Laufstall oder Anbindehaltung

Antworten: 11
  15-01-2010 18:56  jonny27
Laufstall oder Anbindehaltung
Ich möchte meinen bestehenden Stall ( Anbindehaltung) vergrößern. Es stellt sich bei mir nun die Frage was Sinnvoller ist, ein Laufstall oder ein Stall mit Anbindehaltung zu bauen.
Ich habe leider keine Erfahrung mit Laufställe. Kann mir jemand seine Erfahrungen mitteilen?
Gruß Jonny27

  15-01-2010 19:30  Hausruckviertler
Laufstall oder Anbindehaltung
Auf Grund der kommenden Bestimmungen in Punkto Tierhaltung wirst du sowieso nicht um den Laufstall herumkommen. Selbst wenn sich in dieser Sache nichts ändern würde, müsstest du dich im Interesse der Kühe und mehr noch in deinem eigenen Interesse, für eienen Laufstall entscheiden.
Wir haben 1996 den alten Anbindestall zu einem Liegeraum umgebaut und für das Jungvieh und den Futtertisch einen eigenen Stall aus Holz dazugebaut. Die kühe stehen beim Fressen nur unter Dach, weil der Fressplatz in einen Laufhof integriert ist. Das Jungvieh ist auf der anderen Seite des Futtertisches in einem Tieflaufstall. Ausmisten erfolgt mit einem Hoftrac, der sich besonders im Winter, wenn der Dreck gefriert, sehr gut bewährt. Die Liegeboxen sind eingestreut und der Laufgang zwischen den Boxen wird täglich einmal ausgemistet. Wir haben keine Spalten.
Ich weiß nicht wie groß dein Stall werden soll, der meine ist für ca 18 GVE ausgelegt. je größer du bauen mußt umso mehr mußt du in die Technik investieren um eine entsprechende Arbeitszeitverkürzunmg zu erreichen.

  15-01-2010 19:38  Haubiwaller
Laufstall oder Anbindehaltung
Hallo Jonny27!!!
Haben 2002 neuen Laufstall gebaut, hatten früher auch Anbindehaltung. Haben Jungvieh auf Spaltenboden mit Hochbuchten ( und Kuhmatratzen) und Kühe auf Schrapperbahnen ( Gußasphaltiert) mit Tiefbuchten. Sind mit dem Laufstall super zufrieden, da die Vorteile gegenüber der Anbindehaltung deutlich überwiegen.
Die Spaltenböden haben gegenüber der Schrapperbahnen deutliche Nachteile bezüglich Klauengesundheit, sind dafür aber Arbeitsextensiver. Der Gußasphalt ist auch nach 8 Jahren noch wie neu und absolut rutschsicher. Allerdings auf die Firma aufpassen und maximal 0,3 Millimeter Körnung verweinden. Von Gummimatten auf Schrapperbahnen halte ich persönlich nicht so viel, da sie erstens extrem teuer sind und es überhaupt keinen Abrieb an den Klauen gibt. Außerdem legen sich gewisse Tiere gerne auf den Gummimatten hin und gehen nicht in die Buchten zum Liegen ( Nachbar hat genau dieses System ). Einziger Nachteil des Laufstalles sind ein häufigeres Auftreten von Mauken, vor allem in den Wintermonaten (In unseren Gebiet generelles Problem). Ansonsten würde ich den Stall ( nach 8 Jahren Praxis ) wieder genau so bauen.
Allerdings nicht in der momentanen Zeit mit diesen unsicheren Zukunftsaussichten.

