Antworten: 10
Kälberdurchfall !!!
>
wichtig wäre Flüssigkeits-Elektrolyt-Tränke wie z.B. ENERLYTE
jedoch warte nicht zu lange mit dem Veterinär ...
mfg
Hans
Kälberdurchfall !!!
> Hier ist die Ursache relativ Klar "Weise Haufen" zu viel Kasein.
Was heißt das entweder zuviel Milch oder zu kalte Milch beides kann der Labmagen schlecht verarbeiten und es geht nach hinten wider raus .
Solange die "Weisen Haufen "fest sind brauchst du nur das obige verbessern und kontrollieren sobald es dünn wird mit Elektrolyt Zwischen mahlzeiten geben . Wir machen das so morgens u. Abends Milch Mittags Elektrolyt. Pasende Elektrolyte gibt es bei Tierärzten aber auch genausogut bei Futtermittelfirmen wir kaufen es Geimeinsam mit einer Einkaufsgemeinschaft.
Haben seit 5 Jahren keine Kälberverlußt bzw.Tierarzt mehr gehabt beim Kalb.
Wasser zur Milch sollte man auch nicht geben besonders wenn man viel Milch tränken möchte bis 3 l pro Mahlzeit meist kein Problem aber bei mehr den der Labmagen hat ein Faßungsvermögen von ca. 3 l je nach größe und alter des Kalbes. Bei weiblichen Zuchtkälbern ist sowieso bei 6-7 l Schluß den ich will ja keinen Labmagen "züchten" sondern den Pansen,das heißt Kraftfutter ab 2 Woche.
Kälberdurchfall !!!
> Hallo, bei uns bekommen die Kälber Biestmilch zur freien Aufnahme. Das funktioniert schon seit einige Jahren so:
Nach dem Kalben melke ich ca. 2 liter heraus und das Kalb bekommt die Milch mit der Flasche. Bei der nächsten Mahlzeit hänge ich den '"Nuckeleimer" ein und helfe dem Kalb zum "Zutz". Der Eimer bleibt hängen und wird bei der nächsten Mahlzeit entnommen, sauber ausgewaschen und wieder mit Biestmilch gefüllt!!! Die Kälber nehmen so ca. 10-14 Liter Biestmilch pro Tag auf. An den Ringen sieht man, dass die Kälber öfters zum Saufen gehen. Die Milch wird kalt, und im Winter kann sie oben sogar einfrieren. Das macht aber gar nichts, solange es Biestmilch ist. Am 4. oder 5. Tag stelle ich ganz normal auf 2x3 Liter um. Man kann auch rel. schnell auf Milchaustauscher umstellen. Das funktioniert super und die Kälber sind sehr vital.
Sehr gut funktioniert auch die Milch mit Ameisensäure anzusäuern. Sie ist dan sozusagen vorverdaut und schon desinfiziert. Mit 1 ml/Liter Milch kann man die frische warme Milch ansäuern, mit 3 ml/Liter die kalte Milch. Diese ist auch 3 Tage haltbar und wird kalt vertränkt. Wenn ich mehrere Kälber zu tränken hätte, würde ich mir alle 3 Tage einen Tank Futtermilch richten und mir die tägliche Anwärmprozedur für einige Eimer ersparen. Bei der sauren Tränke müsstest du auch den Eimer einige Wochen lang nicht auswaschen, sondern bräuchtest nur nachschütten.
Wenn du mehr über so verrückte Methoden wissen wilst: 0699/29238129, bitte nur tagsüber!
Das funktioniert aber alles super!
Kälberdurchfall !!!
> Warum kommt es zu Durchfällen?
Viren? Bakterien? Parasiten?
Wird denn Verursachern vielleicht durch zu wenig Hygiene beim Geburtsverlauf oder durch allg. Stallhygiene die Chance gegeben?
Auf jeden Fall das erkrankte Tier unter Quarantäne stellen.
Gruss Liwoe
Kälberdurchfall !!!
> Hallo "Erfinder"
Wie nennt man das Pulver? Ist dies auch in Österreich zugelassen? Auch für Bio? (Vielleicht weiß das "Biolix")
Schöne Grüße aus Tirol
Sepp
Kälberdurchfall !!!
hallo
du kannst dir die Elektrolyttränke auch selber mischen.
2,5g Natriumbicarbonat
3,5g Kochsalz
20g Traubenzucker
1 Liter Wasser
Auf gar keinen Fall irgend welche Tee's verabreichen !!! Sind zu agressiv.
Die Tränke 3mal je 1,5l als Zwischenmahlzeit geben. Wir wenden dass seit 2 Jahren an und haben seit dem keine Verluste mehr.
norps
Kälberdurchfall !!!
> Ich verwende seit ca. einem Jahr EM - Effektivem Mikroorganismen.
Meine Kälber bekommen in den ersten Wochen ca. 14 Liter Milch am Tag - einmal in der Woche EM ( 0,25 l) in die Milch. Wenn du willst, kannst du auch selber davon trinken - bio tauglich. Seither gibts keinen Durchfall mehr.
Auch die Abheilung von Wunden und Hautpilzen ist erstaunlich schnell.
Probier dies, in den meisten Fällen Erfolg.
Ich "mache" das EM selbst (eigener Fermenter).
Kennst du keinen in deiner Nähe, der das auch anwendet?
lG Hans
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!