Behornte Kühe im Laufstall

Antworten: 14
  22-03-2009 21:03  mgmg
Behornte Kühe im Laufstall
Hallo liebe Berufskollegen! Wer hat Erfahrung mit behornten Kühen im Laufstall. Auf was sollten wir dabei besonders achten? zB Freßgitter, Durchgänge,.... Wie weit kann man die Hörner abrunden bzw. kürzen.

  22-03-2009 21:10  helmar
Behornte Kühe im Laufstall
Ich habe bei meinen enthornten ein "Einhorn" mit so 6-7 cm, aber das wird demnächst enthornt, weil es eben die anderen Kühe hin und wieder ganz schön rüpelt.
Mfg, helmar

  22-03-2009 21:12  little
Behornte Kühe im Laufstall
Wir hatten schon die Erfahrung, dass die einzelnen Tiere die ihre Hörner NOCH hatten auf die anderen feindseelig waren, sie vom Fütter weggekirntelt haben, nur weil sie glaubten, es könnte nebenbei was besseres geben, .....

Wir haben alle enthornt, zu unserem Schutz und auch gegenüber deren Artgenossen.

Es ist ruhiger im Stall, den Keine ist jetzt bevorzugt.

Wir enthornen gleich im Kälberalter oder bei zugekauften mit dem Stahlseil mit dem TA.

Haben aber die Erfahrung gemacht, dass sie bei den Fressgittern schön einfädeln lernen, und nicht breiter gestellt werden musste.

Martina


  22-03-2009 22:12  cfcRiccy
Behornte Kühe im Laufstall
Also wir enthornen keine Kuh bei uns, und damit hat es eigentlich auch noch nicht Probleme gegeben - würde mich wundern wenn die Agressivität einer Kuh etwas mit ihrer Hörnerlänge zu tun hat...
mfg


  22-03-2009 22:23  gerim84
Behornte Kühe im Laufstall
ich glaub des problem ist, wenn ein paar enthornt sind und ein paar nicht. es ist sicher besser wenn alle enthornt bzw behornt sind, wobei ich behornte rinder vorziehe.

wie heissts so schön - der liebe gott hat sich sicher was dabei gedacht.

  23-03-2009 05:59  fredl0699
Behornte Kühe im Laufstall
Hallo
Wir haben nur behornte Kühe in unserem Laufstall (35 Stück). Wir haben keine Probleme damit und haben ein ganz normales Selbstfangfressgitter.
lg

  23-03-2009 07:17  buchberg
Behornte Kühe im Laufstall
"Fütter weggekirntelt". Aus welcher Sprache stammt dieser Begriff ?

  23-03-2009 07:20  little
Behornte Kühe im Laufstall
Kirnta heißten bei uns umgangssprachlich die Hörner.

In NÖ haben sie es ja auch gnädig und nicht trawig.

Martina

  23-03-2009 07:25  little
Behornte Kühe im Laufstall
Das Mischen der behornten und unbehornten hat bei uns jedenfalls meist Scherereien gebracht, kann schon sein, dass "reinrassige" behornte keine Probleme haben.

Wenn wir eine einzige schwarze Kuh in eine Gruppe Charo gegeben haben, waren sie auch auf die Schwarze wie Rassisten, die hatte niemanden auf ihrer Seite!

Martina

  23-03-2009 08:08  musikpezi23
Behornte Kühe im Laufstall
Hallo!
Setz Dich mal mit dem VEAT (Verein zur Erforschung artgerechter Tierhaltung) in Verbindung,
da gibt es eine sehr interessante und auch praxistaugliche Broschüre.
www.veat.de

  23-03-2009 13:11  MUKUbauer
Behornte Kühe im Laufstall
Sicher hat sich der Herrgott was dabei gedacht als er den Kühen hörner aufgesetzt hat - doch zu der Zeit war auch noch nicht im Plan das der Mensch einen Stall um die Kuh baut und Löwen oder ähnliches Getier eigentlich keine Gefahr mehr dar stellen...

Und ja - die Melkmaschine war in der Evolution auch nicht vorgesehen - also wenn die Hörner schon so wichitg sind bitte mit der Hand melken, und auch ohne Stall und E-weidezaun - weil das hat der Herrgott sich sicher auch so nicht gedacht ...

