Antworten: 13
Mutterkuhstall
Was haltet ihr von einen Mutterkuhstall (16Kühe) Schlaf-Ruhebereich Tieflauf und Fressbereich Spaltenboden inkl. Auslauf. Wieviel Stroh benötigt man zirka (Ballen pro Woche). Danke im voraus für gute Auskunft.
Mutterkuhstall
2 Ballen de Woch, aus eigner Erfahrung
Mutterkuhstall
Mein Nachbar hat einen Rundholzstall, nach einer Seite offen, mit gut überdachtem Futtertisch mit Fressgittern. Der lässt die Rundballen an der Wandseite runter, ist so eine Art Tretmistsystem.
Mfg, helmar, Helga Marsteurer
Mutterkuhstall
@ 1600
Wir haben zwar nur einen uralten Anbindestall ein wenig umgebaut ,und zwölf Mutterkühe alles zusammen 30 Stück Vieh. Brauchen in eineinhalb Wochen einen Strohrundballen.
Mutterkuhstall
Das ist arbeitwirtschaftlich und von der Tiergerechtigkeit her eine sehr gute Lösung bei Mutterkühen. Allerdings ist ein Tieflaufstall nur dann zu empfehlen, wenn du selber genug Stroh hast, oder bei Nachbarn billig kriegst. Ansonsten ist der Zukauf über die Nutzungsdauer des Stalles gerechnet teuer. Beim Schwemmkanal unter den Spalten auf eine 100 % Lösung für den Abfluss achten und an den Stirnseiten Anschlüsse für das Güllefass zum spülen einbauen. Die Kühe tragen vom Liegebereich Stroh auf die Spalten und das behindert den Abfluss. Unbedingt notwendig ist auch eine Möglichkeit, die Tiere auf die Spalten zu sperren (Schwenkgitter, Elektrozaun o. ä.) damit du in Ruhe einstreuen oder entmisten kannst.
Je größer du den Liegebereich dimensionierst, desto weniger oft musst du einstreuen. Mach lieber mehr als 10 m2 je Kuh und Kalb. Als Faustzahl kannst du bei diesem System 6 - 8 kg Stroh je Kuh und Tag rechnen.
Gottfried
Mutterkuhstall
Wir haben vor kurzen eine planung für einen neuen mutterkuhstall in auftrag gegeben und als ich dem planer meine eigenen entwürfe gezeigt habe(trettmist oder spalten und tiefstreu) hat er mich gefragt willst alle jahre um 3000euro oder mehr stroh kaufen oder gleich in spalten und liegeboxen investieren ? Geplant wird jetzt bei den kühen spalten mit tiefliegeboxen und dahinterliegenem kälberschlupf und bei den jungrindern hochboxen , der bau ist zwar teurer aber auf die jahre gesehn sicher die bessere entscheidung.
Mutterkuhstall
Bei der Neuerrichtung eines Mutterkuhstalles in dieser Grössenordnung gibt es aus meiner Sicht
zwei Bedingungen, die über alles andere zu stellen sind:
1: So billig wie möglich
2: So tiergerecht wie möglich
Natürlich hat jeder Betrieb seine individuellen Vorgaben, wie vorhandene Altställe, Güllebehälter Hangneigungen usw., bei einer völligen Neuerrichtung in dieser Grösse (für 16 MK), würde ich ganz klar für Festmist (Tretmist) und damit Gruppenhaltung, votieren. Natürlich ist ein hoher Einstreubedarf gegeben, das kommt aber den Tieren zu gute. Und schlussendlich den Wiesen und Äckern, weil Stallmist im Vergleich zur Gülle einfach der bessere Dünger ist.
Die besten Beispiele bietet die Praxis: Deshalb vor Planungsbeginn so viele Betriebe wie möglich besuchen, um sich selbst ein zu Bild machen. Und natürlich die Möglichkeit einer Nachnutzung nicht ausser Acht lassen......