  15-01-2010 20:48  Psycho
Laufstall oder Anbindehaltung
gestern oder vorgestern ist hier gestanden dass in dänemark (glaub ich) ab 2024 anbindehaltungs-VERBOT bzw. laufstallPFLICHT eingeführt wird

das heißt 2030 (wenn nicht auch schon früher) könnte das bei uns (über die EU oder unsere eigenen tierschützer) auch so sein

in diesem lichte ist jeder der heute noch einen anbindestall baut ein vollpfosten !

also laufstall - probier das altgebäude irgendwie zu integrieren damits billiger kommt

-----------------
ich hab auch noch einen anbindestall (erst 25 jahre alt) und jetzt muss erst mal gearbeitet werden (und gerade jetzt, bei den preisen, ist es gut, keine kredite mehr bedienen zu müssen), aber wenn die aufstallung hin wird, oder ich auch vergrößern wollte und könnte, dann wird umgebaut
(das wird zwar noch einige jahre hin sein, aber ich mach mir jetzt schon gedanken darüber - eine gute planung ist der halbe betriebserfolg von morgen !)
ich müsste eine wand ein paar meter verrücken und überdachen, melkstand machen, und für das größere jungvieh eine eigene hütte bauen (die laufen zwar schon, aber die viecher sind größer als vor 25 jahren --> bräuchten mehr platz) - ach ja, und abkalbebox sollte auch noch sein
----------------

also auf laufstall umbauen ist sicher bei weitem die teurere investition als einfach ein element anstücken und die vakuumleitung zu verlängern, aber gratis wär das auch nicht und so wäre mir jeder cent dafür zu schade, weil du in 10, 20 jahren eh wieder umbauen wirst müssen


  16-01-2010 17:02  Woidviertler
Laufstall oder Anbindehaltung
Hallo jonny27. Also ich kann dir nur aus persönlicher Erfahrung berichten, ich hab voriges Jahr meinen alten Anbindestall ( wegen kaputter Aufstallung und Entmistung) auf einen Laufstall umgebaut und ärgere mich ,dass ich es nicht schon vor 10 Jahren gemacht habe.
Mein System ist: Kühe beim Fressplatz mit Selbstfangitter und befahrbahren Futtertisch ( aufwand täglich mit Hoftrac ca 10 min.) auf einer Betonplatte die 2 mal die Woche mit Hoftrac abgeschoben wird in eine Vorgrube wo es von dort fast direkt ind die Güllegrube läüft ( die ich schon Gott sei Dank vor 15 Jahren beim Bau groß genug Dimensioniert habe.
Und der Liegebereich der Kühe und Kälber inkl Kälberschlupf und Abkalbebox mit Stroh eingestreut wird ( arbeitsaufwand täglich 10 min). Ausgemistet einmal pro Woch mit Hoftrac , Zeitaufwand ca 30 min . Die tägliche Stallarbeit hat sich bei uns um ca 2,5 Std. minimiert
Für meine Familie und mich bedeutet dies jetzt eine fast unbezahlbare verbesserte Lebenqualität und Freizeit die wir für uns nutzen können und es auch tun.
Möchte auf keinen Fall mehr ein anderes System haben, schon alleine der Tiere wegen, die jetzt wirklich die Freiheit haben , die man ihnen zugestehen sollten.
Umbaukosten lagen bei ca bei 17000 € inkl aller Arbeiten Beton und Aufstallungen mit Trenngittern für ca 20 Tiere.

Die Mast der eigen Kälber (Fresser ca. 15 Stk pro Jahr) bis zur Schlachtreife findet auf Spaltenböden zu je 5 Tieren pro Box mit ebenfalls befahrbahren Futtertisch statt. ( wird heuer im Frühjahr fertig gebaut )
mfg.