Ich hoffe es wird die Ironie verstanden -
Jährlich sterben noch Bauern bzw. haben schwere Verletzungen mit den Rindern - und Hörner haben in einem Laufstall bei mir nix zu suchen ....
Fragt mal bei der SVB an - die haben relativ gute Zahlen - die Dunkleziffer der kleinen Verletzungen ist sicher das 3fache zum Quadrat ...

mfg

  24-03-2009 09:44  milcherzeuger
Behornte Kühe im Laufstall
Da war einiges nicht vorgesehen. Auch nicht die Futterraufe auf der Weide und schon gar nicht der Besitz eines Tieres.

Hörner stellen im Stall einfach eine Gefahr für Mensch und Tier dar. Es ist sicher besser alle behornt zu belassen oder alle enthornen.
Gemischt ist sicher mehr Problem.

Beim Fressgitter würde ich mit Hörnern eher zum Palisadenfressgitter tendieren, ist nach oben hin offen.

mfg seppl.

  25-03-2009 23:01  Jander
Behornte Kühe im Laufstall
Grüss Euch

Dieses Thema hatten wir schon öfters .Ich hab da auch schon geschrieben .
Bei uns habens die Hörner auch noch drauf im Laufstall und das jetzt seit 2 Jahren .
Wir haben ein normales Selbstfanggitter die Kühe fädeln da problemlos ein.
Die Fressplatzbreite haben wir aber nicht auf die üblichen 75 cm sondern auf 90 cm eingestellt. Der TA war bei der Blauzungenimpfung beeindruckt weil man zwischen die Tiere gut hineinkonnte. Der Vorteil vom Selbstfanggitter ist das man es ,sollten die Hörner einmal wegkommen ,wieder engerstellen kann. Bei den nach oben offenen Fressgittern ist das nicht möglich ,diese wären aber für behornte Kühe bestens geeignet.
Zum Thema Sicherheit .
Natürlich kann man nicht ausschliessen das was passiert . Aber bis jetzt gab es keine Probleme .Ich gehe täglich hinein die Tiefbuchen herrichten ,die Kühe sind zutraulich ,jede lässt sich anfassen .
Bei der Herbstweide im Anbindestall mussten wir die Tiere täglich ab und anhängen ,das war weitaus gefährlicher aber es hat sich auch niemand dabei was gedacht .


  28-03-2009 15:13  Walter_Peinhopf
Behornte Kühe im Laufstall
Liebe Landwirte,
in der Diskussion um behornte und unbehornte Rinder im Laufstall sind bereits die meisten wesentlichen Punkte genannt worden. Ich möchte diese gerne noch einmal zusammen fassen und um meine eignen Erfahrungen und Ideen ergänzen:

1) Sicherheit für Menschen: Kühe neigen normalerweise nicht zu aggressivem Verhalten, jedoch erhöhen Hörner bei Abwehrbewegungen den Aktionsradius. So kann eine lästige Fliege auch einmal ein Auslöser für einen unabsichtlichen Hornstoß sein!

2) Rangkämpfe unter den Tieren: bei fast jeder Neugruppierung (Eingliederung von trockenstehenden Kühen oder Kalbinnen) kommt es zu Rangkämpfen! Hornstöße sind dabei natürlich in Einzelfällen mit erheblichen Verletzungen verbunden.

3) Individualdistanz: darunter versteht man den Abstand, den Kühe voneinander halten, wenn sie friedlich aneinander vorbeigehen (stressfrei!). Diese Individualdistanz ist bei behornten Rindern höher, weshalb die Gangbreiten im Liegeboxenlaufstall um einiges breiter sein müssen!

4) Freßgitter: Diese sollten bei "Hornträgern" so gestaltet sein, daß die Tiere von oben einfädeln können. Sicherheitsscherengitter, die auch unten öffnen sind nicht geeignet, da hier häufig Hornverletzungen passieren, wenn die Tiere unten ausfädeln wollen.

5) Aufstallung: Grundsätzlich sollte man bei allen Aufstallungsteilen (Liegeboxen, Futtertisch,...) darauf achten, daß die Abstände zwischen den einzelnen Rohren und Bauteilen groß genug sind, damit Kühe nicht mit den Hörnern stecken bleiben (Gefahr von Hornverletzungen)

6) Lederqualität: Da die Haut der Tiere beim Verkauf kaum eine Rolle spielt, ist dieser Punkt für sie vielleicht nicht relevant. Der Vollständigkeit halber möchte ich ihn jedoch erwähnen, da Leder durch Hornstöße eine starke Wertminderung erfährt.

Allgemein können wir davon ausgehen, dass bei entsprechend großzügiger Planung (besonders bei viel freien Bewegungsflächen - Tretmist, Tiefstall) und angepasster Freßplätze eine behornte Herde möglich ist.
Ein schönes Wochenende wünscht
Dr. Walter Peinhopf




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.