John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)

Antworten: 52
  26-12-2009 09:50  mike095
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Gibt es Probleme beim Getriebe oder beim Motor?

mfg


Michael

  26-12-2009 20:40  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Ich bin eingefleischter JD-Fan und hab diese auch zuhause. Der Motor ist durchzugsstark und leistungsbereit, top, als JD eben. Bein Getriebe: so sehr das Stufenlosgetriebe zum Johnny passen würde, ist es meiner Meinung nach zum Wegwerfen. Funktioniert gut, nur, und ich habs selbst erlebt, das "Große Service" bei ca. 3000h --> Getriebe im Eimer! Fei nach dem Motto: "Macht nix, Papa macht neu" nur das kostet ... .
Ich würde das Schaltgetriebe nehmen, den das JD Schaltgetriebe hat von allen Schaltgetrieben den besten Wirkungsgrad. Außerdem mit dem Kupplungsknopf am Ganghebel und der LS-Stufen Automatik fährst du eh fast wie Stufenlos!

Meine Meinung: Wenn stufenlos, dann FENDT Vario (wenns sein muss, auch Steyr)

Hoffe ich konnte helfen!

MfG Deerer

  26-12-2009 21:53  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Stimmt, "Wegwerfgetriebe" ist übertrieben, doch es stimmt, ich bin nicht alleine!

Aber: Was kann ich beim Bedienen falsch machen?

  26-12-2009 22:12  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Nicht falsch Verstehen: "Ein Glücksspiel um das länger haltbares Getriebe" ;-P


Außerdem!!!!
Fällt mir jez erst ein --> Bedienungsfehler --> Der Johnny hat einen gemeinsamen Öl-Haushalt, das heißt die Hechhydraulik + Hydraulikanschlüsse+ !Stufenlosgetriebe!(bei Schaltern nicht!) haben DAS SELBE ÖL!!

--> Zu dreckige Anschlüsse können also das Getriebe ruinieren!! --> Kommt Sand ins Getriebe, ist es bald aus ...

Fendt z.B. hat einen eigenen Öl-Haushalt für das Stufenlosgetriebe --> selten Probleme!

MfG Deerer


  26-12-2009 22:25  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
In unserer Gegend arbeitet einer sowohl bei schwerer Bodenbearbeitung
als auch Transport mit zwei Kipper.
Macht bei Arbeit guten Eindruck.
Für Bodenbearbeitung wäre 6 Zylinder besser.

  26-12-2009 22:36  wernergrabler
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hallo!

Kommt drauf an, was du mit dem Traktor machen willst.
Für den Ackerbau ist sicher das Schaltgetriebe (AutoQuad +) besser. (wenig Wirkungsgradverlust)
Gefällt mir selber auch gut. Vor allem mit der Automatisierungsfunktion und der elektr. Kupplungsknopf.

Wennst viel auf der Straße unterwegs bist ist vom Komfort her sicher das Stufenlose im Vorteil.

Auch Fendt Vario fähr nicht ewig.
Insofern ich richtig gehört habe: 6.000 Bstd oder 8 Jahre.
Man kann sichs aussuchen.

mfg
wgsf

  26-12-2009 22:42  Fergi
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
wen du einen stufenlossen 6430er brauchst, dann brauchst du nur bei den gebrauchtmaschinen im landwirt reinschauen, da kekommst du jede menge gebr. 6430er , diese haben alle sehr wenige stunden drauf. ich kenne selber einen der hat in nach einer ca 500 stunden wieder verkauft. auch dieser ist bei den gebrauchten drinnen. wen du dir schon einen JD kaufst dan zuminderst einen m. schltgetriebe

  26-12-2009 22:45  schellniesel
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@wgsf
Da kannst aber nicht alle Varios in einen topf hauen.
referenzen (D) von der 700-900 varios haben viele 15000h auch drauf ohne grobe getriebe rep. Was die 400 bzw 300 angeht kann ich nichts sagen die 200 werden kaum soviel stunden gelaufen haben bzw sind noch nicht wirklich schon welche im Einsatz.
Mfg schellniesel

  26-12-2009 22:48  wernergrabler
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ schnellniesel

Sag ja nicht dass ale gleich wären.
Natürlich laufen sie darüber auch.
Steyr redet auch von 10.000 Betriebsstunden locker. Manche fahren drüber. Manche auch weit darunter (je nach Bedienung und Pflege).

