Antworten: 4
Abgastemperatur
Mit welcher Abgastemperatur betreibt ihr eure Holzvergaserkesseln? Habe gestern gesehen, daß bei einer Kaminanschlußschelle eine kleine Menge braune Flüßigkeit austritt. Aber nur bei der Aufheizphase, wenn die Abgastemperatur noch unter 130 Grad liegt. Im normalen Heizbetrieb kann man nichts mehr sehen von der Kondensatflüßigkeit. Mehr als 150 Grad AGT habe ich noch nicht beobachtet. Der Regler zeigt einen Sollwert von 167 Grad an. Wäre es nicht besser, eine höhere AGT einzustellen? Der Kessel wird ca. alle 4 Tage, manchmal auch 5 Tage beheizt, je nach Warmwasserverbrauch.
Abgastemperatur
rauf auf 200 grad dann ist alles ok
der wirkungsgrad sinkt dadurch nur leicht 3-5%
Abgastemperatur
Hallo!
Bei unserem Fröhling Holzvergaser sinds ca. 170 ° im Betrieb.
Diese "braune Flüssigkeit" haben wir auch - das dürfte eine Art "Holzöl"?? sein. Tritt bei uns auch auf, riecht ein bissl komisch und ist halt ölig.
Kann es sein, das das Holz noch nicht ganz trocken ist? Das haben wir auch bemerkt, umso "freuchter" bzw. frischer das Holz umso mehr "Öl" kommt heraus.
Bei unserem alten Haus haben wir einen Guntamatic, dort haben wir teilw. 300° !! AGT. Ist unserer Meinung nach schon zu hoch.
Es hängt schon vom Kesseltyp bzw. Hersteller ab wie hoch halt die AGT ist. Wenns gut funktioniert, täte ich nichts ändern dabei. So gesehen bringt dir ja eine höhere AGT nicht viel, ausser dass du unnötig Energie (Hitze) rauspulverst.
Schöne Grüße aus Kärnten
Zölestin
Abgastemperatur
Wir fahren jetzt mit 200 grag abgastemperatur und haben kein problem mehr damit. würde mal versuchen die temperatur zu steigern denn auf dauer kann das sicher nicht gut sein. Bei uns war am anfang auch der kessel innen ganz klebrig vom teer .
Mfg
Abgastemperatur
Hallo,
die aktuelle Abgastemperatur von 170o sind bei neuen Kesseln schon OK. Da Problem ist der Neustart alle 4-5 Tage. In der Anlaufphase ist der Kessel/Kamin kalt. Daher fällt diese Flüssigkeit aus. Abhilfemöglichkeiten:
1. Kamin richtig dimensioniert?
2. Keramikkamin verbaut = Kondensatunempfindlich?
3. Rücklaufanhebung vorhanden?
4. ev. Kessel mit Pufferwasser vorwärmen
Obige Punkte verringern die Kondensatbildung in der Hochlaufphase. Um die vielen Hochlaufphasen zu unterbinden sollte die Heizung mit einer Solaranlage gekoppelt werden = kein Hochfahren der Heizung im Sommer. Sonst wird der Kessel/ Kamin in kurzer Zeit kaputt gehen.
Würde das mit einem kompetenten Installateur besprechen.
lg unicorn
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!