Antworten: 3
Solaranlage - max. Entfernung Kollektor zu Speicher?
Hallo,
mich würde im Zuge einer Heizungserneuerung eine Solaranlage interessieren und ich hab auch schon mit Installateuren diesbezüglich gesprochen.
Ein ortansässiger Installateur hat mir wegen der weiten Entfernung der Leitung zwischen Kollektor und Boiler (ca. 50 Meter) abgeraten und er meint, dass diese Länge eine 3/4 bis 1" Leitung erfordert, eine dementspechende Pumpenleistung erforderlich ist, und die Füllmenge Frostschutzmittel auch erheblich ist.
Die Anschaffungskosten einer funktionierenden Solaranlage würden sich nicht rechnen. Deshalb würde eine Wärmepumpe die günstigere Warmwassererzeugung sein.
Anstelle der Sonnenkollektoren soll ich seiner Meinung nach besser Photovoltaikzellen zur Nutzung der Sonne montieren.
Hat jemand von Euch eine Solaranlage, die so weit vom Speicher weg ist? Wie funktioniert die? Wie stark sind die Leitungen?
Vielen Dank!
MfG Nilo
Solaranlage - max. Entfernung Kollektor zu Speicher?
Hallo
Funktionieren würde die solaranlage sicher, das einzige, du wirst warscheinlich mehr kollektoren brauchen(Wärmeverlust durch die lange Leitung).
Frostschutz brauchst mehr, aber wie oft füllt man den, alle paar jahre mal nachkontrolieren.
Eine 3/4 Leitung braucht sowieso jeder bei der solar (22mmkupfer).
Also in Summe gesehen wirst um eine Kollektor-Platte, schätzungsweisse ca.30 Liter mehr frostschutz, und die Cu-Rohre in der Anschaffung mehr brauchen, im vergleich zu eine "normalen" Solaranlage.
Das macht dann auch nicht mehr soviel aus.
Wie groß wären deine Speicher?
Solaranlage - max. Entfernung Kollektor zu Speicher?
Hallo,
also ich würde sagen, die 50 Meter (in Summe dann 100 Meter, VL+ RL) machen überhaupt nichts aus!!! Den Größten Druckverlust bei solcher Anlage macht der Kollektor, Wärmemengenzähler, Plattenwärmetauscher... aus. Die Rohrleitung sind da "fast" zum Vernachlässigen!! Wichtig ist, falls die Anlage größer ist als 15-16m², diese Hydraulisch aufzusplitten. (d.h. zum Beispiel bei 20m² Kollektoren ein T-Stück setzen und 10m² und 10m² jeweils Parallel anfahren).
Wenn Du die Kollektoren aufsplittest kannst du ohne Probleme 25m² auf einer CU 22er Leitung fahren, Wichtig ist nur das es ein Kupferrohr ist und kein Wellrohrschlauch oder gar ein Stahlrohr ist!
Mfg.
Solaranlage - max. Entfernung Kollektor zu Speicher?
Bei mir ist die Distanz etwa 30m. Die Erdleitung ist ein Doppel Cu-Rohr im Rippschlauch, gefüllt mit Steinwolle. Einsanden ist natürlich sehr wichtig damit da nie(!!) Feuchtigkeit reinkommt. Kunsstoff ist natürlich ausgeschlossen wegen den hohen Temperaturen.
Der Wärmeverlust ist verblüffend gering. Zwischen dem Fernthermometer am Kollektorausgang und dem mechanischen Thermometer am Boilereingang ist kaum ein Unterschied. Auch die Pumpenleistung muss nicht höher sein. Pumpe läuft bei mir auf Stufe 2. Ich ärgere mich gerade mit den Entlüftungstöpfen beim Kollektor (Hochpunkt), die halten die Temperatur nicht aus und gehen kaputt. Hier ist etwas anderes gefragt.
Aufgepasst, wenn sich durch die lange Leitung eventuell ein zusätzlicher Höhenunterschied ergeben würde, wegen Maximaldruck an der tiefsten Stelle.
Nicht zu unterschätzen sind die Kosten der Erdleitung. Bei sparsamen Umgang mit Warmwasser wird sich die Solar tatsächlich nicht rechnen! Hier ist ein Einschraubheizstab, betrieben mit Nachtstrom, in den Boiler das günstigste, falls es hier nur um die heizfreihen Sommermonate geht. Fast Nullinvestition im Gegensatz zur Wärmepumpe zusätzlich mit nicht einschätzbaren Reparaturen.
Will man nicht Wasser sparen (so wie ich) dann passt die Solar. Ist also letztlich eine Frage ob man sich den Komfort leisten möchte.
Aus Photovoltaik Strom erzeugen und dann damit Wasser erwärmen ist wohl ziemiche Verschwendung von Resourcen. Ein brauchbarer Einspeisetarif und ein Nachtstromanschluss dazu, könnte die Sache anders aussehen lassen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!