Mein Argument basiert auf der Aussage eines ehem. Fendt-Händlers.

mfg
wgsf

  26-12-2009 22:56  schellniesel
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hierzulande werden wohl eher die 4 zyl modelle mehr verkauft oder zumindest viel wird über den 700 vario nicht gehen.
In D ist das eher umgekehrt obwohl der 309 der meistverkaufte Traktor in D ist.
Aber ich will damit sagen das die Großen doch eher etwas länger halten dürften. Zumal die 800/900 die Transporttraktoren in fast jeder BGA dort sind und da glaub ich schon das etliche stunden drauf kommen und das doch eher bei schonender behandlung.
Jedenfalls habe ich das von da so gehört.
Is bei den autos auch nicht anders. Manche machen jedes service und plötzlich ist mit 80000km der motor hin andere wechseln alle 50000km mal das öl und fahren schon über 400000km.
Wie schön sagt man Ausnahmen bestätigen die regel.
Mfg schellniesel


  26-12-2009 23:40  hanneshh
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Habe einen 6430 Autopower und einen 6140 CVT im direkten Vergleich auf einer Teststrecke unter gleichen Bedingungen getestet. (mit ca 15 to. an der Anhängekupplung auf der Strasse)
Der 6430 war am Berg um 2 km/h schneller und hat um 3,3L Diesel/Stunde weniger Verbraucht!
(6430 4Zyl. 125Ps Nennleistung 6140 CVT 6Zyl. 140 Ps Nennleistung).
Der John Deere Commonrail-Motor ist Super und das AP-Getriebe ist von der 20er Serie auf die 30 Serie Überarbeitet worden, sodass es der Zuverlässigkeit von John Deere entspricht.
Ich fahre jetzt schon einige Jahre John Deere und bei der Zuverlässigkeit brauchst Du dir keine Sorgen machen, auch nicht beim Stufenlosen ab der 30er Serie.

  26-12-2009 23:48  Fergi
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ deerer 001
mich würde mal interessieren was so ein def. stufenlosgetriebe v. jd kostet

  27-12-2009 07:51  maegger
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ da oben mit dem prima Vergleich

dein Test war für dich vielleicht Aussagekräftig aber bestimmt nicht pauschal.

Damit meine ich man kann niemals 4 und 6 Zylinder Maschinen vergleichen.
Nochdazu sind es 2 völlig andere Maschinen.

ein Freund von mir hat nen 818 Fendt und hat jetzt noch einen Stufenlosen gekauft
In die Endrunde kamen 6530 JD und 6160 CVT beide 160PS ( hat mich gewundert das er nicht wieder einen Fendt nimmt, da er ja schon einen hat)

Laut seiner aussage ziehen die CVTs und JDs mit Stufenlosgetriebe viel besser weck als die Varios.

Seine Entscheidung fiel dann auf den JD, da er billiger war .

wegen den Reparaturen, hier denke ich kommt es ganz auf die Bedienung an, schätze dass das ziemlich egal ist welchen Namen die Schüssel hat.


  27-12-2009 07:54  ALADIN
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Um wieviel t ist der Steyr schwerer als der Jonny.

  27-12-2009 08:03  flantom
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Guten Morgen
An Deerer_001:
Mich würden auch die Kosten einer solcher Reperatur interessieren und was wurde wirklich alles getauscht Getriebeschaden ist relativ !
Danke Flantom

  27-12-2009 09:02  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Die kleineren 6 Zyl stufenlosen sind laut Prüfberichten alle ziemlich gleich schwer.
Die beste Sicht auf Unterlenker und Zugmaul hat der Vario

  27-12-2009 09:05  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Da wird das Komplette Getriebe getauscht, das Eccom-Getriebe ist ein Modul, das einfach ausgetauscht wird, nicht zerlegt.

