Anbindestall Umbau
Antworten: 21
13-04-2009 10:43 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
Hallo.
Meine derzeitige Situation: 16 Milchkühe + Nachzucht auf altem Mittellangstand (1973) mit ebenso alter Schrapperausmistung und Rohrmelkanlage 1994.
Mochte den Anbindestall auf folgende Situation umbauen und noch eine 2. Reihe dazufügen.
-für 25 Milchkühe auf Festmist mit Schubstange und Hochförderer
-für ca. 30 Kalbinnen auf Gülle mit Gittertoste
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
Küherzieher ist ja verboten!
Welche Aufstallungsart? (ich tendiere zu Halsrahmen)
Hallo.
Meine derzeitige Situation: 16 Milchkühe + Nachzucht auf altem Mittellangstand (1973) mit ebenso alter Schrapperausmistung und Rohrmelkanlage 1994.
Mochte den Anbindestall auf folgende Situation umbauen und noch eine 2. Reihe dazufügen.
-für 25 Milchkühe auf Festmist mit Schubstange und Hochförderer
-für ca. 30 Kalbinnen auf Gülle mit Gittertoste
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
Küherzieher ist ja verboten!
Welche Aufstallungsart? (ich tendiere zu Halsrahmen)
13-04-2009 11:26 milk11
Anbindestall Umbau
hallo
warum willst du unbedingt wieder einen anbindestall bauen?
habe meine milchkühe seit 1996 und meinen jungvieh seit 2003 im laufstall.
die tiere fühlen sich wohl und haben 365 tage im jahr auslauf.
würde auf gar keinen fall wenn irgendwie möglich einen anbindestall bauen,
da ein anbindestall viel arbeitsintensiever ist als ein laufstall, und der tierkomfort im
laufstall ist auch wesentlich höher als im anbindestall
m.f.g
hallo
warum willst du unbedingt wieder einen anbindestall bauen?
habe meine milchkühe seit 1996 und meinen jungvieh seit 2003 im laufstall.
die tiere fühlen sich wohl und haben 365 tage im jahr auslauf.
würde auf gar keinen fall wenn irgendwie möglich einen anbindestall bauen,
da ein anbindestall viel arbeitsintensiever ist als ein laufstall, und der tierkomfort im
laufstall ist auch wesentlich höher als im anbindestall
m.f.g
13-04-2009 12:11 179781
Anbindestall Umbau
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
Das ist ganz einfach. Dort wo das so ist, sind immer irgendwelche fleißigen Leute dahinter, meist die "Arbeitsgreise", die dafür sorgen, dass die Tiere sauber bleiben. Wo das nicht der Fall ist, sind die armen Tiere dreckig und verstaubt, weil sie durch die Haltungsform keine Gelegenheit haben, sich selber sauber zu machen.
Das ist nur einer der Gründe, warum es auch für mich unverständlich ist, warum man Tiere in Anbindung halten will. Da nimmt man ihnen ja jede Gelegenheit, das Futter zu holen, den Mist auf den richtigen Platz zu machen, sich zu putzen usw. und man muß das alles als Arbeit machen, was die Tiere eigentlich alleine könnten.
Gottfried
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
Das ist ganz einfach. Dort wo das so ist, sind immer irgendwelche fleißigen Leute dahinter, meist die "Arbeitsgreise", die dafür sorgen, dass die Tiere sauber bleiben. Wo das nicht der Fall ist, sind die armen Tiere dreckig und verstaubt, weil sie durch die Haltungsform keine Gelegenheit haben, sich selber sauber zu machen.
Das ist nur einer der Gründe, warum es auch für mich unverständlich ist, warum man Tiere in Anbindung halten will. Da nimmt man ihnen ja jede Gelegenheit, das Futter zu holen, den Mist auf den richtigen Platz zu machen, sich zu putzen usw. und man muß das alles als Arbeit machen, was die Tiere eigentlich alleine könnten.
Gottfried
13-04-2009 12:23 koenigj
Anbindestall Umbau
Ich schließe mich @179781 an.
Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum du als Mitarbeiter einer Stalleinrichterfirma solche Fragen stellst? Normalerweise kommt man doch ständig mit solchen Fällen in Berührung, oder?
Ich schließe mich @179781 an.
Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum du als Mitarbeiter einer Stalleinrichterfirma solche Fragen stellst? Normalerweise kommt man doch ständig mit solchen Fällen in Berührung, oder?
13-04-2009 12:57 0815
Anbindestall Umbau
Gleich mal vorweg, ich würde auch keinen Anbindestall mehr bauen, obwohl die Probleme im Laufstall stark zugenommen haben. Wird zwar dauernd abgestritten die neu gebaut haben, aber hinter vorgehaltener Hand wird es sehr wohl zugegeben. Klauenprobleme und Zellzahlerhöhung sind bei vielen Laufstallbesitzern zum Problem geworden. Das Abgangsalter der Kühe ist auch jünger geworden. Viele haben deshalb umgebaut, weil sie sich erhofft haben, die Fruchtbarkeit würde besser sein, was sich aber als Trugschluß erwiesen hat. Die größten Abstreiter der Probleme haben aber gerade die größten Probleme! Interessanterweise reden die Bäuerinnen viel offener über die Probleme, als die Bauern. Außer der Bauer hat schon einige Viertel intus, da kommt auch so manche Wahrheit ans Tageslicht, über das er sonst nicht gesprochen hätte. Wie heißt es so schön, im Wein liegt die Wahrheit! Wie wahr!
Sogar die Milchwirtschaftsberater, die ja sonst alles Moderne so preisen, sagen leise, wir haben jetzt Probleme, die wir früher nicht gehabt haben!
Wie schon erwähnt, ich würde auch keinen Anbinder mehr bauen, aber auch keinen Laufstall nicht. Bleibe die paar Jahre noch im Anbindestall, mit Weidegang ist das System sicher auch tierfreundlich. Wenn sie sich nicht wohlfühlen würden, da würden sie sicher nicht gerne in den Stall auf ihre Standplätze gehen! Komme sehr oft auch in Laufställe untertags, da stelle ich immer wieder fest, daß nicht mal die Hälfte der Kühe in den Liegeboxen liegen, sondern nur am Mistgang stehen. Und das soll für die Klauen gut sein?
Dreckige Tiere gibt es im Anbinde und im Laufstall genau so!
