Antworten: 3
Erfahrung mit Fiat 88-94
Hat wer praktische Erfahrung mit einen Fiat 88-94, ich hätte einen in Aussicht. Mir gefällt er Traktor, weil noch alles mechanisch zum Schalten ist. (habe schlechte Erfahrung mit ele. hydr. Schaltungen gemacht, wie z..B. Allradschaltung, Zapfwelle usw.) Bin für jeden Hinweis dankbar, oder kann mir jemand referenzen sagen, die mir Tipps geben. mfg Sperr
Erfahrung mit Fiat 88-94
Hallo
Ich habe einen Fiat 88-94, ein sehr solider einfacher und robuster Traktor. Meiner ist Baujahr 1994 und hat 6400 Stunden. Mit 3500 Stunden hab ich die Kupplung gewechselt (ca 700 Euro). Der Dieselverbrauch ist sehr gering, Motor braucht kein Öl und ist trocken, er ist im Winter sehr Startfreudig, sehr wendig. Nachteil: Relativ lauter Motor, Gänge und Kupplung sind etwas schwerer zu betätigen. Würde mir wieder einen Fiat 88-94 kaufen, kaum Reperaturen, sehr einfach gebauter Traktor. Probier den Traktor an deinem Betrieb aus.
Was soll der Traktor kosten, bzw. wieviele Stunden hat er am Buckel. Wenn Du mehr wissen willst, melde Dich bei mir
LG
fredl
Erfahrung mit Fiat 88-94
onkelchen hat einen. ist ein recht guter traktor, mir ist aber ein "besser" ausgestatteter lieber. er ist aber überaus zufrieden und würde ihn jederzeit wieder kaufen da er wenig verbrauch hat und das gewicht recht gut ist. er benützt ihn zum kreiseleggen und zum pflügen von den zwei kleinsten äcker sowie zum arbeiten mit der seilwinde im wald. und zum transport der fertigen Mastschweine zum Schlachthof und zum transport des brennholzes zu seinen Kunden. zum ackern mit dem 4scharer ist er aber viieeel zu schwach!!! Ich sehe für mich aufgrund eines beinahe unglücks darin das er immer ins rollen kommt wenn nicht der R gang eingelegt ist....
mfg
Erfahrung mit Fiat 88-94
Hallo
Ich hatte mal einen Fiat der 90er Serie. Das war das Modell vor der 94er Serie. Es war ein einfacher robuster sparsamer Traktor und vor allem waren die neu sehr günstig in der Anschaffung. Bei meinem waren mit etwa 3000 h die Fahrkupplung und die Zapfwellenkupplung zu erneuern, kostete damals um die 18.000 Schilling.
Der Motor ist auch bei tiefsten Temperaturen sehr startfreudig, aber laut war er.
Das er nach dem abstellen wegrollt wenn nicht der R eingelegt wird liegt daran dass beim Lastschaltgetriebe die Vorwärtsgänge über eine Lamellenkupplung kraftschlüssig sind und nicht direkt über die Trockenkupplung.
Nach der 94er Serie kam in dieser Klasse dann der NH L95, später TL90 und TL100
MfG
Nobody
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!