Antworten: 4
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Hallo! Möchte meinen Stückgutkessel (25KW) mit einer Pelletsanlage 25 KW kombinieren, daß heißt Pelletsofen beginnt zu heizen, wenn Stückgutkessel aufhört. Meine Frage:
Soll ich 2 Pufferspeicher ( 2 x 1000l ) davon einen mit Wärmetauscher für Warmwasser nehmen oder einen Pufferspeicher und Z.B. einen 500l Boiler? Solaranlage (15 Jahre) wäre auch vorhanden. Ist der Wirkungsgrad der Solaranlage bei einem Puffer mit Wärmetauscher auch so hoch als bei einem Boiler? Freue mich auf Eure Beiträge!! Danke, fridi
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Würde den 500 l Boiler extra aufstellen! Kommt drauf an, wieviel Platz zur Verfügung ist.
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
naja wenn du dir so einen luxus leisten kannst dann stellst halt sowas auf.
technisch ist das uneingeschränkt möglich das lässt sich problemlos ansteuern!
nur frage ich mich bei so kombidingen immer um die kosten/nutzen relation!
warum stellst nicht entweder auf pellets oder nur auf stückgut!
einen kessel in "reserve" halten noch dazu mit dieser doch teuren technik finde ich eine geldverschwendung !
wennst schon kombiniert heizen willst stell einen ölbrenner dazu die sind wesentlich günstiger in der anschauffung dadurch hast du keine so hohen technik kosten in reserve!
brauchen kaum wartung und funktionieren auch nach längerm stillstand problemlos.
udn wären für deinen zweck garantiert besser geeignet!
oder du baust gleich eine hackschnitzelheizung ein wenn baulich möglich!
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Hallo!
Also wie ich das verstehe hast du den Stückgutkessel schon stehen?
Statt eines Frischwasserbereitungssystems (Puffer mit Warmwasserwärmetauscher) würde ich den 500L Boiler nehmen (die sind wesentlich günstiger).
Die Solaranlage hat den meisten Ertrag natürlich an Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung also im Sommer, da wird jedoch im Heizsystem keine Wärme benötigt. Ich würde die Solaranlage primär den Boiler laden lassen. Man kann natürlich auch noch in den Puffer "fahren", dafür muss aber ein Heizregister oder ein Wärmetauscher im vorhandenen Flansch des Puffers sein. Es ist möglich aber teuer und es kommt auch auf das alter der Solaranlage, die Ausrichtung und die Größe an. Die Warmwasserspeichergröße sollte unbedingt an die Solaranlagengröße abgestimmt sein.
Zur Kombination:
In das Rauchrohr des Stückgutofens kommt ein Rauchgasthermostat das mit der Steuerung des Pellets-Kessel verbunden wird. Der Pellets Kessel überprüft ob er an dem Thermostat eine Temperatur über 30° misst. Wenn ja Startet er nicht oder stellt sich kontrolliert ab.
Bei mir übernimmt der Pellets Kessel sämtliche Steuerung der Pumpen und Mischer, selbst wenn der Stückgutkessel befeuert wird und der Pellets Brenner abgestellt ist.
Puffer hab ich keinen, jedoch bin ich mir sicher, dass es regelungstechnisch möglich ist den Puffer nur bei Stückgutbetrieb zu laden und den Pellets Kessel erst anzufordern wenn der Puffer nicht mehr genug Wärme bringt.
Jedoch heizen die wenigsten die alten Stückgutkessel wenn sie ein automatisiertes Heizsystem haben. Ich habe meinen alten auch nur als Notlösung stehen lassen das hat mich 50€ Material gekostet. Diese Horrorgeschichten dass die Einbindung eines alten Kessels so teuer ist, ist Unsinn. Ach ja, Noch größerer Unsinn wäre einen Öl-Kessel beizustellen, denn dass kostet richtig Geld.
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Alles viel zu kompliziert. Es gibt Anlagen aus Dänemark, da kannst du alles verheizen: Stückgut, Pellets, Miskantus, Hackschnitzel, Energiekorn und alles geht automatisch, wenn das eine ausgeht, springt das andere an. Die Firma heißt TWIN HEAT. Kannst du Googeln oder den Link benutzen. Das ist die Heizung, die krisensicher ist.
http://www.helbig-gmbh.de/pages/farmerfire_m.html
Schau mal da nach.
Weise
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!