Gleich mal vorweg, ich würde auch keinen Anbindestall mehr bauen, obwohl die Probleme im Laufstall stark zugenommen haben. Wird zwar dauernd abgestritten die neu gebaut haben, aber hinter vorgehaltener Hand wird es sehr wohl zugegeben. Klauenprobleme und Zellzahlerhöhung sind bei vielen Laufstallbesitzern zum Problem geworden. Das Abgangsalter der Kühe ist auch jünger geworden. Viele haben deshalb umgebaut, weil sie sich erhofft haben, die Fruchtbarkeit würde besser sein, was sich aber als Trugschluß erwiesen hat. Die größten Abstreiter der Probleme haben aber gerade die größten Probleme! Interessanterweise reden die Bäuerinnen viel offener über die Probleme, als die Bauern. Außer der Bauer hat schon einige Viertel intus, da kommt auch so manche Wahrheit ans Tageslicht, über das er sonst nicht gesprochen hätte. Wie heißt es so schön, im Wein liegt die Wahrheit! Wie wahr!
Sogar die Milchwirtschaftsberater, die ja sonst alles Moderne so preisen, sagen leise, wir haben jetzt Probleme, die wir früher nicht gehabt haben!
Wie schon erwähnt, ich würde auch keinen Anbinder mehr bauen, aber auch keinen Laufstall nicht. Bleibe die paar Jahre noch im Anbindestall, mit Weidegang ist das System sicher auch tierfreundlich. Wenn sie sich nicht wohlfühlen würden, da würden sie sicher nicht gerne in den Stall auf ihre Standplätze gehen! Komme sehr oft auch in Laufställe untertags, da stelle ich immer wieder fest, daß nicht mal die Hälfte der Kühe in den Liegeboxen liegen, sondern nur am Mistgang stehen. Und das soll für die Klauen gut sein?
Dreckige Tiere gibt es im Anbinde und im Laufstall genau so!
13-04-2009 13:56 Psycho
Anbindestall Umbau
ich hab 18 damen angehängt und die nachzucht im laufstall
der stall ist abbezahlt, für sein alter sehr hell (hat leider keine lichtkuppel - sowas wäre toll) und er ist noch in sehr gutem zustand - das heißt: jetzt umbauen wäre unwirtschaftlich - also auf den laufstall sparen damit ich weniger kredit brauche (und bei der momentanen wirtschafts, und milchpreis-situation vergeht einem das umbauen sowieso)
hab mich in letzter zeit mal im internet umgeschaut (weils mich interessiert und ich bei den kleinen kälbern vielleicht etwas umbauen will), und bin so zum schluss gekommen:
laufstall ist dem anbindestall ganz klar vorzuziehen (aber nur wenn man ihn gut macht)
laufstall hat viele vorteile, nur gibts da irrsinnig viele sachen die man beachten muss
und viele machen glaub ich den fehler: "ok, jetzt bau ich laufstall, und morgen hab ich keine klauenprobleme mehr und 100% fruchtbarkeit"
mann muss halt eine gewisse ahnung von kühen haben um erfolgreich zu sein: klauen, fütterung, verhalten, etc...
und unabhängig davon wieviel man von den tieren versteht haben laufställe und anbindeställe alle ihre spezifischen vor und nachteile
ich will jetzt nicht in eine stallbaudiskussion abdriften, aber egal was man für besser hält, die BIOs haben bald laufstall-pflicht, und ich als konventioneller, werde wenns zeit wird, auch einen laufstall bauen (sogar wenn mir den anbindestall besser gefallen würde), weil ich glaub dass laufstallpflicht irgendwann sowieso für alle kommen wird - ist nur eine frage der zeit
also wenns zum umbauen wird, und es wirtschaftlich irgendwie vertretbar ist, dann laufstall !
PS:
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
meine sind sauber: hier das rezept:
also beim melken bekommens zuerst 1/2 portion kraftfutter, dann heu - dann wird gemolken -
wenn das meiste heu gefressen wurde und ich nur noch 10-15 minuten zu melken habe, hau ich kleine gruppen (3-4 kühe) in den auslauf, dort putzen sie sich selbstständig (und die bewegung und der schnee ist gut für das gestell und die klauen)
wenn ich fertig gemolken und die kälber gefüttert habe, bekommen alle die 2. hälfte des kraftfutters - dann mach ich die tür auf, und die spaziergeherinnen kommen, gelockt vom kraftfutter, wieder in den stall und stellen sich auf ihre plätze (wie im sommer nach der weide) (ich brauch dann nur noch den halsramen zumachen)
(dautert höchstens (inklusive nachschauen ob eine reitet 3-4 minuten länger - dafür erspar ich mir viel putzarbeit und meine helden der milchwirtschaft haben wenigstens ein bisschen bewegung))
dann kriegens noch silo
das mach ich im winter fast jeden tag (sofern ich nicht irgendwelche termine habe oder es draußen saukalt und nass ist)
und beim melken bin ich auch, wenn ich grad zeit habe, mit der bürste auf dem weg
ist zwar kein laufstall mit elektrischer kratzbürste, aber für die momentane bauliche situation glaub ich ist das relativ in ordnung
ich hab 18 damen angehängt und die nachzucht im laufstall
der stall ist abbezahlt, für sein alter sehr hell (hat leider keine lichtkuppel - sowas wäre toll) und er ist noch in sehr gutem zustand - das heißt: jetzt umbauen wäre unwirtschaftlich - also auf den laufstall sparen damit ich weniger kredit brauche (und bei der momentanen wirtschafts, und milchpreis-situation vergeht einem das umbauen sowieso)
hab mich in letzter zeit mal im internet umgeschaut (weils mich interessiert und ich bei den kleinen kälbern vielleicht etwas umbauen will), und bin so zum schluss gekommen:
laufstall ist dem anbindestall ganz klar vorzuziehen (aber nur wenn man ihn gut macht)
laufstall hat viele vorteile, nur gibts da irrsinnig viele sachen die man beachten muss
und viele machen glaub ich den fehler: "ok, jetzt bau ich laufstall, und morgen hab ich keine klauenprobleme mehr und 100% fruchtbarkeit"
mann muss halt eine gewisse ahnung von kühen haben um erfolgreich zu sein: klauen, fütterung, verhalten, etc...
und unabhängig davon wieviel man von den tieren versteht haben laufställe und anbindeställe alle ihre spezifischen vor und nachteile
ich will jetzt nicht in eine stallbaudiskussion abdriften, aber egal was man für besser hält, die BIOs haben bald laufstall-pflicht, und ich als konventioneller, werde wenns zeit wird, auch einen laufstall bauen (sogar wenn mir den anbindestall besser gefallen würde), weil ich glaub dass laufstallpflicht irgendwann sowieso für alle kommen wird - ist nur eine frage der zeit
also wenns zum umbauen wird, und es wirtschaftlich irgendwie vertretbar ist, dann laufstall !
