Antworten: 18
Brotbacken
Hallo
Wer von Euch backt selber das Brot? Preisaufwand Material Zeit und Energiekosten, es ist zwar Getreide auch Mehl sehr günstig aber so ein Leib Brot kostet immerhin so um die 3€.
Brotbacken
im moment backe ich aus zeitmangel (oder bequemlichkeit) nur mit einem kleinen backautomaten und (konv) fertigbackmischung (schande über mich).
...aber nächstes jahr heiz ich meinen 4 laib - holzbackofen wieder ein.
Brotbacken
Ich backe auch so ungefähr einmal die Woche mit einem Backautomaten einen Wecken. Aus eigenem Getreide frisch vermahlen. Würde mich auch reizen, öfter was zu backen, aber da bin ich zu bequem dazu, nach der anderen Arbeit noch in der Küche herumzupatzen.
Unsere Nachbäurin hat längere Zeit in einem uralten Backofen hervorragendes Brot gebacken.
Die hat sich leider einen Nebenjob gesucht und jetzt keine Zeit mehr zum Brotbacken.
Gottfried
Brotbacken
Backen eigentlich schon immer das Brot selber! Ich nicht persöhnlich Aber meine Mutter bzw Großmutter machen das. Früher eben teilweise im Holzofen (eigentlich das beste) und dann im E-Herd. seit zwei Jahren haben wir ein Nostalgischen Brotbackofen (BJ 1970) für 4 große Laibe und 2 Wecken gehen auch noch rein. Mehl kaufen wir!
Energieaufwand ist weniger wie mit einem Normalen E-Herd und das Brot wird fast wie in einem Holzofen.
Da hab ich schon die nächste Frage was kostet es ungefähr Dinkel schälen zu lassen?
Den eventuell backen wir dann Dinkelbrot und ich würde den Dinkel dann selbst anbauen.
Mfg schellniesel
Brotbacken
Hallo,
hoffentlich kommen hier sehr viele Beiträge.
Ich habe in einem anderen Forum auch schon so eine Frage gestellt und teilweise gute Antworten bekommen.
Ich habe nämlich die Idee noch nicht zu den Akten gelegt, einen Backofen zu bauen.
Es gibt ja verschiedene Systeme, die mit direkter und mit indirekter Befeuerung.
Mir wäre die direkte Befeuerung im Backraum sympatisch, wo nach Erreichen der benötigten Temperatur das Feuer "ausgeräumt" wird und das Backgut "eingeschossen".
Es gibt da auch fertige Öfen und Bausätze, die man je nach handwerklichen Fähigkeiten und persönlichem Geschmack verkleiden und ausschmücken kann.
Die sind nicht ganz billig und amortisieren sich bei uns wahrscheinlich nicht.
Mir geht´s halt aber mehr um´s selbermachen und dem Spaß an der Freude. Gut, wenn man´s dann auch noch essen kann, wäre es schon perfekt.
Ich habe auch schon hin und her gerechnet:
So Einzelteile, wie Ofentür, Rauchrohr und Kleinteile muß man schon kaufen.
Schamottesteine und Mörtel wird man dann eventuell einzeln günstiger auftreiben können.
Man braucht aber dann auch einen vernünftigen Bauplan, sonst ist´s möglicher Weise vertane Zeit und Geld.
Beim Bausatz wiederum passt halt alles optimal, hat aber wie gesagt, seinen Preis.
Eventuell können ja hier einige Fachleute mal ihre Erfahrungen mitteilen.
Wäre super, Lutz!
Brotbacken
Ich habe für 80 kg entspeltzen Dinkel 15 Euro für die Bearbeitung (entspelzen, reinigen, absacken in 25 kg Papiersäcke) bezahlt. Ist nicht ganz billig, aber der muss wegen die kleinen Menge auch die ganze Anlage in Betrieb nehmen entsprechend Arbeit aufwenden.
Dinkel anbauen ist recht einfach. Stellt in der Fruchtfolge etwa ähnliche Ansprüche wie Hafer.
Gottfried
Brotbacken
Der anbau und die ernte von Dinkel stellen nicht das Problem dar! Denke eher das schälen und die lagerung den soviel Brot essen wir in kurzer zeit auch nicht. würde es bei erfolg auch vermarkten aber vorerst wieder mal ein Versuch.
Mfg schellniesel
Brotbacken
Hallo
Noch eine Frage wer von Euch die die Brot backen mahlen das Korn selber mit einer kleinen Mühle
Brotbacken
an lutz
am besten kauf dir 2 bücher aus einen agrarverlag über selbstbau backöfen mit etwas geschick
kannst einen selberbauen
ob sichs rechnet ist doch egal hauptsache es schmeckt bei so kleinigkeit wird oft gerechnet
aber bei großen käufen zb trak suv usw spielt meist das geld keine rolle
Brotbacken
Hallo browser,
ich werd´mich nach brauchbarer Lektüre umsehen, ist ein guter Gedanke.
Ich bin kein geiziger Mensch, wenn´s um Sachen geht, die Spass machen, ärgern tu ich mich halt, wenn aus Unwissenheit, oder ganz einfach weil man manche Sachen nicht erwarten kann, sinnlos drauflosgearbeitet wird.
