Antworten: 14
Propylenglykol f. Milchkühe
Hallo!
Da ich meine Kühe in den ersten zwei Monaten nicht genug mit Energie versorgen kann
möchte ich es mit Propylenglykol versuchen.
Meine Fragen:
Wann sollte man damit beginnen (vor der Kalbung?) und wie lange und wieviel?
Wie kann ich es am besten verabreichen? (Habe eine Kraftfutterstation wo ich es verabreichen könnte)
Wo bekomme ich Propylenglykol und wieviel kostet es?
Danke im voraus!
mfg Robert
Propylenglykol f. Milchkühe
Ich weiß nicht wie die Kühe reagieren wenn sie gesund sind, aber bei festliegenden Kühen habe ich festgestellt, das Propylenglykol dadurch, dass Energie in sehr konzentrierter Menge verabreicht wird, die Fresslust abnimmt, weil meiner Meinung nach durch die hohe Energiekonzentration ein Sättigungsgefühl eintritt.
Propylenglykol f. Milchkühe
@hausruckviertler: Der Zweck vom Problemglykol ist eigentlich die genau umgekehrte Wirkung, von dem was Du geschrieben hast.
Ich nenn es absichtlich "Problemglykol"
Ich wäre froh, wenn man das Problemglykol in der Milchproduktion eher als Medikament, denn als Futtermittel betrachten und so gut wie möglich darauf verzichten würde.
Passt nicht so gut zum guten Image der Milch, wenn man Fassweise Industrieware statt Rinderfutter im Trog hat.
Walter
Propylenglykol f. Milchkühe
hallo!
@ walterst
Was würdest du mir sonst empfehlen???
mfg
Robert
Propylenglykol f. Milchkühe
kenne deine herdenleistung nicht aber wenn du um die 9000 kg durchschnitt hast, würde ich dir schon zu propylenglykol raten, du tust dir und deinen kühen etwas gutes. bei weniger ist es schad ums geld. wir haben einen flüssigdosierer, mit dem wir je nach leistung und bedarf 150 bis 250 g verabreichen.
für festliegende kühe ist propylenglykol ja auch nicht gedacht, ist ja meist ein anderer fütterungsfehler (phosporversorgung).
Propylenglykol f. Milchkühe
Ich habe ja keine Ahnung, warum die Energieversorgung nicht klappt. Da ist das Problem zu suchen und zu lösen. Wenn geht ohne Problemglykol.
Wenn Du nähere Angaben zum Problem machst, findet sich sicher jemand im Forum, der Dir Tips geben kann.
Ich habe nur meine Meinung zum Problem Problemglykol gesagt.
WAlter
Propylenglykol f. Milchkühe
Hallo!
Nun nähere angaben zu meiner Lage:
Arbeite erst seit letztem Jahr fix zuhause auf unserem Betrieb und möchte jetzt die Fütterung optiemieren.
Haben 32 Kühe + Nachzucht
Zur Ration
25% Silomais
55% 5. Schnitt
20 3. Schnitt
+ zirka 2kg Heu 1. Schnitt
Kraftfutter wird selbst hergestellt und über die Kraftfutterstation verfüttert.
Habe 3 Kühe die zirka vor 1-2 Monaten abkekalbt haben.
Daten vom letzten Tagesbericht:
1.kuh 41 Liter 3,67% Fett 2,91% Eiweiss 8.900 Liter
2. Kuh 36 Liter 3,79 % Fett 2,86 % Eiweiss 9099 Liter
3. Kuh 37,2Liter5,74 % Fett 3,09% Eiweiss 8,716 Liter
Herdendurschnitt liegt zurzeit nur bei 6800 Liter
haben jetzt immer nur nach gefühl gefüttert und möchte jetzt eine Rationsberechnung machen
mfg Robert
Propylenglykol f. Milchkühe
Ich denke, dass mir da die Experten im Forum zustimmen werden, wenn ich sage: Da ist das Problemglykol nicht das erste, was man hernehmen muss.
Was ist denn mit dem 1. und 2. Schnitt?
Walter
Propylenglykol f. Milchkühe
mir ist auch nicht klar warum er keinen ersten und zweiten schnitt verfüttert. aber bei nur 25% maissilage und kühen mit 8900 kg wird es ohne zusätzlicher energie nicht funktionieren. ausserdem fehlt es ihm an genügend rohfaser bei den ersten beiden kühen, da der fettwert unter 4,20 ist, die dritte hat einen körperfettabbau und da ist energiezufuhr dringend angesagt, sonst rauschts.
Propylenglykol f. Milchkühe
NAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!!!!!!
NIE möcht ich von so an Rindvieh was essen / trinken, NIE würd' ich sowas wem anbieten. Wieviel Gwinn ist so was perverses wert? 10 Euro, 20 Euro ohne die man nicht überleben kann? Für mich ist das dasselbe wie die Glykolgeschichte der Weinbauern.
www.gifte.de (und andere):
Eigenschaften: Die farblose, hygroskopische und visköse Flüssigkeit ist brennbar. Bei Temperaturen über 99°C können sich mit der Luft explosible Gemische bilden. Der Dampf ist schwerer als die Luft. Mit starken Oxidationsmitteln erfolgt eine Reaktion. Dabei besteht immer akute Brandgefahr.
