Antworten: 12
Claas Celtis
Ich habe derzeit etwas Probleme mit meinem Traktor, und bin deshalb am überlegen ob ich ihn tauschen soll. Wisst ihr ob alle Claas Celtis gleich sind (nur anders programmiert) oder sind die größeren mit Turbo und die kleinen ohne? Ich habe ein Angebot von einem Celtis (mit 70 PS - 440 BS) über 27.000 Euro ich bräuchte aber einen mit 90 bis 100 PS. Der Verkäufer sagt dass man bis 100 PS hochschrauben kann. Stimmt das?
Gruß
Flori
Claas Celtis
Der 426-er (70PS) hat keinen Turbolader die anderen aufwärts schon, wird man aber sicher nachrüsten können. Anbei der link zum Datenblatt:
http://www.hell-landmaschinen.com/de/download/celtis_de_db.pdf
Claas Celtis
Dankeschön.
Was haltet ihr alternativ von Same Dorado. Lindner würde mir gut gefallen kostet aber 10000 mehr.
Claas Celtis
Dorado ist halt eine Klasse kleiner, ganz was anderes also. Lindner gibt's auch in allen Varianten. A bisserl detailierter sollte es schon sein.
Claas Celtis
Wenn das Gewicht keine Rolle spielt würde ich auf jedenfall den Dorado nehmen, da bekommst du was für dein Geld, was man vom Lindner nicht behaupten kann (Steinzeit Technik)
Claas Celtis
Ob der Dorado kleiner ist oder nicht ist mir egal. Ich brauche einen Traktor, der meine beiden Mähwerke (3 und 2,4 m Scheiben) und mein 6000er Güllefass im Berggebiet ohne größere Probleme bewältigt. Ich will nicht zu viel Geld ausgeben, weil sich das für meinen 15 Kuh + Nachzucht Betrieb nicht rechnet. Die Ausstattung vom Lindner würde für mich ausreichen doch ich finde ihn einfach zu teuer. Den Celtis möchte ich auch wegen dem niedrigen Schwerpunkt mit 30er Bereifung. Ich will auch keine neuen Traktor sonder einen um ca. 30000€.
Claas Celtis
Um 30000 Euro bekommst ja jeden Traktor gebraucht . Interesant wäre halt wieviele Stunden er max haben darf welche Ausstattung er unbedingt haben muss, weil deine zwei Mähwerke dazieht jeder traktor mit 90 oder 100 Ps. Niedrigen Schwerpunkt usw.haben auch der Steyr Kompakt Geotrak Deutz Agrofarm oder auch die kleinen John Deere.
Claas Celtis
Ich brauch keine EHR. Lastschaltung und Powershuttle wären schon wünschenswert. Von den Stunden denke ich an max. 1000. Was ich nicht haben will ist ein Getriebetunnel am Kabinenboden (z.B. Steyr Kompakt - wobei ich nichts gegen Steyr habe, habe selbst einen 968 und bin damit sehr zufrieden). Er sollte nicht höher sein als 2,50 sonst komme ich nicht mehr in die Einfahrt.
Claas Celtis
in meiner Gegend fährt ein Claas bei einem Extrembergbauern und einen gab es als Leasingmaschine für ein paar Jahre bei einer Gemeinschaft von 3 Bauern. Ich habe damals mal gefragt, wie man mit der Maschine zufrieden ist. Antwort: Traktor super, Service und Betreuung Scheisse.
Ich habe mich selber schon für den Claas interessiert, weil ich dem JD Motor vertraue und auch keinen Schnick schnack will. UNd da bietet sich der Claas an. Bei einer Gebrauchtmaschine fällt wahrscheinlich die Direkte Betreuung des Herstellervertreters nicht mehr so ins Gewicht, wie bei einer Neumaschine.
Claas Celtis
Servus ATH!
Für Deinen Einsatzzweck sind die "Heuhupfer" wie Kompakt, Geo od. Dorado m. E schon mal auszuklammern. Mit 2 Mähwerken bzw. 6.000er Fassl im Berggebiet muß der schon eine etwas standfestere Statur haben - diesbezüglich wäre der Celtis sicher in die engere Wahl zu nehmen. 2,50m sollte mit 30'' Bereifung auch möglich sein. Größtes Manko ist, dass die ZW-Schaltung nicht elektrohydr. funktioniert u. somit ein Einschalten am Kotflügel nicht leicht/gar nicht machbar sein wird, aber gerade das ist beim Güllefass ideal. (Geht z. B. beim Kompakt auch nicht.)
Probier mal einen Celtis aus - dann weißt Du mehr.
mfg
schladek
Claas Celtis
(Geht z. B. beim Kompakt auch nicht.)
doch geht schon, man muss nur anstatt dem Zapfwellenhebel auf eine elektr. Betätigung umbauen, dann kann man ohne weiteres einen zus. Schalter nach draussen legen. Hamma bei unserem TND auch so gemacht.
Kompakt im "Berggebiet" - da bist mit nur einem 3m Mähwerk schon leicht ausgelastet (wenn's wegen dem geringen Eigengewicht überhaupt möglich ist) und ein 6000l Fassl ist auch max. bei Idealbedingungen zum dafoarn. .....oder oissa laare!!
Claas Celtis
Servus AHK
Habe seit 2005 einen Celtis 426 und bis jetzt habe ich ( außer Kleinigkeiten) noch keine Probleme gehabt. Der Traktor hat jetzt 2600h Empfehlen würde ich dir den Traktor auf jeden Fall weil es ein sehr robuster Traktor ist, aber ich würde ihn mit Turbolader nehmen,da er bei Straßenfahrten durch sein hohes Eigengewicht schon recht müde ist.
Also einen Turbolader könnte man auf jeden Fall nachrüsten, dann hätte er die gleichen PS wie der 436 wenn man ihn dann noch raufdreht sind 100PS auf jeden Fall drinnen.
m.f.g. Steiera
Claas Celtis
Habe jetzt einen NH TL90 mit 1500 h (K,FH,FZ,EHR) angeboten bekommen für gut 30000 €. Was haltet ihr von dem?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!