PS:
Was ist das Geheimrezept, dass die Kühe im Anbindestall sehr sauber bleiben?
meine sind sauber: hier das rezept:
also beim melken bekommens zuerst 1/2 portion kraftfutter, dann heu - dann wird gemolken -
wenn das meiste heu gefressen wurde und ich nur noch 10-15 minuten zu melken habe, hau ich kleine gruppen (3-4 kühe) in den auslauf, dort putzen sie sich selbstständig (und die bewegung und der schnee ist gut für das gestell und die klauen)
wenn ich fertig gemolken und die kälber gefüttert habe, bekommen alle die 2. hälfte des kraftfutters - dann mach ich die tür auf, und die spaziergeherinnen kommen, gelockt vom kraftfutter, wieder in den stall und stellen sich auf ihre plätze (wie im sommer nach der weide) (ich brauch dann nur noch den halsramen zumachen)
(dautert höchstens (inklusive nachschauen ob eine reitet 3-4 minuten länger - dafür erspar ich mir viel putzarbeit und meine helden der milchwirtschaft haben wenigstens ein bisschen bewegung))
dann kriegens noch silo
das mach ich im winter fast jeden tag (sofern ich nicht irgendwelche termine habe oder es draußen saukalt und nass ist)
und beim melken bin ich auch, wenn ich grad zeit habe, mit der bürste auf dem weg
ist zwar kein laufstall mit elektrischer kratzbürste, aber für die momentane bauliche situation glaub ich ist das relativ in ordnung
13-04-2009 17:42 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
Na klar bin ich mit solchen Fragen ständig konfrontiert, nur wollt ich hier mal eure Meinung dazu hören.
1) Laufstallumbau käme für mich nur bedingt in Frage, da dies aufgrund der Gebäudesituation nicht oder nur sehr aufwändig=teuer möglich wäre.
2) Weiters rechne ich nie damit, dass ich mal 30 oder 40 Kühe halten möchte
3) Bin mit dem Melken bis 20 Kühe mit der Rohrmelkanlage zeitlich genauso schnell wie im Melkstand.
4) Durch die viel geringeren Investitionskosten kann ich in arbeitswirtschaftlich bessere Sachen investieren z.b selbstreinigender Tank, Silokamm etc.
Na klar bin ich mit solchen Fragen ständig konfrontiert, nur wollt ich hier mal eure Meinung dazu hören.
1) Laufstallumbau käme für mich nur bedingt in Frage, da dies aufgrund der Gebäudesituation nicht oder nur sehr aufwändig=teuer möglich wäre.
2) Weiters rechne ich nie damit, dass ich mal 30 oder 40 Kühe halten möchte
3) Bin mit dem Melken bis 20 Kühe mit der Rohrmelkanlage zeitlich genauso schnell wie im Melkstand.
4) Durch die viel geringeren Investitionskosten kann ich in arbeitswirtschaftlich bessere Sachen investieren z.b selbstreinigender Tank, Silokamm etc.
13-04-2009 17:53 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
Danke für eure Antworten
Trotzdem fasziniert mich der Anbindestall
Habe in den USA einen Neubau!! für 190 Kühe im Web gesehen
Außerdem geht die LWK in der Beratung wieder vermehrt auf Anbindeställe.
Deshalb denke ich, dass der Anbindestall neben dem Laufstall in Zukunft sicher auch seine Bedeutung haben wird.
Danke für eure Antworten
Trotzdem fasziniert mich der Anbindestall
Habe in den USA einen Neubau!! für 190 Kühe im Web gesehen
Außerdem geht die LWK in der Beratung wieder vermehrt auf Anbindeställe.
Deshalb denke ich, dass der Anbindestall neben dem Laufstall in Zukunft sicher auch seine Bedeutung haben wird.
13-04-2009 19:03 milcherzeuger
Anbindestall Umbau
Interessant!!!!!!!!
Die oben genannten Probleme darf man nicht auf den Laufstall zurückführen, sondern auf das Management, weil das beginnt schon in der Planungsphase. Nur weil ein Laufstall in ein paar Wochen aus dem Boden gestampft und außen sowie innen schön aussieht, heißt es nicht, dass er auch gut für die Tiere ist.
Wenns mit dem Platz ein Problem ist, dann ist das natürlich verständlich aber egal ob ich 10, 20 oder 50 Kühe habe. Ein Melkstand kostet gegenüber der Rohrmelkanlage sicher nicht die Welt und ich wüsste nicht warum ich unter der Kuh herumkriechen soll wenn ich gemütlich neben oder hinter ihr stehen kann beim melken.
Saubere Kühe im Anbidestall gehen leicht, wenn man jemanden in den Stall sperrt und nicht mehr herauslässt der jedem "Pfurz" nachläuft. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Überlegs dir gut, du musst es selber zahlen aber auch selber damit arbeiten.
Es ist jetzt eine blöde Zeit für solche Investitionen. Wir haben vor ca. 10 Jahren den Anbindestall umgebaut und ein neues Gebäude dazugebaut damit wir genug Platz haben.
Aus heutiger Sicht wäre es besser gewesen alles als Neubau zu bauen es ist einfach arbeitswirtschaftlicher.
mfg seppl.
Interessant!!!!!!!!
Die oben genannten Probleme darf man nicht auf den Laufstall zurückführen, sondern auf das Management, weil das beginnt schon in der Planungsphase. Nur weil ein Laufstall in ein paar Wochen aus dem Boden gestampft und außen sowie innen schön aussieht, heißt es nicht, dass er auch gut für die Tiere ist.
Wenns mit dem Platz ein Problem ist, dann ist das natürlich verständlich aber egal ob ich 10, 20 oder 50 Kühe habe. Ein Melkstand kostet gegenüber der Rohrmelkanlage sicher nicht die Welt und ich wüsste nicht warum ich unter der Kuh herumkriechen soll wenn ich gemütlich neben oder hinter ihr stehen kann beim melken.
