Antworten: 16
Proble, mit dw-Steuergerät
Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe ein externes dw-Steuergerät in meinen Deutz 6206A nachgerüstet indem ich von der versorgungsleitung für den Steuerblock gegangen bin. Nun habe ich das Problem das der Frontlader und der Kraftheber nur noch funktionieren wenn ich das neue dw-Steuergerät an einen Endanschlag bringe. Ich denke es hat damit zutun das dieses Steuergerät in unbetätigter Stellung Vor- und Rücklauf verbindet. Dies könnte ich ja sicher mit einem Absperrhahn beheben den ich dann öffnen muß wenn ich das neue dw-Steuergerät nutzen will. Das nächst Problem habe ich mit der Holzzange die ich ans dw-Steuergerät angeschlossen habe. Sie schließt nur wenn ich den Hebel für den Kraftheber auf vollen Aushub gestellt habe, welcher aber dabei erst hebt wenn die Zange ihren Anschlag (auf oder zu ) erreicht hat. Kann es sein das meine Pumpe zu schwach ist? Oder muß ich den Ölstrom direkt an der Pumpe abnehmen? Jetzt habe ich den Ölstrom direkt vor dem Steuerblock hinter der Servolenkung abgenommen. Lenkung funktoniert weiterhin einwandfrei. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Proble, mit dw-Steuergerät
da brauchst ein steuergerät mit druckweiterleitung. es sind dann am eingang 2 anschlüsse die durch einen versenkten pfropfen getrennt werden.
das geht bei fast allen monoblockventilen .
frag mal beim händler deines steuerventiles nach der hilft bestimmt.
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo, bitte gib in "Forumsbeiträge suchen" " Frage zu Steyr Steuergerät " ein und lies Dir meine Beiträg, genau das trifft auch in deinem Fall zu !
mfg dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
Ich habe leider keinen Weiterleitungsanschluß an meinem Steuergerät nur einen T Anschluß. Gibt es da auch eine Möglichkeit?
Proble, mit dw-Steuergerät
Hallo, was für ein Ventil ist es denn ? Hersteller ? ist ein Schild drann,? welche Funktionen, 2 x Doppellwirkend, Schwimmstellung, Raste, ( Anschluß T ist der Rücklauf in den Tank, deshalb T )
Achtung, so nicht verwenden ! sonst platzt die Hydraulikpumpe !
mfg dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
ich habe dieses Steuergerät verbaut, und ich hätte noch den Anschluß N
http://www3.westfalia.de/shops/agrishop/maschinenzubehoer/hydraulikzubehoer/steuergeraete/28057-einhebel_monoblock_steuerger_t_3_8.htm
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo, kann ich so nicht sagen, meistens heißt der Anschluss " T1 " oder " out ",kann sein, dass die Verschraubung durch ein Druckweiterleitungsventil ersetzt werden kann, der Anschluss " T " ist als Druckloser Rücklauf mit dem Tank zu verbinden, die Druckleitung vor dem Traktorsteuergerät unterbrechen und auf " P " dieses Ventiles führen, Druckweiterleitung mit dem Traktorsteuerventil verbinden. Aber Du oder auch ich könnten da eine technische Anfrage stellen, ob Verschluss " N " zur Druckweiterleitung ist uns so ein Ventil lieferbar ist.
mfg. dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
Ja die anderen Anschlüsse habe ich entsprechend angeschlossen wie du es beschreibst. Ich werde mal anfragen ob der Anschluß N geeignet ist für eine Druckweiterleitung und wenn nicht bleibt wohl nur ein anderes Steuergerät.
Proble, mit dw-Steuergerät
Hallo !
Das Steuergerät ist wahrscheinlich richtig angeschlossen,jedoch es fehlt der Stöpsel im Steuergerät der den Druckölstrom von der Tankrückleitung trennt,dadurch fließt das von der Pumpe komende Öl in den Tank und es kann daher auf dem nachfolgendem Steuergerät des Traktors kein druck aufgebaut werden.Daher den Stöpsel in das Steuergerät einbauen bzw. eine Druckweiterführungsbuchse in den Anschluß für die Druckweiterleitung (je nach Ausführung des Steuergeräts)einschrauben und daran die Druckleitung zum nächsten Steuergerät anschliessen.Anschluß T ist drucklos in den Hydrauliktank zu führen.
Anschluß N (Neutralumlauf) ist für Druckweiterleitung.
mfg.