Meint Peter
Mutterkuhstall
hallo
ist ein gutes system wie du es machen willst, hab es in einen Stall gleich gerichtet. Die mutterkühe fühlen sich sehr wohl wenn sie im Stroh liegen können und für die Klauen ist es auch gut
ich komme im schnitt auf 6 kg /MK und Tag macht im Jahr bei 180Tage Stallhaltung ca 1100 kg Stroh je Mutterkuh im Jahr. ich Streue jeden 3. Tag ein. nach den 2. Tag is schon ein bissl Dreck aber da muß man wegsehn sonst wirds zu teuer.
Bei den jetzigen Strohkosten ist es etwas teuer 180€/to bei uns in kärnten da würden sich Strohkosten je /Mutterkuh und Jahr von 200€ ergeben aber im herbst kauft man ja billiger und Mist ist schon sehr viel, ich habe im Schnitt 120 €/Jahr Strohkosten je Mutterkuh
ich hoffe dir geholfen zu haben
lg joih
Mutterkuhstall
Hi
Habe 56 Mutterkühe auf zwei Herden kommplett auf Tiefstreu und brauche ca 420 Rundballen pro Jahr.
Beim Mutterkuhstall ist es wichtig nicht zu hoch zu investieren die Investitionskosten siehst sonst nie wieder.
Für dein Bauvorhaben brauchst ca. 2 Ballen pro Woche. Wenn du das Stroh günstig auftreiben kannst würd ich es so machen wie du es geplant hast!
Mfg
Mutterkuhstall
Wenn du ein Bio Betrieb bist must du die hohen Strohkosten etwas anders sehen, da Stroh auch einen gewissen Düngerwert hat und das für einen Bio Betrieb eine legale Möglichkeit ist Dünger auf seine Flächen zuzukaufen.
Freundliche Grüße Lois
Mutterkuhstall
Bedenkt!
Stroh muss bewegt werden > geht auf's Kreuz
Stroh staubt > geht auf die Lungen
Stroh kostet Geld > bei MK is aber kein Geld zum rausschmeissen vorhanden
wird nicht sorgfältig eingestreut versinken die Rindsviecher trotz Mehraufwand im Dreck!
Ich kenn 2 Kalbinnenaufzuchtbetriebe die zuerst auf Tiefstreu gesetzt haben aber mittlerweile aus genau den Gründe umgebaut haben auf Boxen.
Mutterkuhstall
HI
ihr schmeißt immer mit Ballen zahlen - bitte schreibt den Durchmesser dazu - das man etwas an Anhaltspunkt hat..
Ich seh das ähnlich wie Kraftwerk - Mist ist sehr teuer
Klar der Stall ist auf den ersten Blick günstiger - aber Miststreuer, Frontlader etc. unterliegt einfach einem größerem Verschleiß als ein Güllefaß
Und wir brauchen ca. 40 Rundballen (ca. 1,8m Durchmesser) im Jahr für 40 Kühe und Kälber und im Liegebereich sind wir nicht sparsam -
wenn ich eure Zahlen vom Stroh so lese bin ich doch froh Liegeboxen zu haben
mfg
Mutterkuhstall
@kraftwerk
überhaupt das Stroh der letzten 2 Erntesaisonen das staubt ja ganz gewaltig! Noch dazu mit Schimmel angereichert! Das soll gesund sein? Wenn mein Nachbar seine Vierkantballen einstreut, dann sieht man nichts mehr im Stall, so staubt es! Aber Hauptsache BIO ist es! Stroh ist zwar nicht BIO, aber die Arbeitsweise ist BIO. Eine legale Art von konventionellen Dünger! Da werden beide Augen zugedrückt. Muss man eh, da es so staubt!
Mutterkuhstall
Habe selbst einen offenen Mutterkuhstall vor eineinhalb Jahren für 20 Mutterkühe gebaut.Wirhatten vorher Tieflauf in einen überdachten Fahrsilo. Stohbedarf war enorm (hohe Betriebskosten) Habe Güllekeller mit Spalten(Rinkanal mit Elektromixer Hochboxen mit Kuhkomfortmatten und vor den Liegeboxen Tieflauf für die Kälber) Strohbedarf in 14 Tagen 1ein 1,30 cm Strohballen. Mit dem Ersparnis beim Strohzukauf ist in ca 10 Jahren die Güllegrube bezahlt. Vorm Stallbau hatten wir 10 Kühe und brauchten um die 100 Ballen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!