Saubere Kühe im Anbidestall gehen leicht, wenn man jemanden in den Stall sperrt und nicht mehr herauslässt der jedem "Pfurz" nachläuft. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Überlegs dir gut, du musst es selber zahlen aber auch selber damit arbeiten.
Es ist jetzt eine blöde Zeit für solche Investitionen. Wir haben vor ca. 10 Jahren den Anbindestall umgebaut und ein neues Gebäude dazugebaut damit wir genug Platz haben.
Aus heutiger Sicht wäre es besser gewesen alles als Neubau zu bauen es ist einfach arbeitswirtschaftlicher.
mfg seppl.
13-04-2009 19:19 Kathi
Anbindestall Umbau
Hallo
also wer glaubt, ich mach einen Laufstall und scheiss mir nix, wird sich schon wundern, aber zu erklären, im Laufstall gibts nix wie Probleme ..
wir sind zB dahinter und haben daher keine Klauenprobleme (von meinen 20 Kühen, habe ich 1 Problemkuh), im Frühjahr werden alle geschnitten und auffällige vorm Trockenstellen
Fruchtbarkeit ist ein Fütterungs- und Managementproblem, normal wenn eine stiert, dann muss man schon bind und taub sein, um die zu übersehen
Die Arbeit ist wesentlich leichter geworden - die Kühe fitter und gesünder und die Abkalbungen problemlos.
lg
Kathi
Hallo
also wer glaubt, ich mach einen Laufstall und scheiss mir nix, wird sich schon wundern, aber zu erklären, im Laufstall gibts nix wie Probleme ..
wir sind zB dahinter und haben daher keine Klauenprobleme (von meinen 20 Kühen, habe ich 1 Problemkuh), im Frühjahr werden alle geschnitten und auffällige vorm Trockenstellen
Fruchtbarkeit ist ein Fütterungs- und Managementproblem, normal wenn eine stiert, dann muss man schon bind und taub sein, um die zu übersehen
Die Arbeit ist wesentlich leichter geworden - die Kühe fitter und gesünder und die Abkalbungen problemlos.
lg
Kathi
13-04-2009 20:03 helmar
Anbindestall Umbau
Seit 1991 haben wir einen Billigsdorfer-Laufstallumbau, und wir sind, wie die Kühe auch damit zufrieden. Was Abkalverhalten angeht, an ich mich nur an eine wirklich extreme Geschichte erinnnern, aber das war auch ein Stierkalb vom Honda. Was sicherlich schwerer zu handeln ist ist der St.A.. da kommt man ums Zitzentauchen und Peressigzwischedesinfiszieren nicht herum. Aber ich trau mich zu behaupten dass das Melken in jedem noch so einfachen Melkstand angenehmer und Knie- und Kreuz schonender ist als die Rohrmelkanlage. Wir haben das grosse Glück arrondiert zu sein. In der Weidesaison können die Kühe kommen und gehen wie sie es wollen. Und da sind sie nächtens draussen und um die Mittagszeit im Stall.
Mfg, helmar
Seit 1991 haben wir einen Billigsdorfer-Laufstallumbau, und wir sind, wie die Kühe auch damit zufrieden. Was Abkalverhalten angeht, an ich mich nur an eine wirklich extreme Geschichte erinnnern, aber das war auch ein Stierkalb vom Honda. Was sicherlich schwerer zu handeln ist ist der St.A.. da kommt man ums Zitzentauchen und Peressigzwischedesinfiszieren nicht herum. Aber ich trau mich zu behaupten dass das Melken in jedem noch so einfachen Melkstand angenehmer und Knie- und Kreuz schonender ist als die Rohrmelkanlage. Wir haben das grosse Glück arrondiert zu sein. In der Weidesaison können die Kühe kommen und gehen wie sie es wollen. Und da sind sie nächtens draussen und um die Mittagszeit im Stall.
Mfg, helmar
13-04-2009 20:20 johndeere
Anbindestall Umbau
Für Milchkühe nach wie vor eine Anbindehaltung beizubehalten, kann unter individuellen Gegebenheiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus auch in die Zukunft sehend, sinnvoll sein.
Jedoch soll (muß) es ein M u ß sein, gleichzeitig einen fix befestigten und umzäunten gut einsehbaren Viehauslauf für die Anbindehaltungskühe anzubieten.
Eine elektrische Bürste, Wassertrog und Futteraufnahmemöglichkeit im Auslauf, z.Bsp. Futterraufe oder Selbstfanggitter mit außenliegenden überdachten Barren runden den
Komfort ab.
Betreffend Sauberhalten, bin ich an einen System dran, dieses selbst bei meiner Anbindehaltung für die Kühe erst auszuprobieren, und das Ganze ohne elektr. Kuherzieher.
Ganz Allgemein möchte ich sagen, daß es sicherlich das Bestreben eines jeden Tierhalters auch zu seinem eigenen wirtschaftlichen Nutzen sein sollte, den Tieren der Anbindehaltung mehrmals wöchentlich einen Auslauf zu gönnen.
Ich war auch betreffend Milchkuhhaltung einer Laufstalllösung sehr nahe, diese scheiterte jedoch, am Platzbedarf hiefür,- da mitten im Ort.
Beim Laufstall wollte ich z.Bsp. einen freien Ausgang zum befestigten Außenplatz anbieten.
So haben wir für unsere 20 Melkkühe die Anbindehaltung 2 reihig mit mittigen mit jeglichen Schwerfahrzeug zu befahrenden Futtertisch gewählt.
Für ca.20 Stück ( 7 trächtige Kalbinnen, 5 bis 6 Jungkalbinnen, und bis zu 8 Jungrinder) haben wir die Laufstallhaltung mit Hochboxen gewählt.
Licht kommt bei der Anbindehaltung aus 8 m Höhe vom elektr. zu öffnendem Lichtplattenfürst mit 2 m Breite. Sowie seitlich und stirnseitig bei den Toren.
Über Mistgang, Schwemmkanalgitter und Standplatz, wurde auf 3,5 m Höhe auf beiden Seiten eine belastbare isolierte Holztramlagendecke eingezogen, die gleichzeitig für´s nötige Kleinklima sorgt.
Der Viehauslauf wie vor beschrieben steht auch zur Verfügung.
Wir haben diesen Stall im Herbst 2008 bezogen, melken mit 4 Melkzeugen, füttern ebenso mit Mischwagen, und haben einen autom. Zuteilenden Kraftfutterautomaten fahren.