Maise
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo, @ sebastiansaw,
ja, so wie LW-Maise auch geschrieben hat, von Anschluss T mußt Du eine Leitung zum Hydrauliktank verlegen, ( einen Adapter basteln, durch die Öleinfüllschraube mit Ölmasstab,) und eine zusätzliche Leitung Anschluss N das erforderliche Ventil einschrauben und mit dem Druckeingang Traktorhydraulik verbinden. Schreib uns bitte noch einmal, ob Du die passende Verschraubung bekommen hast.
mfg. dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
Laut meinem Lieferanten ist das Steuergerät nich für Druckweiterleitung geeignet. Ich habe mir jetzt bei einem anderen Lieferanten einen solchen Adapter bestellt und werde diesen gegen die Verschlußschraube am Anschluß N tauschen. Mein neues Monoblocksteuergerät verbindet in 0-Stellung P und T. sucht sich das Öl nicht auch mit dem Weiterleitungsventil den Weg des geringsten Widerstands? Es geht ein 15 - L-Rohr original zum Hydraulikblock, mein Steuergerät hat aber nur 12 - L-Anschlüsse. Reicht die Ölmenge dann noch für meine restlichen Verbraucher die am Hydraulikblock angeschlossen sind? Denn das neue Steuergerät wirkt doch dann wie eine Drossel oder?
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo,
ich habe mir das Steuergerät nocheinmal angesehen, 40 liter/min sollte ausreichen, Anschluss P, T, N sollten R1/2" sein, da gibt es Verschraubungen auf 15L, Ausgang A und B sind 3/8", da reicht 12L zu den Kupplungen., wenn Du nicht einen Ölmotor auf Dauebetrieb verwendest. Du solltest die Anschlüsse P, T, N auf 15L umrüsten, weil der gesammte Ölstrom jetzt hier fließt und es durch 12L zu einer Querschnittsverengung und dadurch zu einer starken Ölerhitzung kommt, und das immer, sobald der Motor läuft.
Durch die Druckweiterleitungsverschraubung wir eine Bohrung im Steuerblock verschlossen, so dass in 0-Stellung das Drucköl über N zum nächsten Steuerblock weitergeleitet wird, wird das Steuergerät betätigt, wird das Drucköl in einen angeschlossenen Zylinder geleitet und das von der anderen Seite des Zylinders zurückfliesende Öl ( und auch, wenn das Überdruckventil anspricht ) wird direkt in den Ausgang T und zurück in den Öltank geleitet.
Wenn Du willst, könntest Du mir Deine E-mail schreiben, dann mail ich Dir meine Tel. Nr.
mfg. dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo,
die Verschraubung zur Druckweiterleitung muß schon zu Deinem Ventil ( Fabrikat, Type, Modellnummer ), dazupassen, irgend ein anderes passt nicht.
mfg.
Proble, mit dw-Steuergerät
scheiß technik,
ich sag immer, daß zwischen den pferd und traktor als zugkraft ein "mittelding" notwendig währe, der techniksprung war (für bauern) anscheinend zu groß.
hydraulik, das große geheimnis .
Proble, mit dw-Steuergerät
hallo, @ sebastiansaw
ich habe Deinen 1-ten Beitrag studiert, wahrscheinlich hast Du die Druckleitung mit einem T-Stück angezapft, das funktioniert so nie, und bau ja keinen Dreiwegehahn ein, das ist tödlich für die Pumpe und das System, Du scheinst einiges nicht richtig zu verstehen, bitte melde Dich.
mfg. dirma
Proble, mit dw-Steuergerät
Ja das mit dem T-Stück ist richtig. Was habe ich nicht verstanden? Ich hatte vor einen Sperrhahn 2wege anzubauen, dabei hätte ich aber immer noch das Problem das die Zange nicht richtig greifen würde. Ich werde mir jetzt ein neues DW-Steuergerät besorgen mit Druckweiterleitung. Schade das es im Netz noch so wenige brauchbare Technikiformationen gibt um sich vorab zu informieren. Also ich habe die Anschlüsse P,T,A,B richtig angeschlossen. Ich habe das mit der Druckweiterleitung nicht gewußt, das ist der einzigste Anschlußfehler denke ich. Das ich die Steuergerät in Reihe schalten muß nicht parallel. Vielen Dank@ dirma du hast mir sehr geholfen.
Proble, mit dw-Steuergerät
Hallo!
Du mußt einmal schauen, ob du ein offenes oder ein geschlossenes Hydrauliksystem hast.
Meines Wissens hat der Deutz ein offenes Sytem, da passt ein Steuergerät von einem Kran oder Bagger nicht. Und die Ersatzteilhändler bieten auch meist geschlossene Steuergeräte an. Also mein Rat, wähle das richtige Steuergerät aus, dann funktionierts. Notfalls lass dich in der Fachwerkstätte beraten, bevor du dir mit Ferndiagnosen und T-Stücken und Absperrhähnen Ärger, Mühen und Kosten einfängst.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!