Antworten: 4
Effektive Mikroorganismen in der Schweinezucht
Hallo!
Wer von euch hat Erfahrung mit dem Einsatz von EM?
Bitte ein paar Beispiele, Vor- und Nachteile!
Mich würde vor allem interessieren wie die Dosierung ausschaut - über die Fütterung oder über das Trinkwasser.
Danke im Voraus!
Effektive Mikroorganismen in der Schweinezucht
Versuch es über die Suchfunktion es gibt schon einige Einträge über EM.
Effektive Mikroorganismen in der Schweinezucht
Hallo Lexionsts!
Ich habe mich mit dem Thema auch näher beschäftigt, weil ein Bekannter EM in der Ferkelproduktion einsetzt. Was ich herausgefunden habe ist mehr als erstaunlich.
Die Vertreiber von EM haben KEINE Zulassung dieses Produkt überhaupt in der Tierernährung einsetzen zu dürfen. Die Firma zahlt heftige Strafen, weil sie das Produkt eigentlich nicht verkaufen dar, jedoch scheint der Verkaufsschlager größer zu sein als die Strafen. Du kannst deinen Anbieter ja mal nach einer Futtermittelregistierung/Zertifikat fragen.
Der Grund warum es nicht registiert wird ist ganz einfach, weil die Anbieter offensichtlich selber nicht genau wissen, was für Bakterien/Erreger/Pilze/Hefen .... im Produkt enthalten sind und deswegen gibt es keine Prüfzertifikat. EMs sind im Grund getrockneter Sickersaft von Silagen zu sauteurem Geld, die durchaus eine Wirkung haben können - der Schuss aber auch massiv nach hinten los gehen kann!!
LG Werner
Effektive Mikroorganismen in der Schweinezucht
@apfel:
ich würd mal unter www.em-chiemgau.de nachschauen, da ist eine diplomarbeit zu finden von einer claudia rackl, die ihren abschluss an der Fh Weihnstephan gemacht hat, in der einleitung findet man die zusammensetztung, wo und für was die EM zugelassen sind.
Wenn du schon schreibst, dass diese unternehmen so viel strafe zahlen müssen, weil´s ned erlaubt ist, dann kannst du ja auch ruhig schreiben, welche es sind, oder??
Effektive Mikroorganismen in der Schweinezucht
Hallo! Wir haben Mikroorganismen (FKE) welche gleichzusetzen sind mit EM. Unsere Mikroorganismen brauchen nicht mehr angesetzt werden sondern sind schon gebrauchsfertig.
Hier einige Informationen
FKE ist ein natürlicher Futterzusatz zur allgemeinen Stärkung der Tiergesundheit
Bessere Verdauung
Bessere Futterverwertung
Anregung des Stoffwechsels
Vermindert Stressreaktionen
Verbessert den Allgemeinzustand der Tiere
und spart daher Behandlungskosten
FKE ist für alle Tiere verwendbar.
Durch die Umstellung in der Futterration empfiehlt es sich mit der halben Dosierung zu beginnen und nach 1 bis 2 Wochen steigern sie sich auf die angegebene Menge.
Dosierung
Rinder:
0,4 lt pro 1 To Trockenfutter
Schweine:
0,4 lt pro 1 To Trockenfutter bzw Flüssigfutter
Schafe, Ziegen, Dammwild:
0,4 lt pro 1 To Trockenfutter
Geflügel:
0,4 Liter in den ersten 4 Wochen, danach 0,2 Liter je Tonne Futter
Pferde:
0,2 Liter je Tonne Futter
Zusätzlich Flüssig: 0,1 Liter pro 1000 Lt. Wasser
Einsatzweise
Flüssig: Rühren Sie die benötigte Menge, um die gewünschte Verteilung zu erzielen, in genügend Wasser ein. Vor der Anwendung kurz aufrühren.
Zur besseren Verteilung immer 1:10 bis 1:20 mit, wenn möglich, warmem Wasser verdünnen. Zum Besprühen von Raufutter, Silage oder Energiefutter ist die Anwendung auch unverdünnt möglich.
Produktdaten
Inhaltsstoffe:
Kräuterextrakt; Eichenextrakt; Zuckerrohrmelasse, Milchsäurebakterien; Wasser, Rohfaser 0%,
Hersteller: PGE GesmbH.
Handelsname: FKE Tierfütterung
Lagerung: Kühl und vor Sonnenstrahlen geschützt lagern.
Vor Kinder unerreichbar aufbewahren.
Haltbarkeit: 6Monate ab Abfülldatum
Gebindegrößen: 5lt., 10., 25 lt. PE Gebinde
weitere Informationen unter: www.dienatur.at oder 03135 51087
liebe Grüße
manuela tulnik
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!