was zuerst sehr schön eben feinkrümelig war. Leider waren dann von Traktor trotz Spurlockerern an der Sämaschine Semo 88 - tiefe Fahrspuren und auch zuviele Schrollen. Diese Pegoraro-Kreiselegge mit symmetrischen Zinken, mit 2,3m - soll später passend zu meiner 2,25m Reform sein, hab ich mir gebraucht aus Bayern um 1.800€ gekauft. Hydraulischen Aufzug hab ich noch nicht. Ist nur eine normale Aufhängung dran - was kombiniert zu schwer für den Steyr 968a ist.
Bräuchte Tipps für eine bessere KE-Nutzung.
Kreiseleggen und nachher Anbau
hallo,
wenn es mit dem 8075 mit 2,5 m geht, müsste es bei dir auch möglich sein mit 2,3m zu fahren.
Ansonsten Hubzylinder für das Huckepack einbauen
mfg josef
Kreiseleggen und nachher Anbau
das einzige was hier abhilfe schafft damit du ordentlich arbeiten kannst ist ein traktor mit mehr PS und eine kreiselegge vom premium segment mit grosser zahnpackerwalze.
Kreiseleggen und nachher Anbau
Eine zahnpackerwalze passt aber nicht wirklich auf jeden Boden, z.B. auf schweren Boden ist sie zu schwer und verdichtet daher zu stark!
Kreiseleggen und nachher Anbau
Nach deinem Usernamen nach nehme ich an du bist Bio.
Meine Empfehlung für einen langfristigen Erfolg in deinem Ackerbau wäre: Die Kreiselegge und Pflug verkaufen und die Sämaschine auf einen 2,5m Grubber mit Gänsefussscharen aufbauen. Für diese Kombi eignet sich deine Sämaschine sehr gut.
mfg mulcher
Kreiseleggen und nachher Anbau
Eine Frage zu der Kreiselegge: hat die hinten eine Sternwalze oder eine Rohrstabwalze dran?
Zu wenig Rückverfestigung nach der Kreiselegge oder zu nasser Boden kann dazu führen...
lg
Kreiseleggen und nachher Anbau
Mit welchen Reifen und mit welchem Luftdruck bist du unterwegs, dass die Fahrspuren so tief sind?
zum Tipp mit dem größen traktor: wer soll das bezahlen
Hans
Kreiseleggen und nachher Anbau
Hab eine Stabwalze an der KE (leicht verdreht) daran - dürfte zuwenig Verfestigung bewirken. Soll ich da noch mal was investieren? Ich glaub mit normalem Kultivator hätte ich es auch so gut hingebracht - oder? So hab ich halt hinterher noch angewalzt .
Kreiseleggen und nachher Anbau
Der Reifenluftdruck würd mich da jetz auch interessieren, denn der sollte allenfalls unter 1 bar liegen, sonst brauchst dich über die tiefen Fahrspuren net wundern.
LG
Kreiseleggen und nachher Anbau
Das Problem ist wahrscheinlich nicht die Kreiselegge, sondern das, was davor geschieht.
Der Plug macht grobe Schollen und große Hohlräume im Boden. Wenn du da gleich mit der KE drüberfährst, dann sinkt erst einmal der Traktor tief ein, wegen der Hohlräume und die Spuren kriegst du nur zu, wenn du unsinnig tief fährst. Dann kommt die KE und wirft bei der Arbeit die gelockerte ERde vor sich her. Das feinere Material fällt in die Klüfte zwischen den Schollen und das grobe bleibt oben auf.
Die Lösung ist eine Rückverfestigung des gepflügten Ackers VOR der KE. Pflügen mit Packer oder ganz einfach nach dem Pflug mit der Cambridgewalze über das Feld und dann erst mit der KE.
Gottfried
Kreiseleggen und nachher Anbau
Ihre sorgen möchte wir haben oder so ähnlich! :-)
Nun ja zwecks einsinken mal erster Tipp Luftdruck an den Rädern absenken
Am Acker kann man je nach reifen größe und typ auch mit 0,5 bar fahren.
Zweite möglichkeit ist die Zwillingsbereifung oder Ballonbereifung die aber schon wieder etwas mehr kostet.
Rückverfestingen ist natürlich auch eine möglichkeit jedoch nur bedingt erfolgreich bei derart lockeren bodenverhältnissen glaube ich nicht das ein Packer den so Rückverfestigt das diese ohne Fahrspuren befahrbar ist. Eine besserung aber auf alle Fälle!
Auf solchen Böden dürfte aber die Pfluglose Bestellung auch nicht die schlechteste Variante sein jedoch wiederum mit größerer Investition verbunden!
Mfg schellniesel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!