Antworten: 8
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
Hallo!
Ich brauch eure Hilfe!
Mein 188er springt in letzter Zeit (auch mit langem Vorglühen) nur mehr sehr schwer an wenn er kalt ist. Ohne Starthilfespray geht meist gar nichts!
Die Vorglühanlage wurde getauscht.
Sobald er nur fünf MInuten gelaufen ist, springt er die nächste Stunde wieder mit einem Zupfer an.
Wer hat Erfahrung damit?
mfg
wgsf
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
Bei unserem Lindner ist es das gleiche es hilft nur mehr sprühen sprühen sprühen!
LEIDER!!!!!!!!!!!!!
lg
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
hallo,
was verstehst Du unter Vorglühanlge ?, 2 Glühkerzen und eine passende Kontrollspirale, Du kannst sie in ausgebauten Zustand Prüfen, sie müssen gemeinsam glühen.
Nächster Schritt: Kompression Prüfen, Einspritzdüsen prüfen.
mfg.
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
@ dirma
die Spirale in dem "Rundrohr". Glühkerzen müsste ich schauen.
Wie soll ich die Einspritzdüsen prüfen? ob sie an der Spitze verkelebt sind?
mfg
wgsf
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
hallo,
Spirale im Rundrohr ? Die Ausführung kenne ich nicht. Unserer ist Baujahr 1961, der ist neu auch nicht angesprungen, hatte damals auch so eine Thermostarteinrichtung, wurde dann in Garantie auf Glühkerzen direkt in die Vorkammern umgebaut, hat sicher 20.000 h drauf und läuft noch äglich zum Ballenabrollen. Einspritzdüsen komplett ausbauen, ( die Düse nicht beschädigen ) und in einer Fachwerkstätte prüfen lassen ( Spritzbild, nachtropfen, Einspritzdruck ), ( Bosch-Dienst, LGH Werkstatt, oder Fa Gadermeier, Frankenburg )
mfg.
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
Hatte dasselbe Problem beim 188er.
Abhilfe:
Die Dieselleitungen neu abdichten hat geholfen.
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
Hallo!
Er tropft zwar leicht ober der Einspritzpumpe, aber das ist nicht tragisch.
Die Einspritzdüsen habe ich gereinigt, deswegen springt er leichter an.
Aber nun:
Er raucht weiß, dass man glaubt, es brennt was. Ist ziemlich extrem.
Also das heißt nun, es kommt Kühlwasser in den Brennraum.
Kann dies nur über die Zylinderkopfdichtung sein?
Oder muss der Motor neu serviert werden?
Der Dorfmechaniker sagte mir, ein Kolben bekäme keine Kompression, weil er so zäh anspringt. und das Geräusch immer: Toc - leer, springt wieder - leer.
Keine Ahnung.
Bitte Helft mir!
mfg
wgsf
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
hallo,
eine Ferndiagnose stellen ist nicht so einfach, und überhaupt dann, wenn Du die einfachen Ratschläge sowieso nicht machst.
1.) Starthilfespray ist tödlich für den Motor
2.) Einspritzdüsen reinigen tut nichts zur Sache, sie gehören überprüft, wie oben geschrieben.
3.) Kompressionsdruck prüfen, nur schätzen, da könnt was sein, bringt Dich nicht weiter.
4.) wenn Kühlwasser in den Brennraum kommt, dann kommt auch Abgas in den Kühler, kontrollieren, ob sich da abnormal rasch Druck aufbaut und rauch heraus kommt.
Punkt 2.) und 3.) sind maximal 1/2 Stunde Arbeit und dann kann man wieter gehen.
mfg.
Steyr 188 - Startprobleme - Hilfe!!!
hallo,
Ich habe gerade einen anderen Oldie in Arbeit, als Beispiel: Lindner BF 35 Luftgekühlter 3-Zylinder Lindnermotor, überhaupt keine Leistung, Einspritzpumpe wurde vorher neu repariert.
Leistungsmessung am Zapfwellentester: 13 PS, hochgedreht bis er schon richtig schwarz rauchte, 30 sollte er haben. daraufhin habe ich mich entschieden, den Motor zu zerlegen:
Kolbenreiber am 3. Zylinder, einige Ventilsitze tief eingeschlagen, bei der Nockenwelle 5 Nocken von 6 sehr grob verschlissen, Ventilhub nur mehr 50%, 5 Tassenstössel von 6 total defekt.
mfg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!