Kosten: ca. 7000€

  27-12-2009 09:34  monsato
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
hay

also das die stufenlosen JD schlecht sein sollen Deerer-001 halt ich für ein gerücht .
1. hab ich selber einen .
2.hab ich einen guten freund der hat fendt 2 stück und es wird keiner mehr hinzukommen .
warum??
weil auch diese heilige kuh sehr viele reperatouren hat so zb. vor einem monat Getriebe beim 900er mit 45oo stunden hinüber und nicht wie hier immer behauptet die halten 10-15000 stunden .
kostet auch mind. soviel wie beim johnny mit sicherheit nicht weniger.
denn auch beim fendt kommt alles getauscht. keine einzelkommponenten.

der is aber nicht schampig und fährt viele stunden auf einmal durch .
schwierigkeiten gibts überall und alle kochen nur mit wasser wiehs so schön heißt und .

sicher ist auch das fendt auf der straße die naße forn hat und der johnny eben am acker .
gruß m.


  27-12-2009 09:35  flantom
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
An Deere_001: Danke
Das stufenlos Getriebe beim John deere ist doch ein ZF Getriebe oder ?
Und Steyer hat doch auch ein Zf Deuz Fahr und Same ebenfalls ein ZF.
Die müsten doch auch die gleichen Probleme haben?

  27-12-2009 09:48  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Nein, denn nur John Deere hat das Eccom-Getriebe von ZF.

Steyr, Deutz, Same,.. haben alle das "S-Matik"- Getriebe von ZF--> Eigenentwicklung von
Steyr, produziert durch ZF

  27-12-2009 10:01  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hat nicht Deutz im ttv 610 u 620 das eccom.
Und nur im ganz neuem ttv630 das s-matik.

  27-12-2009 10:02  Fallkerbe
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hallo,

bei 7000,-- Getriebeersatzkosten nach 3000 Betriebsstunden muss man demnach 2,30 euro pro stunde fürs Stufenlose bezahlen. Da ich von Natur aus eher gierig bin, würde ich die Gänge selbst schalten, und dafür 2,30 euro mehr in der Stunde verdienen wollen.

mfg


  27-12-2009 10:17  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@Tom11 Bin mir nicht sicher dabei, aber es kann auch sein, dass die TTV dem Getrieben einen eigenen Ölhaushalt spendiert haben und nicht einfach an die Hydraulik dazugehängt haben, denn da gehts bloß darum von wo die Ölschläuche zum Getriebe führen..
Dann haben die anderen eccom-Fahrer weniger Probleme, ich meine das die TTY610 & 620 auch S-Matic Getriebe haben

MfG Deerer

  27-12-2009 10:20  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Fallkerbe:

Denke ich auch (jez weiß ich es auch!), zumal JD eine Super LS-Stufen Automatik hat + Kupplungsknopf am Ganghebel --> fast wie Stufenlos ..


MfG

  27-12-2009 10:28  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Deutz TTV 630 soll getrennten Ölhaushalt haben

  27-12-2009 10:37  monsato
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
hay

deerer-001
sagmal du gibst also dem gemeinsamen ölhaushalt die schuld ? ok.
vielleicht .
mal ne frage dazu has du deine Anhänger die du im betrieb hast vielleicht öffters verborgt?????????????
oder du mit fremden anhänger konntakt hast?????????
bist du vielleicht bei einer rübenrodegemeinschaft ,wo eben viel hänger getauscht wird?????

kann es sein das du dadurch viel öl gemischt hast??????
schutz reingebracht hast????????
gemischtes öl schäumt und macht probleme.geschweige denn mit schutz von anderen landwirten vielleicht auch noch mit schlechtem schlampigem ölwechselintervall.
ich verborge keinen nur im äuserstem notfall mal ,und ich borg mir auch keinen aus.
grade deswegen.
gruß m.