  16-01-2010 21:12  Kallo
Laufstall oder Anbindehaltung
Man hört von den Laufstallbesitzern nur Lob über ihre Errungenschaft! Super, ganz supertoll, alles in Allem, eben ganz toll! Hinter vorgehaltener Hand wird schon anders gesprochen! Über Probleme, die es vorher nicht gegeben hat! Klauenprobleme wie Maucke ist ein großes Problem bei solchen neuen „tierfreundlichen“ Ställen! Und die Euterprobleme sind in den Melkständen auch nicht weniger geworden, eher mehr. Warum wird den in einem der letzten Rundschreiben der Molkerei hingewiesen, dass die Zellzahlproblematik stark im ansteigen ist? Jetzt wo immer mehr Milch aus Melkständen kommt, müsste, wenn Diese wirklich so tierfreundlich sind und die Melktechnik so total super ist, die Zellzahlproblematik rückläufig sein! Betriebe die früher das Milchsiegel regelmäßig bekommen haben, schrammen oft knapp am Milchlieferverbot vorbei. Manche sprechen darüber offen, und geben zu, dass sie sich mit dem Laufstall viele Probleme eingehandelt haben. Und die Tierarztkosten sind auch nicht weniger geworden im Laufstall! Und gerade diese „billigen“ Umbaulösungen entpuppen sich oft dann als Fass ohne Boden. Murxen schon lange Jahre herum, ohne dass die tägliche Arbeitszeit wirklich vermindert wird.
Leider wird oft Äpfel mit Birnen verglichen. Auf der einen Seite der alte enge, niedrige Stall (womöglich auch noch ohne Futtertisch), auf der anderen Seite der neue, helle und luftige Laufstall. Eigentlich müsste man vergleichen, einen Anbinder mit breiten gummierten Ständen und Rohrmelkanlage! Dazu ein befahrbarer (mit Hoftrac) Futtertisch. Hier ist sicher auch ein angenehmes Arbeitsklima! Die innerbetrieblichen Wege sind jedenfalls kürzer, weil ja meist ein Mittelgang vorhanden ist, der das durchqueren in der Breite möglich macht. (was ja im Laufstall nicht möglich ist, wegen der Mistbahn bzw. Abtrennungen)
Wollte eigentlich nur aufzeigen, dass auch ein Anbinder (voraus gesetzt Weidegangmöglichkeit) seine Vorteile hat! Würde ich den Beruf (Bauer) noch vor mir haben, (mich schaut der 60er schon verdächtig an) würde ich allerdings auch einen Laufstall machen, schon wegen der gesetzlichen Vorschriften.


  17-01-2010 10:58  Psycho
Laufstall oder Anbindehaltung
@Woidviertler:

17000 € ??? hast da nicht einen nuller vergessen?

kannst mal ein paar fotos machen? weil irgendwann wirds bei mir auch zum umbauen und man kann nie zu früh anfangen sich zu informieren um gut zu planen


  17-01-2010 14:25  milkmaster
Laufstall oder Anbindehaltung
Hallo!

Hätte auch an den Woidviertler ein paar Fragen:
Welches Melksystem hast du, oder melkst du im alten Anbindestall?
Du schreibst von Liegeflächen einstreuen und ausmisten mit Hoftrac, sind es keine Hoch-/Tiefboxen sondern eine Art Tretmistsystem?
Fotos würden mich auch interessieren.

LG Milky.

  17-01-2010 15:16  Woidviertler
Laufstall oder Anbindehaltung
Hallo Psycho Ich hab sicher keine nullen vergessen , keine sorge aber mit viel Eigenleistung und Freunden schafft man dass schon .... ausserdem haben wir sicher mind. 30 Stallungen angeschaut und uns Profiberater kommen lassen und dann alles zusammengemixt und die persönliche beste Planung daraus gemacht.( wir haben ca 2 jahre gebraucht bis wir gesagt haben jetzt ist es für uns Optimal .
Musste nichts neu bauen , wir haben alles in bestehende Gebäude eingebaut, daraus resultieren die niedrigen kosten . Ausserdem ist das ein Mutterkuhstall und die Kosten für den Maststall sind nicht inkludiert, da dieser erst fertigebaut wird,
mfg.

  17-01-2010 15:23  Woidviertler
Laufstall oder Anbindehaltung
hallo milkmaster . es ist KEIN Michviehstall sondern Mutterkuhstall angelegt auf 2 ebenen mit einer Ebene als Fressplatz und eben die andere als Liegefläche die Eingestreut wird und die Kühe zwischen zwei ineinander verzahnten Altgebäuden sich bewegen.
Liegefläche ist so eine art Tretmistsystem aber nicht im herkömmlichen Sinn sondern eine eigene Idee die mir zwar von diversen Beratern abgeraten wurde, aber es funktioniert so wie ich es mir in etwa vorstellte.
mfg.