Uns geht ein Laufstall nicht mehr ab, berücksichtigt man, daß dort auch nicht alles "Eitel Wonne" im Betrieb geht.
schöne Grüße Sepp
Für Milchkühe nach wie vor eine Anbindehaltung beizubehalten, kann unter individuellen Gegebenheiten aus betriebswirtschaftlicher Sicht durchaus auch in die Zukunft sehend, sinnvoll sein.
Jedoch soll (muß) es ein M u ß sein, gleichzeitig einen fix befestigten und umzäunten gut einsehbaren Viehauslauf für die Anbindehaltungskühe anzubieten.
Eine elektrische Bürste, Wassertrog und Futteraufnahmemöglichkeit im Auslauf, z.Bsp. Futterraufe oder Selbstfanggitter mit außenliegenden überdachten Barren runden den
Komfort ab.
Betreffend Sauberhalten, bin ich an einen System dran, dieses selbst bei meiner Anbindehaltung für die Kühe erst auszuprobieren, und das Ganze ohne elektr. Kuherzieher.
Ganz Allgemein möchte ich sagen, daß es sicherlich das Bestreben eines jeden Tierhalters auch zu seinem eigenen wirtschaftlichen Nutzen sein sollte, den Tieren der Anbindehaltung mehrmals wöchentlich einen Auslauf zu gönnen.
Ich war auch betreffend Milchkuhhaltung einer Laufstalllösung sehr nahe, diese scheiterte jedoch, am Platzbedarf hiefür,- da mitten im Ort.
Beim Laufstall wollte ich z.Bsp. einen freien Ausgang zum befestigten Außenplatz anbieten.
So haben wir für unsere 20 Melkkühe die Anbindehaltung 2 reihig mit mittigen mit jeglichen Schwerfahrzeug zu befahrenden Futtertisch gewählt.
Für ca.20 Stück ( 7 trächtige Kalbinnen, 5 bis 6 Jungkalbinnen, und bis zu 8 Jungrinder) haben wir die Laufstallhaltung mit Hochboxen gewählt.
Licht kommt bei der Anbindehaltung aus 8 m Höhe vom elektr. zu öffnendem Lichtplattenfürst mit 2 m Breite. Sowie seitlich und stirnseitig bei den Toren.
Über Mistgang, Schwemmkanalgitter und Standplatz, wurde auf 3,5 m Höhe auf beiden Seiten eine belastbare isolierte Holztramlagendecke eingezogen, die gleichzeitig für´s nötige Kleinklima sorgt.
Der Viehauslauf wie vor beschrieben steht auch zur Verfügung.
Wir haben diesen Stall im Herbst 2008 bezogen, melken mit 4 Melkzeugen, füttern ebenso mit Mischwagen, und haben einen autom. Zuteilenden Kraftfutterautomaten fahren.
Uns geht ein Laufstall nicht mehr ab, berücksichtigt man, daß dort auch nicht alles "Eitel Wonne" im Betrieb geht.
schöne Grüße Sepp
15-04-2009 15:33 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
Ja hab schon sehr viele Ställe gesehen und geplant.. (gehört ja zu meiner Arbeit)
Ich kenne den Herrn Rechberger persönlich (noch) nicht, aber habe schon viele Pläne von ihm gesehen.
Du haßt schon recht, dass Tiere immer frei beweglich untergebracht werden.
Ich würde sowießo einen planbefestigten Auslauf für die Milchkühe bei der Stallseite anbringen. Bis 1.Jänner 2012 ist ja noch zeit.
mfg
Ja hab schon sehr viele Ställe gesehen und geplant.. (gehört ja zu meiner Arbeit)
Ich kenne den Herrn Rechberger persönlich (noch) nicht, aber habe schon viele Pläne von ihm gesehen.
Du haßt schon recht, dass Tiere immer frei beweglich untergebracht werden.
Ich würde sowießo einen planbefestigten Auslauf für die Milchkühe bei der Stallseite anbringen. Bis 1.Jänner 2012 ist ja noch zeit.
mfg
15-04-2009 15:37 Hausruckviertler
Anbindestall Umbau
In diesem Punkt kann ich dir nicht recht geben. Kann sein, dass es bei einigen der Fall ist, dass Probleme auftauchen. Was Ich festgestellt habe ist bei Problemen ncht der Stall schuld, es sei denn es sind gravierende bauliche Fehler gemacht worden, sondern der Bauer, bzw. schlechtes Manegment. Das eine ist schon richtig, mit schlechtem Managment, kannst du im Laufstall mehr Schaden anrichten als im Anbindestall. Der Laufstall zwingt den Bauern zu guter Arbeit und Fehler, vor allem was Klauen betrifft, werden im Laufstall eher ersichtlich als im Anbindestall, weil da die Kühen nicht gehen, also bemerkt der Bauer ein Klauenproblem erst, wenns wirklich weit fehlt, während im Laufstall eine Kuh schon mit einem geringen Problem zu hinken beginnt. Was die Zellzahl mit dem Laufstall zu tun haben soll ist mir ein Rätsel, das hat eher mit dem Melkmanegment zu tun und ein Melkstand ist nichts anderes als eine "konzentrierte" Rohrmelkanlage. Mit welchen Problemen die Milchwirtschaftsberater zu tun haben, ist mir auch schleierhaft. Diejenigen, die sich über den Laufstall aufregen, sind meiner Meinung nach solche, denen es lieber ist dass Fehler des Bauern bei Anbindehaltung vertuscht werden, weil sich die Kühe nicht bewegen können, während sie bei Laufstallhaltung offen zu Tage treten.
Da ich selber seit 13 Jahren einen Laufstall habe, nicht einmal einen supermodernen, sonder einen umgebauten Anbindestall, kann ich zusammenfassend mit Fug und Recht behaupten, dass, wenn ein Laufstall nciht funktioniert, der Bauer ausgetauscht gehört und nicht der Stall. Vorausgesetzt er ist baulich in Ordnung.
