Antworten: 10
Milchbauernprotest und Fischsterben...
aus der Kleinen Zeitung
Eine Tonne toter Fische nach Milchbauernprotest
Der Protest von Milchbauern während der Agrarministerkonferenz im deutschen Eisleben hat ein Fischsterben ausgelöst und ein juristisches Nachspiel.
Aus dem Teich am Kloster Helfta wurde seit Samstag rund eine Tonne toter Fische geborgen, die vermutlich wegen der von den Bauern ausgekippten Milch verendeten. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Gewässerverunreinigung, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Halle am Montag sagte.
Am Freitag hatten Landwirte aus Protest gegen die niedrigen Milchpreise mehrere zehntausend Liter Milch aus Güllefahrzeugen vor das Kloster Helfta gekippt, in dem die Minister aus Bund und Ländern tagten. Die Milch gelangte laut Polizei über die Kanalisation in den Teich der Anlage. Seit Samstag wurden rund 1,5 Tonnen Fisch geborgen, eine Tonne davon waren Fischkadaver, wie ein Polizeisprecher in Eisleben (Landkreis Mansfeld-Südharz) sagte.
Eine Frage: wieso kann die Milch über die Kanalisation in einen Fischteich gelangen?? Darf man den Fischteich mit frischem Kanalisationswasser versorgen?? Grundsätzlich sicher eine gute Idee, ausreichend Närstoffe und 'Lebensmittelreste' wären sicher dabei. Somit könnte man sich einen Teil der Fütterung ersparen. Würde den Geschmack von Karpfen gut erklären!
schönen Gruß
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Ich denke, die meinen mit "Kanalisation" den Regenwasserablauf. Und der ist als Wasserzubringer für den Teich schon geeignet. Man darf ja nicht vergessen, dass das Kloster Helfta fast schon in einer ariden Zone liegt, wo's sehr wenig Niederschlag gibt.
Dort wurden übrigens Zierfische gehalten.
Milchbauernprotest und Fischsterben...
1,5 Tonnen Zierfische, auch nicht schlecht.
Goldfische werdens dann nicht gewesen sein. In Koi-Karpfen gerechnet wären 1,5 Tonnen natürlich ein riesiges Vermögen. (wenns a gute Zucht war)
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Die Umweltschützer und Gewässerbewirtschafter werde ihre Freude mit der Milchwirtschaft haben. Bleibt zu wünschen und zu hoffen, dass diese Bauern auch für den Schaden aufkommen -müssen.
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Überall dort wo es nach der weissen Düngung zu "säuerln" beginnt, wird das Verständnis für die Milchverschüttungsaktionen sehr , sehr gross sein(glauben manche halt).....Aber diejenigen welche sich das trauten werden sicher so schnell nicht vergessen werden. In vielen Jahren wird man ihres Mutes in so manchen Sagen gedenken, und manchem der bis jetzt Milch gekauft hat, wirds wohl vergangen sein....
Mfg, helmar
Milchbauernprotest und Fischsterben...
... den "Schaden" - nämlich der Tod unzäliger Lebewesen ist wohl kaum mit Geld "gut" zu machen?
Oder macht die Macht des Geldes nicht gutes "gut"?
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Abend HPS,
es waren Kois dabei, nur zur Information.
Ob allerdings Kois eine andere "wertige" Lebensberechtigung haben, als gemeine Karpfen sei dahingestellt.
Es ist die Achtung vor dem Tier, die einem Landwirt in die Wiege gelegt wurde.
Einem Jäger übrigens auch, nur nebenbei.
Gruß, Lutz!
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Kois werden als überaus zähe Karpfenfische neuerdings sehr gerne in Gewässer eingesetzt. Da müssen gewaltige Milchmengen Schuld an diesem Desaster sein.
Die Milchwirtschaft mach sich damit ganz sicher keine Freunde, eher werden die Konsumenten sogar ihre Fäuste ballen.
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Lieber Lutz!
...in die Wiege gelegt? Naja, selten, aber doch, habe ich so meine Zweifel.........
Mfg, helmar
Milchbauernprotest und Fischsterben...
Koi hin, Karpfen her,
der getöteten Lebewesen hierzu gibts noch mehr. :-(
Milchbauernprotest und Fischsterben...
ja, aber die milch wird von kleinstlebewesen abgebaut, welche wiederum von gößeren gefressen werden und so geht das bis hinauf zum menschen.
diesen wiederum entsorgt man auf dem friedhof anstatt auf dem acker, wodurch die kreislaufwirtschaft jählings unterbrochen wird ;-))
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!