Symptomatik: Der Stoff kann inhalativ oder oral aufgenommen werden und reizt die Augen. Bereits bei einer Temperatur von 20°C kommt es langsam zu einer toxischen Kontamination der Luft. Eine Einwirkung auf die Augen ist an einer Rötung und Schmerzen zu erkennen. Ein wiederholter oder länger andauernder Kontakt kann eine Sensibilisierung auslösen.
Maßnahmen: Der Patient ist mit umluftunabhängigen Atemschutz aus der kontaminierten Umgebung zu retten. Jeder Patient bekommt mindestens vier Liter Sauerstoff pro Minute. Kontaminierte Kleidung ist zu entfernen und die betroffene Haut ist ausgiebig mit Wasser zu spülen. Bei einer Einwirkung auf das Auge ist dieses zu anästhesieren und sorgfältig zu spülen. Alle weiteren Maßnahmen erfolgen symptomatisch.
Vorsichtsmaßnahmen: Offene Flammen und Funkenbildung ist zu vermeiden. Es darf nicht geraucht werden. Die Haut und die Augen sind mit geeigneten Schutzmaterialien zu schützen.
Propylenglykol f. Milchkühe
Hallo!
Weiß a nit wozu da Problemglykohl brauchst, aber kannst ja mal probieren vielleicht hifts ja, wenn nit dir dann den Verkäufer:-))
. Welche Reihenfolge hast du bei der Fütterung, oder hast TMR? Günstig wäre es zuerst ein wenig Heu für den Pansen und das Kraftfutter zum Schluß und danach noch a bisserl Heu oder Stroh zan spielen:-))
Denke du hast weniger an Energie sondern eher an Eiweißmangel, welchen Harnstoffgehalt hast den??
Du solltest dir mal den Bedarf ausrechnen und dann vergleich wieviel und was du den Kühen gibst.
MFG Cooky
Propylenglykol f. Milchkühe
Hallo Robert,
versuch es doch mal mit Fortisil.
Der wirkstoff ist silizium.
gruss
michael
Propylenglykol f. Milchkühe
Hallo !
@Robert:
Ein erster Tipp von mir (der ich auch erst seit 7 Jahren zu Hause arbeite): Versuche nicht alles plötzlich umkrempeln zu wollen, analysiere, was gut funktioniert, und konzentriere dich darauf. Mit aller Gewalt jetzt aus einem niedrigleistenden Bestand eine Hochleistungsherde zu machen, wird außer Problemen und enormen Kosten nicht viel bringen, außerdem hättest du wahrscheinlich auch gar nicht das Kontingent dazu.
Aber nun zur Fütterung:
1)Wichtig wären noch deine Harnstoffwerte
2)Die Inhaltsstoffe deiner frischen Kühe sind eh nicht so schlecht (bei Kühen, die am Maximum ihrer Leistung stehen, hast du oft keine höheren Werte, und das ist auch gut so). Nur die Dritte hat evtl eine leichte Ketose, behalte sie im Auge, ob sie Genug frisst. Bei solchen Fällen wären evtl. Prop-Gl.- Gaben sinnvoll, aber nur einzelgaben über ein paar Tage. Alles andere muss aus dem Futter kommen.
3)Wahrscheinlich halten deine Kühe diese Leistung nicht lange, oder? Sonst hättest du eine höhere Leistung. Frage dazu: Was ist in deinem Kraftfutter drin?
Versuch evtl. den guten Kühen im Kraftfutter Getreide teilw. zu ersetzen durch zb Trockenschnitzel.
Zum: "Nach Gefühl füttern": Ist immer noch die Kostengünstigste Variante, wenn man dabei die MLP-Berichte und Tankmilchproben ständig berücksichtigt und versteht. Und die Kühe beobachtet.
lg cowkeeper
Propylenglykol f. Milchkühe
@Restaurator:
Kompliment!!
dein Beitrag ist:
-->ist Inhaltlich falsch
-->fachlich total daneben
-->wenn das ein Konsument liest nicht gerade förderlich
-->dumm!
als persönlicher Tipp: Glaub nicht alles was im Internet steht!! Auch Salz ist giftig. www.salzistgiftig.at (Die Adresse gibts zwar nicht, aber wenn ich wollte könnte ich sie einrichten, Seitenweise schreiben, wie giftig doch Salz ist, und keiner kanns mir verbieten).
Es könnte dich z.B. interessieren, dass Propylenglycol und Glycerin (sind beide ähnlich) auch in sämtlichen Hautcremes, Kosmetika, etc drinnen sind.
Glycerin wird z.b. auch statt Alkohol benutzt um Homöopathische Mittel herzustellen. (Ach ja, auch Alkohol ist giftig - www.alkoholistgiftig.at).
lg cowkeeper
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!