Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?

Antworten: 10
  15-10-2009 22:19  2006erwins
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Hallo, ich habe hier in diesem Forum schon öffters über Probleme mit der Lastschaltung von meinem Steyr 8090 berichtet. Ich habe da bereits viele Ratschläge bekommen und fast alles ausprobiert. Leider habe ich noch immer das gleiche Problem. Bei kaltem Zustand bekommen ich nur ca. 5-12bar im Hydrauliksystem zusammen. Wenn man dann eine Zeit lang fährt und einigemale vor und zurück schaltet bekommt man mit ein bischen Glück den Betriebsdruck zw. 16-17bar zusammen der sich dann hält. (Im heisen Zustand funktionierts immer) Ich glaube man kann sich da vorstellen wie angenehm der Traktor zu fahren geht. Getauscht haben wir bereits folgendes: Zuerst den Druckschalter, Schalter am Ganghebel, Kabel zum Ganghebel und den Stecker am Magnetventil. (Da wusste ich noch nicht das es am Druck liegt) Danach die Tandemhydraulikpumpe, was auch nichts gebracht hat. Ich verwende derzeit ein Universalöl STOU 10W-40 kann das vielleicht am Öl liegen das es nicht funktioniert. Das Öl sieht im kalten und lauwarmen Zustand etwas schaumig im Schauglas aus, ist das normal? Bzw. kann mir jemand sagen welches Öl am besten geeignet wäre? Sind diese Traktore empfindlich auf leichte Ölmischungen die durch Gemeinschaftsmaschiene entstehen?

mfG. Erwin

  15-10-2009 22:29  frank100
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
steh doch sicher in der Anleitung welches Öl.

  16-10-2009 19:31  dirma
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Hallo,
Du hast saugseitig eine undichte Stelle und wahrscheinlich einen verstopften Filter, wie sieht es mit dem Getriebefilter aus ? Alle 500 h den Filter wechseln, ist ein Saugfilter, Bei der Saugleitung alle Verschraubungen nachziehen, eventuell die Schlauchstücke erneuern, die Schlauchbinder festziehen.
Wie funktioniert dei Hydraulik in kalten Zustand ? ruckelt die auch ? Die Tandempumpe versorgt einmal mit 185 bar die Hydraulik und die zweite die Lastschaltung mit 18 bar und über ein Bypassventil die Getriebeschmierung.
Das Universalöl STOU 10W-40 passt. Es gibt auch 10W-30 oder 15W-40.
Gefahr durch Vermischung besteht dadurch, wenn nur 2 Liter normales Hydrauliköl ( z.B. HLP 46 ) ins Getriebe gelangt, dass die Schmierfähigkeit und Druckstabilität zwischen den Zahnflanken stark nachlässt und die Synchronringe schneller verschleißen, auch kannst Du nicht kontrollieren, ob bei den fremden Traktoren ( z. B. mit nassen Bremsen und Kupplungen auch der Abrieb im Öl ist ) regelmäßig Öl und Filter gewechselt werden.
Gerade deshalb selber regelmäßig wechseln ( 1000 h Öl, 500 h Filter, OC 70 od. W951/5, kostet bei Ökoprofi 18,20€ )
nocheinmal: saugseitig alles nachziehen und Filter erneuern.
bitte schreib, ob Du das hinbekommen hast.
mfg.



  16-10-2009 21:40  2006erwins
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Hallo, das habe ich bereits gemacht, Ich habe die Flachdichtung zw. Filtergehäuse und Pumpe erneuert, sämdliche Kupferringe, einen neuen Wellendichtring zwischen Motor und Pumpe eingebaut und alle Verbindungen nachgezogen. Das Öl und der Filter ist erst ca. 250 Std. alt. Die Hydraulik ruckelt im kalten Zustand stark, mit dem Siloblockschneider gehts fast nicht. darum eigendlich meine Frage wegen dem Öl. Das Öl ist auch sehr aufgeschäumt wenn man im kalten Zustand mit der Hydraulik arbeitet. Leider vermischt sich etwas Öl immer da ich manche Maschinen in gemeinschaft mit anderen habe.

Eine Frage nebenbei: Der Wellendichtring zw. Motor und Hydraulikpumpe, in welche Richtung muss die flache Seite zeigen, richtung Pumpe oder Motor?