Es steckt ja auch viel Zeit in derartigen Projekten und dann sollte es schon funktionieren und nach was aussehen.
Mein Schlepper ist 45 Jahre alt, privat fahre ich einen 12 Jahre alten Transporter und meine Frau einen elfjärigen Opel, da legen wir wenig Wert drauf, das Brot und das Essen allerdings müssen schon schmecken, da spart bei uns keiner.
Gruß, Lutz!
Brotbacken
habs vergessen mein tipp
Holzbacköfen im Garten: Bauanleitungen für Lehm- und Steinöfen (Taschenbuch)
von Claudia Lorenz-Ladener
zb bei amazon.de um sagenhafte 16.35 euro
Brotbacken
Danke browser,
dass erleichtert die Sache ungemein und wenn du sagst, dass ist gut, glaub ich dir das.
Das Buch ist so gut wie bestellt, auch wenn´s eine Frau geschrieben hat :-)))
Gruß, Lutz!
Brotbacken
hahahahaha Frauen können eh besser schreiben ???
ich mein Buch meinen Schwiegervater geschenkt
er Baut in Australien seinen eigenen Backofen
Brotbacken
Hallo
Mir ist auch gutes gesundes Essen lieber als eine neue Maschine oder ein neues Auto weil von einer Maschine kann ich nicht abbeißen aber so richtig wurde auf meine frage nicht eingegangen ob ich das Getreide selber mahlen soll oder nicht, gesünder soll es sein oder?
Brotbacken
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor 3 Jahren einen Holzbackofen im Garten selber gebaut. Der funktioniert sehr gut, und das Brot ist ein Traum. Nach einer Anheizzeit von ca. 4 Stunden kann ich den ganzen Nachmittag Brot backen, und dies vom Pfünderle (Schweizerleib) über Kümmelpärle bis zum Zopf.
Literatur:ökobuch Verlag Staufen bei Freiburg "Holzbacköfen im Garten"
www.reprint-verlag-leipzig.de " Backofenbau"
Oder gleich ein Bausatz von Häussler unter www.backdorf.de
Gruß M19
Brotbacken
Hallo!
Eine kleine Rechnung: wenn Du das Mehl kaufst und im elektrischen Ofen ca. 13 kg bäckst, kostet Dir das Kilo Brot ca. EUR 1,60 bis 1,70. Da ist die Deine Arbeitszeit bereits includiert.
Allerdings mußt Du die Amortisation des Ofens noch berücksichtigen.
Lg HE
Brotbacken
Hallo!
Wir haben bereits einen gemauerten Brotbackofen im Keller bei unseren Übergebern!
Der wird befeuert mit Fichtenscheitern,
danach ausgeputzt,
und wenn die Temperatur passt,
das Brot eingeschossen!
Es passen ca. 12 Laibe in den Backofen!
Nach ca 50 Min. (Gesamte Backdauer ca. 1h45 bis 2h) werden die hinteren Laibe mit den vorderen ausgetauscht!
Und jetzt zu meiner Frage:
DIE HINTEREN LAIBE VERBRENNEN AN DER UNTERSEITE IMMER WIEDER....
Hat, oder hatte jemand von euch vl das selbe Problem???
Wäre euch sehr dankbar für Tips!
mfg heimo
Brotbacken
Nun, ich für meinen Teil baue den Roggen selbst an (eine alte Sorte), ernte und vermahle diesen auch selbst. Mit dem Mehl dann back ich mir mein Brot im eigenen Ofen. Für einmal backen brauch ich etwa 45 kg Mehl. Knete den Teig noch mit der Hand ab weil für die paarmal backen zahlt sich eine Knetmaschine nicht aus. Das Backen selbst ist reine Gefühl- und Erfahrungssache, weil das Mehl nicht standardisiert gemahlen ist. Einmal mehr oder weniger ausgemahlen das Korn, sprich mehr oder weniger in Richtung Vollkornmehl. Heizen tu ich mit Lärchenscheitern, geben mehr Hitze wie Fichte. Nach dem Abbrand wird der Ofen gereinigt und das Brot eingeschossen. Mein Brot kommt mir in der gesamten Herstellung einfach so teuer, dass ich es nicht verkaufen kann/will. Guten Freunde und meiner Familie schenk ich den einen oder anderen Laib. Es schmeckt ihnen und sie schätzen es sehr. Wenn ich Mehl kaufen würde, den 30kg. Sack um etwa 25 €, könnt ich das Brot auch vermarkten. Käme dann mit dem Preis pro kg zurande. Hab das Backen schon mit gekauftem Mehl versucht aber es sind Welten im Geschmack dazwischen. Ich sag mir einfach, meine Brotbäckerei und der Roggenanbau sind ein Hobby mit Geschmack. Und ein Hobby darf ruhig etwas kosten.
@ Heimo, achte drauf ob du nicht zu viel heizt. Auch ob das Holz nicht nur an einer Stelle abbrennt. Die Glut im Ofen verteilen. Ansonsten tausch die Laibe schon früher, etwa nach einer Stunde.
Brotbacken
Egal was es kostet!
Das eigene ist das beste!
Gekauftes oder Brotbackmischung schmeckt nicht lange gut!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!