  27-12-2009 10:53  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Also da muss ich deere recht geben! In der tat sellt der gemeinsame Ölhaushalt ein problem dar, das größere ist dass das Öl nicht durch eine menge Filter gesogen wird bevor es an den stellen ankommt im Getriebe. Wir standen selber vor einem Kauf, aber das schreckte uns einfach ab. Haben maschinen in einer Gemeinschaft und da werden die mit alten Traktoren betrieben und wenn da Dreck zurück ins Getriebe kommt is vorbei. Es wird zwar gefiltert aber das meiste setzt sich am Boden ab. Wie die haltbarkeit ist kann ich nicht beurteilen, kenne aber einen besitzer Persöhnlich wo das Getriebe seines 6930 schon aufm Werkstatttisch lag. Nach mangelnder Bedienung kann es nicht liegen denn er hatte vorher einen 6920 wo er 8600h raufgefahren hat. Des weiteren klagte ein anderer Besitzer auch über das Getriebe wo nur im Transporteinsatz mit dem gleichen Fahrer auch schon Getauscht wurde bei 4000h. Ob das Ausnahmen sind oder öfter derfall ist kann ich nicht sagen. Wegen falscher bedienung: Mann kann Ihn falsch bedienen! Bergab Auto powr hebel zurück und damit bremsen. Ist keine Seltenheit, hab ich auch schon gemacht keine Frage, es geht.


Und wegen Leistung: Habe den 6430 mit Chip verglichen mit unserem 140er Steyr. Der Steyr hat Power-Boost und Liegt von der Leistung vom John Deere sehr weit darüber dass mann ihn mit einem 6930 vergleichen könnte aber auch ohne boost merkt mann im Vergleich dass im Johny 4 Zylinder sind. Vor dem Tebbe Streuer ging er sowas von in die Knie, bis 1800 hielt er die Drehzahl noch willig aber danach viel er zusammen, zuvor versuchte er durch stoppen des Fahrantriebs (stehen bleiben im acker ein Traum mit vollem Streuer!) die Drehzahl zu halten. Auch beim Ziehen merkt mann dass es kein 6 Zylinder ist. Dafür ist er spritzig und bei gemischten arbeiten der Perfekte und Wendige Traktor. Also wie es scheint hat jeder andere ansichten. Am besten für jeden wo einen kaufen will, Testen und nach eigenem Geschmach und Sinne aussuchen. ;)

  27-12-2009 11:04  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Fumanschu
Hallo
Hast Du einen Profi 140 oder CVT?
Danke

  27-12-2009 11:06  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Tom11 habe einen Profi. Bitte

  27-12-2009 11:34  maegger
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@Fumanschu

Kannst du mir, wenn du Lust hast, sagen wieso du dich für den Profi entschieden hast und nicht für den CVT oder Jonny?

Bei mir ständen auch in etwa die gleichen Typen zur Auswahl, jedoch weiß ich nicht ob ich überhaupt einen Traktor kaufen soll.

  27-12-2009 11:51  Chevy
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Fumanschu:

Der Steyr 6140 hat aber mit Boost auch über 170 PS - auf diese Leistung chippen Dir nicht einmal die Tuner (Steinbauer, Allcartec, Agrosystem) einen JD 6430 - insofern ist dieser Vergleich von Haus aus unfair.

MfG

  27-12-2009 12:01  maegger
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
hi hi kenn wenn der fuhr mal ne woche mti nem 6420 und 182PS rum!! Das war ihm zu wild und der Traktor wurde wieder umgestellt

  27-12-2009 12:07  Chevy
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Maegger:

Servus!
Dass es geht, ist schon klar - nur geht's eben schon deswegen nicht gut, weil beim 6420 wie auch beim 6430 das Getriebe für 182 PS unterdimensioniert ist.

MfG

  27-12-2009 12:17  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Ja ich weiß. Der Steyr bringt auch über 170Ps auf die Zapfwelle. (nachgemessen). Darum sagte ich ja mit Boost ist er mit dem 6930 zu vergleichen. Ohne boost bringt er 143PS. Darum hab ich Ihn da mit dem 6430 verglichen da mit Chip die Leistung vom John Deere in der gleichen höhe gelegen sein soll. Dass der gechippt war haben wir ausserdem im nachhinein von einem Mitarbeiter in der Werkstatt gehört. Der Händler verschwieg uns dass. Dass das Getriebe unterdimensioniert ist weiß ich. bis zum 6630 ist dass ZF Eccom 1.6. Der 6830 und 6930 hat dass ZF Eccom 1.8.

  27-12-2009 12:23  Chevy
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Ich dachte immer, dass man den Boost bei Zapfwellenarbeiten beim Steyr gar nicht abschalten kann - soll heissen, dass Du gar nicht ohne Boost (also nur mit 143PS) mit dem Streuer gefahren sein kannst.