mfG. Erwin


  17-10-2009 10:19  dirma
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
hallo,
Dein Problem liegt mit 100% im Bereich undichte Saugleitung, da wird irgendwo Luft angesaugt das ist typisch für ruckeln und Schaum. Und daß bei die 80-er der Ölfilter an der Tandempumpe sitzt, ist mir neu. Bei meinem 8080er ist das so:
die Saugleitung beginnt unten beim Allradantrieb mit einer Verschraubung mit Kupfering, Schlüsselweite 50, Rohrbogen 35mm mit Überwurfmutter SW 50, nach oben zum Filter, rechts vor der Hinterachse, der mit einem Stück Gummischlauch mit Schlauchbinder verbunden ist, und noch ein Stück Gummischlauch zur Rohrleitung 35 mm nach vorne, an der Hydraulikpumpe ist das Anschlußstück mit O-Ring wieder mit einem Stück Gummischlauch verbunden, die 3 Schlauchstücke erneuern, dann wäre da noch ein Stück 15-er Rohrleitung (ca. 30 bis 40 cm lang) zwischen Lastschaltventil und Filter, wo eine Ringöse angelötet ist, vieleicht ist da ein Haarriß.
Wenn Du die Tandempumpe abschraubst, Achtung nur die zwei längeren Schrauben lösen!, da müßte der Simmering in der Pumpe drinnen sein, mit einem Seegering gesichert, die flache Seite mit Staublippe aussen, die Dichtlippe mit dem Federl innen, am besten wäre, den Simmering durch einen Doppellippigen Ring in Vitonausführung ( ist temperaturbeständiger ) zu ersetzen, mit einem Spax oder Blechschrauberl ziemlich am äusseren Rand eine draufschlagen und dann hineindrehen, dann kannst ihn mit einem Seitenschneider herausziehen.
Bei Traktoren mit separatem Hydrauliköl sollten sie in die Hydraulik jedenfalls ein STOU- Öl einfüllen.
mfg.



  17-10-2009 12:51  2006erwins
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Hallo, bei mir sieht das anders aus, die Saugleitung beginnt auf der linken Seite vom Allradantrieb wo ein Zwischenstück eingeschraubt ist und mit einem Kupferring abgedichtet ist darauf kommt die Saugleitung die mit einer Überwurfmutter angeschraubt ist. Diese geht bis zum Filter, der direkt mit dem Gehäuse an die Pumpe angeschraubt ist. Die Saugleitung ist da mit einer großen Hohlschraube befestigt. Daneben befindet sich noch die Rücklaufleitung von der Lastschaltung die auch mit einer Hohlschraube befestigt ist.

Der Traktor ist Bj. 92

Interesand ist eigendlich nur das es kurz nach dem Ölwechsel funktioniert hat.

Der Wellendichtring sitzt bei mir im Zwischenstück von Motor und Hydraulikpumpe wo das Zahnrad gelagert ist. die Flache Seite zeigt richtung Motor und die Dichtlippe mit der Feder richtung Pumpe.

mfG.

  17-10-2009 20:37  dirma
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
hallo,
In dieser Einbaulage könnte theoretisch Luft angesaugt werden, oder Motoröl ins Getriebeöl gelangen, weil so verhindert er Ölfluß von der Pumpe zum Motor, am besten wäre ein Wellendichtring mit Doppellippen, der hat beidseitig Lippen mit Federn und dichtet in beide Richtungen ab, auch den Flansch und Pumpe mit Dichtungsmasse abdichten, ist die Saugleitung ok, Lötstelle bei der Ringöse, nochmal Filter erneuern, Irgendwo muß er im Saugbereich Luft erwischen.
mfg.

  17-10-2009 21:11  2006erwins
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Das werde ich mal ausprobieren, so einen Wellendichtring, wenn ich den Fehler finde werde ich mich wieder melden.

Danke für die Infos!

mfG.

  17-10-2009 22:06  LW-Maise
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
Hallo 2006erwins!
Du hast den falschen Wellendichtring eingebaut !

Bei Hydraulikpumpen immer Wellendichtring mit 2 (zwei) Dichtlippen bzw. WDR mit Staublippe einbauen - da bei normalen (einlippigen) WDR nur in eine Richtung abgedichtet wird,und daher Luft von der Hydraulikpumpe vom Motorraum angesaugt wird ,welches das Hydrauliköl aufschäumt. Diesen WDR tauschen und das Problem ist warscheinlich gelöst .

Empfohlenes Öl laut Steyr Betriebsmittelvorschrift : Getriebeöl GL4,MIL L-2105,SAE 80 80W,
Alternativ : STOU oder UTTO Mehrzwecköl

Ich hoffe dir damit geholfen zu haben !
mfg.
Maise

  17-10-2009 22:44  dirma
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
hallo, @ LW-Maise die Betriebsmittelvorschrift kannst vergessen, ein GL 4 Öl kannst in einen 15-er einfüllen, in ein modernes Synchrongetriebe gehört GL 5, 80 oder 80W-90, und in ein Getriebe mit Lastschaltkupplungen und nassen Bremsen und mit gemeinsamen Ölhaushalt mit der Hydraulik gehört ein UTTO oder STOU Öl, 10W-30, 10W-40 oder 15W-40 und sonst gar nichts ! Der Unterschied zwischen UTTO und STOU ist, das STOU auch in den Motor gefüllt werden kann ! Ich hoffe, das das hiermit eindeutig klargestellt ist !
mfg.


  17-10-2009 22:54  dirma
Welches Getriebeöl Steyr 8090 mit LS ?
hallo,
noch etwas, die ersten 8060-er, 8070-er waren mit 80W-90 befüllt, die waren im Winter so zach, das´t mit´n 2-ten Gang von der Garage heraus fast den Motor abgewürgt hat, dann hat man beim ersten Getriebölwechsel ein UTTO / STOU 15W-40 eingefüllt, deshalb in der Schmierfibel diese altenative Angabe, da hat es noch keine Lastschaltung gegeben.
mfg.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.