In diesem Punkt kann ich dir nicht recht geben. Kann sein, dass es bei einigen der Fall ist, dass Probleme auftauchen. Was Ich festgestellt habe ist bei Problemen ncht der Stall schuld, es sei denn es sind gravierende bauliche Fehler gemacht worden, sondern der Bauer, bzw. schlechtes Manegment. Das eine ist schon richtig, mit schlechtem Managment, kannst du im Laufstall mehr Schaden anrichten als im Anbindestall. Der Laufstall zwingt den Bauern zu guter Arbeit und Fehler, vor allem was Klauen betrifft, werden im Laufstall eher ersichtlich als im Anbindestall, weil da die Kühen nicht gehen, also bemerkt der Bauer ein Klauenproblem erst, wenns wirklich weit fehlt, während im Laufstall eine Kuh schon mit einem geringen Problem zu hinken beginnt. Was die Zellzahl mit dem Laufstall zu tun haben soll ist mir ein Rätsel, das hat eher mit dem Melkmanegment zu tun und ein Melkstand ist nichts anderes als eine "konzentrierte" Rohrmelkanlage. Mit welchen Problemen die Milchwirtschaftsberater zu tun haben, ist mir auch schleierhaft. Diejenigen, die sich über den Laufstall aufregen, sind meiner Meinung nach solche, denen es lieber ist dass Fehler des Bauern bei Anbindehaltung vertuscht werden, weil sich die Kühe nicht bewegen können, während sie bei Laufstallhaltung offen zu Tage treten.
Da ich selber seit 13 Jahren einen Laufstall habe, nicht einmal einen supermodernen, sonder einen umgebauten Anbindestall, kann ich zusammenfassend mit Fug und Recht behaupten, dass, wenn ein Laufstall nciht funktioniert, der Bauer ausgetauscht gehört und nicht der Stall. Vorausgesetzt er ist baulich in Ordnung.
15-04-2009 16:49 Schafstalleinrichtung
Anbindestall Umbau
@hausruckviertler
bin genau deiner Meinung.
Deshalb ist die Planungsphase das Wichtigste überhaupt. Ich kan nur sagen, die, die in einem Jahr von der Planung bis zur Fertigstellung alles druchziehen wollen, das geht (meistens) schief.
@hausruckviertler
bin genau deiner Meinung.
Deshalb ist die Planungsphase das Wichtigste überhaupt. Ich kan nur sagen, die, die in einem Jahr von der Planung bis zur Fertigstellung alles druchziehen wollen, das geht (meistens) schief.
15-04-2009 21:37 Psycho
Anbindestall Umbau
"Was die Zellzahl mit dem Laufstall zu tun haben soll ist mir ein Rätsel, das hat eher mit dem Melkmanegment zu tun und ein Melkstand ist nichts anderes als eine "konzentrierte" Rohrmelkanlage."
das kann ich mir schon vorstellen warum mastitis im laufstall ein größeres problem sein kann
im anbindestall, halte ich 1) eine melkordnung ein ( - im laufstall kommens immer verschieden)
und 2) wenn ich im anbindestall eine zellzahlkönigin habe, habe ich EINE zellzahlkönigin
im laufstall legt sich jede hin wos ihr gerade passt, dann rinnt vielleicht ein bisschen milch aus und ein bisschen später legt sich eine andere kuh auf genau diesen platz: jetzt hast du 2 zellzahlköniginnen (und so gehts weiter)
bei so sachen kann man aber nicht die "fehlende intelligenz" des bauern verantwortlich machen, sondern das ist einfach einer der nachteile des laufstalles
und @talhofer: genau - planung ist sowieso das allerwichtigste
"Was die Zellzahl mit dem Laufstall zu tun haben soll ist mir ein Rätsel, das hat eher mit dem Melkmanegment zu tun und ein Melkstand ist nichts anderes als eine "konzentrierte" Rohrmelkanlage."
das kann ich mir schon vorstellen warum mastitis im laufstall ein größeres problem sein kann
im anbindestall, halte ich 1) eine melkordnung ein ( - im laufstall kommens immer verschieden)
und 2) wenn ich im anbindestall eine zellzahlkönigin habe, habe ich EINE zellzahlkönigin
im laufstall legt sich jede hin wos ihr gerade passt, dann rinnt vielleicht ein bisschen milch aus und ein bisschen später legt sich eine andere kuh auf genau diesen platz: jetzt hast du 2 zellzahlköniginnen (und so gehts weiter)
bei so sachen kann man aber nicht die "fehlende intelligenz" des bauern verantwortlich machen, sondern das ist einfach einer der nachteile des laufstalles
und @talhofer: genau - planung ist sowieso das allerwichtigste
16-04-2009 19:39 Hausruckviertler
Anbindestall Umbau
Lieber Psycho, eine Zellzahlkönigin, wie du das nennst haben wir auch. Darf ich dir die Zellzahlen von unserer letzten Probe mitteilen? Wir haben zwar im Moment nur 8 Kühe. Maximum sind bei uns 10. Zellzahlen in der Reihenfolge wie sie hauptsächlich gemolken werden, denn da gibt es wenig Abweichungen. 9, 2, 72, 333, 7, 20, 26, 36. Das nur zur Verdeutlichung, wegen der Ansteckungsgefahr mittels der Melkzeuge. Wir hatten bzw. haben fast immer eine die zeitweise, nicht einmal dauernd, Probleme mit der Zellzahl hat, aber eine andere angesteckt hat eine solche noch nie. Nicht einmal wenn diese eine Euterentzündung hatte. Wir haben eingestreute Tiefliegeboxen, inwieweit sich die Einstreu positiv oder negativ auswirkt, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Glaube aber eher positiv, weil die Einstreu jeden Tag gerichtet wird, auch wenn sie kein frisches Stroh brauchen.
Ich hatte früher im Anbindestall allergrößte Probleme mit Euterentzündungen. Es war zum Verzweifeln. Wir sind dieser Situation regelrecht hilflos gegenüber gestanden. Allem möglichen haben wir die Schuld daran gegeben. Schuld waren letzlich nur zu kleine Sammelstücke bei den Melkzeugen. Wir hatten damals die Melkmaschine schon einige Jahre problemlos in Betrieb, weshalb wir dem Tierarzt nicht geglaubt haben, dass 75% der Euterprobleme von der Melkanlage kommen. Wir haben nur nicht bedacht, dass mit der Zeit die Kühe leistungstärker und leichter zu melken wurden. Erst bei eine Vortrag eines Melklehrers habe ich entsprechendes Informationsmaterial in die Hand bekommen, woraus ich dann die entsprechenden Größen für Sammelstücke entnommen habe. Diese ausgetauscht und sofort war Ruhe mit den Euterentzündungen.
Meiner Meinung nach wird die Melkreihenfolge und die Tatsache, dass sich verschiedene Kühe auf den selben Platz legen, weitestgehend überbewertet, wenn es um Euterprobleme geht. Der ordentliche Zustand der Melkanlage ist weitaus höher zu bewerten.