  27-12-2009 12:29  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Die wahl viel bei uns auf den Steyr einfach wegen dem Motor, der Leistung und der Bedienbarkeit. Der Motor ist wenn mann ihn nicht über 2000 dreht echt ein Sparmeister. Der Motor ist unter anderem der Gleiche wie im CVT 225 nur gedrosselt und ein anderen Turbo ohne Wastegate. Das Getriebe hat Sonnenseiten und auch schattenseiten. Die positiven seiten waren für uns die überragenden: Gute Bedienbarkeit mit Multicontroller, weiche schaltvorgänge und guter Wirkungsgrad. Die Nachteile sind die Gangsprünge von 4 auf 5 und 12 auf 13. Jedoch wenn mann da die kupplung drückt und auf den 13 schaltet ist es dann wie wenn mann nen gang schalten würde und geht schneller als mit der Shift taste unter dem controller. der Weitere nachteil ist wie auch immer viele jammern dass das getriebe geräusche macht. Das geräusch kommt aber vom Triebling, ist meines erachtens nicht schlimm, der John Deere singt beim Auto Quad rückwärts auch. Auch der CVT singt vom Getriebe her.
Der nächste Grund war dass im Acker beim ackern das Getriebe vom profi dem CVT im vorteil ist von dem wirkungsgrad. Im gesamten ist der Profi ein kompakter Leistungsstarker Traktor der jetzt 1500h ohne jegliche Reperaturen gemeistert hat. Er wird auch nie geschohnt. 3m Lemken Thorit 8 Grubber bei Lehmböde, 3 Reiher Maishäcksler usw.

Der CVT hat sicher den vorteil vom besseren Fahrkomfort vom Getriebe her aber ich finde die kabine zu veraltet, den Motor ist mit Common-Rail aber 2 Ventiltechnik auch ein rückschritt im vergleich zum Profi. Jeder hat eine andere anssichtssache, für manche ist der Profi ein NH glump für die anderen wie für uns ein sehr guter Traktor der um einem John Deere um nichts nachsteht. Denn Gebaut wird der Profi in Österreich, und Ob jetzt die Va von CNH kommt oder Carraro, dass getriebe auch von CNH oder ZF ist egal. Denn NH traktoren sind besser als ihr ruf.

  27-12-2009 12:31  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Dass nicht, aber beim ziehen im manuellen modus kann mann ohne Boost fahren. ;) Und beim ziehen kristallisiert sich dann auch heraus wer mehr Kraft und zähigkeit hat.

  27-12-2009 12:35  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Gibt' beim s-matik Getriebe auch verschieden starke Ausführungen
Danke

  27-12-2009 12:41  Chevy
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
@ Fumanschu:
Danke für die Auskunft.

  27-12-2009 13:06  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Also beim S-Matik gibts auch verschiedene Ausführungen. Dass S-Matic 180 mit Maximaler Motorleistung von 195Ps und mit Boost 210 und das S-Matic 200 Getriebe mit 220PS Max. motorleistung und 250PS mit Boost. Möchte mich noch berichtigen, das Eccom im John Deere bis 6630 ist dass 1.5 nicht 1.6 und ist bis 155PS Motorleistung ausgelegt. Wird auch in dem Deutz TTV 610 und 620 eingebaut obwohl John Deere da schon das größere 1.8 Verwenden. Glaube wegen dem Spielraum von der Leistungsverträglichkeit. Deutz Fährt da schon eher an der oberen Grenze.

  27-12-2009 13:32  Tom11
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Ist das S-matik 200 schon das neue cnh Doppelkupplungsgetriebe
im cvt 225
Danke

  27-12-2009 13:36  Fumanschu
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Nein dass ist nur das "weiterentwickelte" S-Matic Getriebe. Dass wird zum beispiel im neuen Deutz Agrotron TTV 630 verbaut. Deutz hat da obwohl ZF dass Eccom 2.0 auch für diese Leistungsklasse verbaut sich für das S-Matic entschieden. Im Claas is dass Getriebe unter anderem unter dem namen C-Matic verbaut. Dass neue Doppelkupplungsgetriebe ist ein CNH Getriebe dass in ST. Valentin mitentwickelt wurde und wird bei CNH in Antwerpen gebaut wo auch die Getriebe vom Steyr Profi und Kompakt stammen, wie auch von New Holland. Dass Getriebe hat auch Hydraulikkomponenten von Bosch Rexroth, dass S-Matic von Linde.