  17-01-2010 18:26  Hausruckviertler
Laufstall oder Anbindehaltung
Lieber Kallo, wenn du behauptest, dass die Wege im Anbindestall kürzer sind als im Laufstall, befindest du dich in einem Irrtum. Allein beim melken erspast du dir den Transport von den Melkzeugen von einer Kuh zur anderen, ausserdem wird oft während des melkens, wenn nicht 3 oder mehr Melkzeuge im Einsatz sind, eine andere Arbeit nebebei erledigt, was zusätzliche Wege erfordert. Im Laufstall bewegst du dich vornehmlich auf dem Futtertisch und im Melkstand. Auf dem Futtertisch sind beim Laufstall die Wege kürzer, weil die Standbreite nur 2/3 von der Standbreite im Anbindestall beträgt. Übrigens unterscheidet sich die Arbeitsweise zwischen den beiden Systemen erheblich sodass ein Vergleich der Wege schwer möglich ist.
Maucke kenn ich nicht. Klauenprobleme werden im Anbindestall erst bemerkt wenn die Kuh fast nicht mehr aufstehen kann, während im Laufstall ein Klauenproblem schon im Ansatz erkannt wird und die Reparaturen an den Klauen problemloser erledigt werden können.
Die allgemeine Erhöhung der Zellzahl führe ich eher auf die Züchtung zu leichterer Melkbarkeit zurück. Bei uns ist die Zellzahl im Schnitt unter Hundert. Es gibt natürlich Ausreisser von einzelnen Kühen nach oben, aber wenn der Laufstall schuld dran wäre müssten alle Kühe davon betroffen sein, oder wenigstens die meisten.
Jeder Stall ist so gut wie das Manegment des Bauern. Ein Bauer der im Anbindestall große Probleme hatte, wird auch im Laufstall Probleme haben.
Kann sein dass ich mit meiner Meinung nicht recht habe, wenn ich behaupte, dass die überhandnehmende Technick im Melkstand für die Kühe nicht optimal ist. Speziell, die Abnahmeautomatik spricht mich nicht besonders an. Hier vermute ich Schwachstellen.
Umbaulösungen sind zwar nicht optimal, wenn die Verhältnisse nicht passen, Ich hab auch umgebaut, würde es wahrscheinlcih nicht mehr machen, aber nicht weil es nicht funktioniert, sonderen, weil ich von den Ausmaßen überall etwas abzwicken musste, was für mich ein Problem geworden wäre, wäre ich auf Bio umgestiegen, was ich auch im Sinn hatte.
Ich bin ein 100%iger Befürworter des Laufstalles, finde es aber nicht richig, dass die Fristen für das Verbot der Anbindehaltung so knapp bemessen ist. Hier müsste eigentlich der Zeitrahmen einer ganzen Generation gelten, weil die Lebensdauer eines Stalles ja ohnehin nur ca 25 bis 30 Jahre dauert.
Dass du, trotzdem du ein Befürworter des Anbindestalles bist, einen Laufstall bauen würdest, spricht für dich. Ich bin mir sicher, dass du es nicht zu bereuen hättest.


  17-01-2010 20:53  weizenfeld
Laufstall oder Anbindehaltung
Eine gesunde und somit leistungsfähige und langlebige Kuh braucht: Licht, Luft, Bewegung, Wasser und gutes rund um die Uhr gutes Futter.

Die Voraussetzungen dafür kann man sowohl in einem Laufstall als auch in Anbindehaltung schaffen.

Vorhandene Gebäude, Auslauf- und Er weiterungsmöglichkeiten werden wohl auch eine Rolle spielen.

Und das wichtigste ist wohl der Mensch. Wir hatten immer schon einen Laufstall: Früher sind wir gelaufen - jetzt im neuen Stall laufen die Kühe ;-)





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.