Antworten: 7
Kreiselgrubber kaufen???
stehe vor der überlegung mir einen Kreiselgrubber anzuschaffen.
Wie hoch sollte die Motorleistung sein, bei einer 5 Jahr alten Sähkombination von Amazone.
wer hat erfahrung mit Amazone, und Kreiselgrubbbern??
Lg hoachi
Kreiselgrubber kaufen???
Hallo
Ich habe einmal mit einem 3m Kreiselgrubber von Amazone gearbeitet. Es kommt natürlich auf den Untergrund an, ob du auf Gepflügtem oder auf Stoppeln fährst. Ich bin mit 140Ps gefahren war aber Untergrenze ordentlich arbeiten kannst ab 200 Ps, auch zum Heben sind
6-Zylinder Traktoren voraussetzung.
Dieselverbrauch war natürlich auch enorm. Solche Geräte sind nur bei Direktsaat sinnvoll einzusetzen.
mfg
Kreiselgrubber kaufen???
Hallo nochmal
Durch die massivere Bauweise ist das Gerät um 800 kg schwerer als eine vergleichbare Kreiselegge.
mfg
Kreiselgrubber kaufen???
Hallo.
Ich hatte auch mal so ein Gerät, aber mit einer mechanischen Aufbaudrille. Die ist ganz leicht mit einigen Bolzen abzubauen, und der Hubkraftbedarf ist nicht so hoch. Als Frontgewicht hatte ich einen Keilringpacker. Wenn du den Kreiselgrubber anschaffst, weil du Steine hast und sonst eher leichteren Boden, kannst du die Zinken umdrehen auf schleppend, dann sinkt der PS- Bedarf. Durch das Bolzensystem ist das ganz easy. Reparaturen hatte ich keine, ich bin bis 180PS gefahren ohne Probleme. Und die Zinken sind auch nicht so teuer. Meine Sähmaschine hatte Schleppschare, die sind aber so günstig geformt, das es fast keine Verstopfungen gab. Wenn es die Schare hochhob wegen Grünzeugs, brachte der Exaktstriegel das meiste Korn wieder unter die Erde. Sonnenblume bei Sonnenschein und trocken geht direkt, Kartoffeln auch, Mais hab ich nicht probiert.
Kreiselgrubber kaufen???
Wir haben so ein Gerät seit 7 Jahren. 3 m KG mit Aufbaudrillmaschine mit Scheibenschare. Die Kombination hat leer knapp 2000 kg, lässt sich aber auf Grund der kurzen Bauweise mit unserem Same 100-6 noch fahren. Beim Heben ist das aber die unterste Grenze. Mit der Motorleistung kommen wir auf unseren Lehmböden gut zurecht. Da habe noch nie mehr gebraucht, eher würden bei Arbeit auf gegrubberten Flächen auch schon 80 PS reichen.
Man kann auch auf unbearbeitetn Stoppeln damit aussäen, wir haben sogar schon nach Silomais Weizen gesät, da geht dann natürlich schon ordentlich Kraft auf.
Gottfried
Kreiselgrubber kaufen???
habe ein gutes angebot von einer gebrauchten amazone sähkombination,
besteht aus kreiselgrubber und pneumatischer sähmaschine.
glaubt ihr das ich dieses gespann mit einen Steyr 8140a fahren kann????
lg hoachi
Kreiselgrubber kaufen???
Hallo.
Wir fahren einen Kreisselgrubber von Amazone +580 Keilringwalze und pneumatischer Sämaschine ADP mit Scheibenschar. Traktor ist ein CVT 135. Leergewicht ca 2500kg nahe am Traktor.
Ich fahre auschließlich mit einem Frontpaker (Kerner). Ps sind an der Untergrenze geht aber tadellos. Habe die letzten 2 Jahre ca 200 ha auf mittelschwerem Boden gesät und einen durchschnittlichen Verbrauch von 15l /Stunde = ca auch pro ha.
Größter Vorteil vom Kreisselgrubber ist die exakte und konstante Arbeitstiefe.
Habe den kauf nicht bereut. Einzig der enorm hohe Preis der Maschine ist ein gravierender Nachteil.
mfg tschosef
Kreiselgrubber kaufen???
Wir fahren eine Kombination aus Lemken Zirkon 10 und Saphir 7 (rd. 2800 kg beladen) mit einem 6145 CVT. Ich stimme meinen Vorrednern in Sachen Reserven zu, hatte jedoch noch nie den Eindruck, dass die 147 PS nicht ausreichen würden. 200 PS sind vielleicht dann sinnvoll, wenn mit Vorsatzgrubber gefahren wird.
Wir sind früher Lely 400-35 und Nordsten Liftomatic 400 mit 150 PS gefahren, soviel zum Thema 3m und 200 PS.
Entscheidend ist die Hubkraft. Auf die eigentliche Frage eingehend: Mit Steyr 8140a ja oder nein:
Ich täte es nicht, denn wir fuhren vor dem CVT mit einem 8170a. Bekanntlich hatten 8170a und 8180a andere Hubwerke. Ein 8140a liegt näher am 8130a als an den genannten größeren Typen. Welchen 91xx Steyr hast Du da auf den Fotos? Wenn es nicht gerade ein 9105 ist, dann wäre der das ideale Zugfahrzeug!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!