Bitte

Gruß Fu

  27-12-2009 22:03  m.josef@gmx.at
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Also ich stand ebenfals vor der Entscheidung JD 6430 oder Steyr 4120. Muß sagen war von vorn herein auf Steyr eingestellt. Doch beim direkten Vergleich war die Enttäuschung groß. Der Profi hat schon eine gute Motorleistung, doch das Getriebe ist eine Katastrophe, singt wie der Same vor 30 Jahren, hat ein riesigeas Loch weiß aber nicht mehr zwischen welchen Gängen, beim hinaufschalten unter Last fing das Getriebe zu quietschen an, das ich glaubte es sei schon kaputt, wurde mir gesagt dies ist normal (komisch) Vorderachsfederung beim Profi ebenfalls sehr schlecht, mußt du schauen ob sie eingeschaltet ist oder nicht sonst merkst keinen Unterschied, keine Rahmenbauweise,
die Wendigkeit beim 6430 ist genial, im Verbrauch ist er gleich auf, Kabine ist so leise daß du eine stecknadel runter fallen hörst, el. Kupplung am Schalthebel super,
wurde auch gesagt die Hubleistung ist beim JD 6430 schlecht, kann nur sagen was im Prospekt steht hebt er problemlos, summasumarum hat der Johnny die Nase weit vorn, habe wirklich beide Traktoren eine Woche getestet, von Transportarbeiten bis Ackerarbeiten und das Ergebnis war wirklich genial für´n Johnny, Angenehm war auch der Preis beim Johnny er war gerade um ein paar Hunderter teurer doch dies war wirklich unbedeutend, sollte doch nach infos von anderen der Steyr billiger sein. Für mich gäbe es sofort wieder einen 6430er mit Schaltgetriebe

  28-12-2009 11:03  Johny6420
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Habe selber einen john deere 6420 mit Auto Powr sehr gute leistung aber schon einige probleme gehabt 600h getreibe kaputt 6 elektrische steuergeräte Hydraulikgehäuse kaputt allradlamellen und magnetventil. Sind aber keine vollgaßfahrer wurde trotzdem wieder einen johny mit auto powr kaufen einfáche bedienung und verbrauch und leistung bassen Mfg

  28-12-2009 22:13  Deerer_001
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Zuverlässiger Traktor, nur das Getriebe mag bei manchen nicht! mit Schalter ist er besser

MfG Deerer

  29-12-2009 08:27  Fergi
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
SERVUS!
@johny6420: mich würde interessieren was da beim hydraulikgehäuse def. war. war es eigenverschulden o. ein materialfehler. danke mfg fergi

  29-12-2009 09:23  KroneGD44
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hallo.
Blöde Frage an Johny 6420 bei einem Getriebeschaden mit 600 Std hast du aber schon
noch die gesamte Reparatur auf Garantie bekommen oder ?

  29-12-2009 10:03  Bobbl
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Hallo. Wenn man das sagen darf beim John Deere mit Stufenlos der bleibt einfach net stehen. Bin voriges Jahr mit einem gefahren oder schon 2 Jahre her und wie ich vom Gas weg war er rollt immer ganz langsam das störte mich sehr.

  29-12-2009 10:09  Mick
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Ich glaub das ist aus Sicherheitsgründen so, weil dann die meisten Leute einfach nur den Hebel auf 0 ziehen und absteigen zum anhängen usw.
Dann reicht beim absteigen mit der Jacke an den Hebel kommen und das Ding fährt!

So muss man zumindest den Wendehebel auf neutral oder noch besser in die Parkstellung bringen und es kann nix passieren.

Stell ich mir halt so vor.

  29-12-2009 11:07  Johny6420
John Deere 6430 Premium Plus (Stufenlos)
Beim Gehäse war es ein materialfehler leider keine Garantie mehr. Beim Getriebe wurde alles getauscht auf Garantie! Mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.