Lieber Psycho, eine Zellzahlkönigin, wie du das nennst haben wir auch. Darf ich dir die Zellzahlen von unserer letzten Probe mitteilen? Wir haben zwar im Moment nur 8 Kühe. Maximum sind bei uns 10. Zellzahlen in der Reihenfolge wie sie hauptsächlich gemolken werden, denn da gibt es wenig Abweichungen. 9, 2, 72, 333, 7, 20, 26, 36. Das nur zur Verdeutlichung, wegen der Ansteckungsgefahr mittels der Melkzeuge. Wir hatten bzw. haben fast immer eine die zeitweise, nicht einmal dauernd, Probleme mit der Zellzahl hat, aber eine andere angesteckt hat eine solche noch nie. Nicht einmal wenn diese eine Euterentzündung hatte. Wir haben eingestreute Tiefliegeboxen, inwieweit sich die Einstreu positiv oder negativ auswirkt, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Glaube aber eher positiv, weil die Einstreu jeden Tag gerichtet wird, auch wenn sie kein frisches Stroh brauchen.
Ich hatte früher im Anbindestall allergrößte Probleme mit Euterentzündungen. Es war zum Verzweifeln. Wir sind dieser Situation regelrecht hilflos gegenüber gestanden. Allem möglichen haben wir die Schuld daran gegeben. Schuld waren letzlich nur zu kleine Sammelstücke bei den Melkzeugen. Wir hatten damals die Melkmaschine schon einige Jahre problemlos in Betrieb, weshalb wir dem Tierarzt nicht geglaubt haben, dass 75% der Euterprobleme von der Melkanlage kommen. Wir haben nur nicht bedacht, dass mit der Zeit die Kühe leistungstärker und leichter zu melken wurden. Erst bei eine Vortrag eines Melklehrers habe ich entsprechendes Informationsmaterial in die Hand bekommen, woraus ich dann die entsprechenden Größen für Sammelstücke entnommen habe. Diese ausgetauscht und sofort war Ruhe mit den Euterentzündungen.
Meiner Meinung nach wird die Melkreihenfolge und die Tatsache, dass sich verschiedene Kühe auf den selben Platz legen, weitestgehend überbewertet, wenn es um Euterprobleme geht. Der ordentliche Zustand der Melkanlage ist weitaus höher zu bewerten.
16-04-2009 21:15 Psycho
Anbindestall Umbau
1) ganz nette diskussion (eins steht fest - ich rede hier mit leuten die etwas davon verstehen)
2) ->
@FXLS: hast recht - ich sehe es auch bei den jungviechern dass sie sich relativ oft wieder den selben platz suchen zum abliegen
aber eben nicht immer !!
--------"im Anbindestall kannst eine wundersame Vermehrung einfach durch dass immer am gleichen Stand stehen haben... und dann durch den Boden von einer zur anderen übertragen werden."----------
ja, und weil sie sich eben nicht zu 100% immer auf den gleichen platz legen, geht das gleiche eben im laufstall auch !! (über den boden übertragen)
wenns bei dir passt, gratulier ich dir, du wirst wahrscheinlich immer fleißig einstreuen und dein handwerk eben verstehen
@Hausruckviertler: ok, wennst anfangst mit milchmessungsdaten um dich zu werfen: hier sind meine im anbindestall (16 kühe mit zellzahl innerhalb von 14 bis 84 und 2 ausreißer mit 285 und 415) (gestern war der milchmesser wieder da, also die zahlen sind 1 monat alt)
ich geb dir recht - die melkordnug ist nicht das allerwichtigste, aber wenn einer nicht gescheit einstreut, und milch ausläuft, kann ich mir wie gesagt sehr gut vorstellen das es zu ansteckungen kommen kann (man soll ja schon den kälbern keine milch mit gewaltiger zellzahl geben, weil wenn die sich dann gegenseitig besaugen würden (was sie hoffentlich nicht tun) könnens schon angesteckt werden - hab ich mal in einem buch gelesen -- und wenn ein ausgewachsenes euter sich in eine zellzahlmilch reinlegt und die bakterien zeit haben den strichkanal hinaufzuklettern, dann hast den salat)
das mit den sammelstücken weiß ich - soweit ich mich erinnern kann kommt es bei zu kleinen sammelstücken zu einem verlangsamten abtransport der milch und dadurch zu zitzenspüleffekten weil die milch dann immer auf die gerade saugende seite gespült wird
noch mal: ich bin ja auch für laufstall, leider wärs jetzt ökonomisch bei mir nicht sinnvoll umzubauen (aber ich sehe halt beim laufstall vor und nachteile genau so wie beim anbindestall (anbindestall hat sowieso viele nachteile, aber beim laufstall ist eben auch nicht alles gold was glänzt)---> und der beste aufenthaltsort für die kühe ist ja sowieso die weide -> da kann kein noch so toller stall mithalten)
manchmal gehts um kleinigkeiten (siehe sammelstück), aber das wichtigste ist wie bei FXLS, lange und gut planen und sein handwerk verstehen
1) ganz nette diskussion (eins steht fest - ich rede hier mit leuten die etwas davon verstehen)
2) ->
@FXLS: hast recht - ich sehe es auch bei den jungviechern dass sie sich relativ oft wieder den selben platz suchen zum abliegen
aber eben nicht immer !!
