Antworten: 7
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Liebe User des Forums,
ich habe eine komplizierte Frage:
Wir würden gerne ein Stück Land kaufen/pachten, in der Grösse von ca 1-1,5 ha. wir würden gerne verschiedene Tiere für den Eigenbedarf halten so ca 40 bis 60 Tiere, hauptsächlich Hühner, aber auch Gänse, Enten, Schafe, Ziegen und vielleicht 2 Mangalizas. Eine bunte und hoffentlich auch verträgliche Tierschar, da wir zwar beide keinen landwirtschaftlichen Hintergrund haben, es uns jedoch sehr gefällt, unsere eigen Tiere aufzuziehen, sehen, dass es ihnen gut geht, und letzten endes natürlich auch essen.
1. Frage: Darf ich auf grünland ein stallgebäude(holzbauweise) in der grösse von etwa 4x12 metern bauen ??? sollen ja alle ihren platz haben
2. Frage:worauf muss ich achten, muss ich die tierhaltung irgendjemanden melden ????
lg und danke für eure Hilfe
Georg
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Das Gemeindeamt gibt ihnen Auskunft,oderSie kaufen oder pachten gleich ein Wirtschaftgebäude. Es gibt genug Angebot.
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Hallo john49,
ein wirtschaftsgebäude pachten oder kaufen wäre auch nicht schlecht, aber wir haben uns bereits vor 2 jahren ein eigenheim gekauft das am ortsrand liegt, und eben jene besagte wiese schliesst gleich an unseren grund an, wäre also genau daneben. deshalb meine frage. lg
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Hallo Georg,
für eine landwirtschaftliche Nutzung (auch wenn es nur Eigenbedarf ist) sollte der Bau eines solchen Gebäudes möglich sein. Die dementsprechenden Vorschriften sind entweder bei der Gemeinde oder bei der Landwirtschaftskammer zu erfragen; von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Die Landwirtschaftskammer wäre ohnehin eine gute Anlaufstelle schon wegen der Pacht bzw. dem Kauf der Wiese, vorausgesetzt der Eigentümer stimmt dem zu; es gibt übrigens auch inzwischen Kurse für Neueinsteiger in Landwirtschaft. Die Bewirtschaftung von lw. Fläche (wie in deinem Fall) bringt ja einige Konsequenzen mit sich - Meldung als lw. Betrieb, ev. Kammerumlage und SV der Bauern.
Viel Glück mit deinem Projekt!
LG, Franz
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Guten Morgen Franz, danke für deine hilfreiche Antwort. Das mit der Meldung als landwirtschaftlichen Meldung möchte ich mir gerne ersparen, wie gesagt, soll ja nur für den eigenbedarf sein. Und ich möchte ja gerne mit den Tieren arbeiten und leben und so wenig bürokratischen Aufwand als möglich haben. Ich will ja keine landwirtschaftliche Zucht einer bestimmten Tierart betreiben bzw Fleischproduktion betreiben, dass überlass ich lieber euch Profis, die dafür sorgen, dass ich täglich gute österreichische Produkte auf meinem Tisch habe, bei der gelegenheit: Danke dafür. Es gibt ja schliesslich und endlich auch genügend Hühnerzüchter/ Vogelzüchter, etc... die sicher mehr als 50 oder 60 Tiere haben und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch keine Nebenerwerbslandwirtschaft gemeldet haben. Bitte versteht mich nicht falsch, ich gehe nicht als komplettter Naivling an dieses Vorhaben heran und bin mir dessen sehr wohl bewusst das auch diese geringe Tierzahl Einsatz, Zeit und Aufwand bedeutet, aber ich finde es einfach toll, ein wenig für unseren täglichen Bedarf selbst zu produzieren. LG, Georg
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Hallo
Das mit der tiermeldung musst du sicher melden. Auch Bestandesbuch und dergleichen ist sicher zu führen. Genaueres musst du in der LW-Kammer nachfragen. Auch im Winter wirst du Futter brauchen und auch ein Mist kann anfallen (Lagerraum). Es gibt auch Begrenzungen wieviel Tiere auf der Fläche halten darf. Die Pacht kann auch SV und andere Beiträge fordern. So einfach geht es auch mit eigenbedarf nicht. Ich habe ca. 120 Rinder und zwei Miniziegen und 4 Hühner und 2 Schweine. Muss für zwei Ziegen (Haustiere) auch Bestandesbuch führen.
Lg
Tierhaltung für den Eigenbedarf
guten Morgen,
würde mich auch interessieren wie das ist mit dem Eigenbedarf. Möchte ab 2011 ca. 5-8 Schafe für den Eigenbedarf halten. Genügend Grund und Stall sind vorhanden.
mfg Faltl
Tierhaltung für den Eigenbedarf
Guten Morgen zusammen, habe eben mit Frau DI Eickl von der Landwirtschaftskammer Hollabrunn telefoniert, die sehr nett war und mir sehr weitergeholfen hat. Also: Die Tierhaltung für den Eigenbedarf ist grundsätzlich kein Problem. Hühner ist generell gar kein Problem, für Gänse und Enten muss eine Bademöglichkeit vorhanden sein, damit sie sich artgerecht verhalten können. Ziegen und Schafe ist auch relativ kein Problem, die müssen beim Kauf nur eine Ohrmarke haben, sprich identifizierbar sein, und das muss an die Statistik Austria gemeldet werden. Eine Zugangsmeldung eben, und der Verkäufer muss eine Abgangsmeldung machen. Komplizierter wirds mit der Schweinehaltung, auch wenns nur 2 Stück sind: Bei freilandhaltung muss der Zaun doppelt ausgeführt sein: zum einen einen elektrozaun innen und einen Maschendraht oder Gitterzaun aussen der 40 cm in die Erde versenkt werden muss. Also das mit den Schweinen hab ich mal abgehakt, bzw aufgrund des Aufwandes auf einen späteren zeitpunkt verschoben. Was noch wichtig ist, ist das ein geeigneter Unterstand bzw Stall errichtet werden muss, dessen Bodenplatte mit säurebeständigen beton, sprich Dichtbeton, ausgeführt werden muss, und das muss von einer firma ausgeführt werden, die das dann auch bestätigen muss. Das hat mir schon mal sehr weiter geholfen, jetzt kann ich mal in verhandlung mit dem Eigentümer treten und die Pacht bzw Kaufpreis verhandeln. hoffe das hat euch weitergeholfen und vielen dank für eure hilfe. lg, georg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!