--------"im Anbindestall kannst eine wundersame Vermehrung einfach durch dass immer am gleichen Stand stehen haben... und dann durch den Boden von einer zur anderen übertragen werden."----------
ja, und weil sie sich eben nicht zu 100% immer auf den gleichen platz legen, geht das gleiche eben im laufstall auch !! (über den boden übertragen)
wenns bei dir passt, gratulier ich dir, du wirst wahrscheinlich immer fleißig einstreuen und dein handwerk eben verstehen
@Hausruckviertler: ok, wennst anfangst mit milchmessungsdaten um dich zu werfen: hier sind meine im anbindestall (16 kühe mit zellzahl innerhalb von 14 bis 84 und 2 ausreißer mit 285 und 415) (gestern war der milchmesser wieder da, also die zahlen sind 1 monat alt)
ich geb dir recht - die melkordnug ist nicht das allerwichtigste, aber wenn einer nicht gescheit einstreut, und milch ausläuft, kann ich mir wie gesagt sehr gut vorstellen das es zu ansteckungen kommen kann (man soll ja schon den kälbern keine milch mit gewaltiger zellzahl geben, weil wenn die sich dann gegenseitig besaugen würden (was sie hoffentlich nicht tun) könnens schon angesteckt werden - hab ich mal in einem buch gelesen -- und wenn ein ausgewachsenes euter sich in eine zellzahlmilch reinlegt und die bakterien zeit haben den strichkanal hinaufzuklettern, dann hast den salat)
das mit den sammelstücken weiß ich - soweit ich mich erinnern kann kommt es bei zu kleinen sammelstücken zu einem verlangsamten abtransport der milch und dadurch zu zitzenspüleffekten weil die milch dann immer auf die gerade saugende seite gespült wird
noch mal: ich bin ja auch für laufstall, leider wärs jetzt ökonomisch bei mir nicht sinnvoll umzubauen (aber ich sehe halt beim laufstall vor und nachteile genau so wie beim anbindestall (anbindestall hat sowieso viele nachteile, aber beim laufstall ist eben auch nicht alles gold was glänzt)---> und der beste aufenthaltsort für die kühe ist ja sowieso die weide -> da kann kein noch so toller stall mithalten)
manchmal gehts um kleinigkeiten (siehe sammelstück), aber das wichtigste ist wie bei FXLS, lange und gut planen und sein handwerk verstehen
17-04-2009 14:53 Hausruckviertler
Anbindestall Umbau
Lieber Psycho, schön langsam kommen wir auf einen grünen Zeig. Also es war nicht meine Absicht mit diesen Zahlen rumzuwefen und vielleicht den Eindruck zu erwecken ich möchte damit angeben. das liegt mir fern weil es sicher viele gibt die gute Zellzahlen haben, ich wollte eigentlich nur an Hand der Reihenfolge demonstrieren, dass diese mit der Verbereitung der Zellzahl nicht unbedingt was zu tun haben muß.
Dass jede Haltungsform Vor und Nachteile hat ist auch mir als 100%iger Laufstallbefürworter klar. Eins muß ich aber noch hinzufügen,was ich in den vorigen Beiträgen nicht erwähnt habe. Nehmen wir an, die Vorteile und Nachteile halten sich die Waage, dann bleibt immer noch das Wohlbefinden der Kühe. Es kann mir keiner sagen, dass er im Anbindestall jeden Tag die Kühe striegelt. Es sei denn er hat nur ein paar. Genau das wäre aber einer der wesentlichste Faktoren, was das Wophlbefinden der Kühe angeht. Im Laufstall machen die sich das selber und wer das einmal beobachtet hat wieviel Zeit so eine Kuh zur "Körperpflege" aufwendet, muß eingestehen, dass das für die Kühe ungeheuer wichtig ist. Selbst wenn man alle anderen Vorteile ausser acht lässt,wäre das alleine schon Grund genug sich für einen Laufstall zu entscheiden. Wer heute in eine Anbindestall hineinkommt, wird feststellen, dass entweder die Kühe dreckig sind, vom Juckreiz, den die Kühe unbedingt auch haben, will ich hier gar nicht reden, den sieht man nicht. Oder wenn die Kühe sauber sin, dann handelt es sich meistens um einen Stall mit nur wenigen Stücken, die vielleicht der Alte Bauer, bzw die Bäuerin täglich putzt, oder die Kühe werden mit Kuherzieher, Schwanz aufhängen und dergleichen gequält.
Lieber Psycho, schön langsam kommen wir auf einen grünen Zeig. Also es war nicht meine Absicht mit diesen Zahlen rumzuwefen und vielleicht den Eindruck zu erwecken ich möchte damit angeben. das liegt mir fern weil es sicher viele gibt die gute Zellzahlen haben, ich wollte eigentlich nur an Hand der Reihenfolge demonstrieren, dass diese mit der Verbereitung der Zellzahl nicht unbedingt was zu tun haben muß.
Dass jede Haltungsform Vor und Nachteile hat ist auch mir als 100%iger Laufstallbefürworter klar. Eins muß ich aber noch hinzufügen,was ich in den vorigen Beiträgen nicht erwähnt habe. Nehmen wir an, die Vorteile und Nachteile halten sich die Waage, dann bleibt immer noch das Wohlbefinden der Kühe. Es kann mir keiner sagen, dass er im Anbindestall jeden Tag die Kühe striegelt. Es sei denn er hat nur ein paar. Genau das wäre aber einer der wesentlichste Faktoren, was das Wophlbefinden der Kühe angeht. Im Laufstall machen die sich das selber und wer das einmal beobachtet hat wieviel Zeit so eine Kuh zur "Körperpflege" aufwendet, muß eingestehen, dass das für die Kühe ungeheuer wichtig ist. Selbst wenn man alle anderen Vorteile ausser acht lässt,wäre das alleine schon Grund genug sich für einen Laufstall zu entscheiden. Wer heute in eine Anbindestall hineinkommt, wird feststellen, dass entweder die Kühe dreckig sind, vom Juckreiz, den die Kühe unbedingt auch haben, will ich hier gar nicht reden, den sieht man nicht. Oder wenn die Kühe sauber sin, dann handelt es sich meistens um einen Stall mit nur wenigen Stücken, die vielleicht der Alte Bauer, bzw die Bäuerin täglich putzt, oder die Kühe werden mit Kuherzieher, Schwanz aufhängen und dergleichen gequält.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Forwarder Rückewagen Valmet Cranab Forst Rückezug Umbau
Verkaufe umgebauten Rückewagen aus dem Hinterteil eines Valmet Rückezugs, Cran...
Humbaur Anhänger
Anhänger wurde heuer neu auf der Landesregierung vorgefahren, da er nie beim HÃ...
Humbaur
Anhänger wurde heuer neu auf der Landesregierung vorgefahren da er nie beim Hä...
PKW Anhänger Humbaur HA 752113
Verkauft wird ein Humbaur Anhänger HA 752113, ungebremst, 750 kg HZG/589 kg Nut...
Fendt Umbausatz auf Frontzapfwelle 540 U/min
Verkauft wird ein Umbausatz, Zahnwelle und Stirnrad, für Frontzapfwelle aus ein...
XXL Humbaur HN 356221 GR 6,2 x 2,07 m 3,5 t
Modell Gesamtmaß, Innenmaße, Gesamtgewicht, Nutzlast, Bereifung: HN 356221 GR,...