Antworten: 8
Fußbodenheizung
Hallo Leute,
ich höre zum Thema Neubau und Fußbodenheizung immer wieder getrennte Meinungen.
Nehme man an bei einem KFW 40 Haus wird empfohlen nur Fußbodenheizung zu verwenden.
Auf der anderen Seite habe ich auch schon gehört, dass es nicht ohne Radiator-Heizkörper geht.
Reicht eine reine Fußbodenheizung für ein KFW 40 Haus aus?
Wie sieht es bei Fußbodenheizung mit der Dauerhaftigkeit aus? (Haltbarkeit)
Würde mich über Erfahrungsberichte freuen.
Viele Grüße
Stefan H.
Fußbodenheizung
Hallo !
Auf jeden Fall Fußbodenheizung, wenn Du später mal mit Erdwärme oder mit Solar heizen willst, dann ist Fußbodenheizungauf jeden Fall besser.
Jophi
Fußbodenheizung
Wir haben eine veraltete Fussbodenheizung im Bad die läuft seit 25 Jahren ohne Probleme. Fakt ist mit der Fussbodenheizung dauert es länger bis der Raum sich erwärmt das heißt es muss sich ja erst der Boden erwärmen und dann steigt die Wärme auf an die Decke. Bis Du da eine wohlige Wärme erreichst dauert es länger als mit einem Heizkörper der die Luft um sich erwärmt. Du wirst sicher länger aufheizphasen haben oder besser gesagt durchheizen das der Raum nicht abkühlt.
Hoffe ich habe Dir geholfen.
Fußbodenheizung
ich habe neu gebaut und bis aufs schlafzimmer eine FBH. im bad zusätzlich einen handtuchtrockner
bei sehr grossen räumen wäre es vielleicht nicht schlecht einen heizkörper noch zusätzlich zu verbauen
bedenke aber das du die heizkörper nicht an den FBH dazuhängen sollst weil du in die FBH mit 30 grad reinfährst und bei den heizkörpern mehr temperatur brauchst
ansonst habe ich keine probleme die räume nicht auf temperatur zu bringen
und das wichtigste ist isolieren je besser um so weniger wärme verlust hast du
ups bevor ichs vergesse habe 125 quadratmeter wohnfläche und 100 davon mit FBH
Fußbodenheizung
Ich war immer gegen eine FBH weil die meisten früher mit zuviel Temperatur
fuhren wurde erst kurz vor Heizungsbau von Installateur und meiner Frau überzeugt
und ich muss sagen Gott sei Dank. Habe jetzt nur FBH und muss sagen super
Zwar etwas Träge aber beim heizen mit ordentlicher Steuerung nicht wirklich
ein Problem. Beim einrichten musst Du auf nichts Rücksicht nehmen. Im Bad
haben wir zusätzlich einen Radiator der ebenfalls über die FBH läuft und einen
Elektrostab verfügt um in der Heizlosen Zeit das Bad zu erwärmen.
Fußbodenheizung
Hallo!
Wir haben beide Systeme, FBH und Radiatoren aus verschiedenen Bauzeiten. Die FBH braucht eine gute Raumisolation,damit nicht große Energiemengen abgestrahlt werden müssen (zu warmer Boden - Gefäßprobleme in den Beinen) und eine kontinuierliche Wärmequelle mit automatischer Steuerung, wie die Hackschnitzelheizung. Mit Radiatoren kann man spontaner und mit Unterbrechungen heizen. Im Sitzbereich würden wir zur FBH eine punktuelle Wandheizung dazu planen - die Außenwände strahlen bei niederen Außentemperaturen doch auch bei guter Isolierung Kälte ab.
Unter den geschilderten Bedingungen würden wir wegen der positiven Erfahrungen wieder eine FBH einbauen.
Grüße Kuhlimuh20
Fußbodenheizung
Es wurde eigentlich in diesen Beiträgen alles gesagt. Wir haben seit ca. 6 Jahren in der Wohnung Fussbodenheizung (im Bad und Klo schon 15 jahre) in Kombination mit einem Parkettboden. Einen solchen würd ich mir nicht mehr legen. Nicht, dass er nicht warm würde, das ist kein Problem, aber im Winter, wenn geheizt wird zieht es das Holz zusammen, sodass kleine Klüfte entstehen. Im Sommer verschwinden sie wieder. ist aber nicht gut, weil der Lack abreißt. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Fussbodenheizung. Alle 3-4 Jahre muß man halt den ganzen Kreisklauf reinigen, was aber überhaupt kein Problem ist., nur Wasser durchpumpen, bis es wieder rein ist. Einen Nachteil hat sie jedoch. wenn er als solcher überhaupt empfunden wird. Es gibt keinen Bereich wo es etwas kälter ist, wie es z.B. bei einem Ofen ist, wo der Bereich bei den Aussenmauern etwas kühler ist. Bei einer FBH ist der ganze Raum ist gleich warm. Im Schlafzimmer ist es zwar angenehm, wenn man aus dem Bett steigt und der Boden ist warm, aber wer es beim schlafen etwas kühler will, für den sind Radiatoren besser, weil sie schneller reagieren. Die FBH braucht doch einige Zeit um warm zu werden, aber eben auch um abzukühlen.
Fußbodenheizung
Hallo!
Habe bei mir die Zubauten im speziellen die Wellnessbereiche und auch einen großen Saal (130m²) mit FBH und Wandheizung ausgestattet.
Mit Wandheizung hast den Vorteil daß der Boden nicht so warm sein muß und die STrahlungswärme von den Wänden auch noch da ist.
Bei reiner FBH zirkuliert die warme Luft von der Mitte des Raumes aus zu den kalten Wänden runter. Somit gibt es eine Zirkulation.
Bei FBH und Wandheizung ist eine Zirkulation unmöglich. Ist daher weniger Staub und nur reine STrahlunswäme. Habe die wandheizung bis ca. 110cm gemacht. Darüber kann man also alles aufhängen. Bis zur Decke ist unnötig.
Ist mit Sicherheit das beste Wohnklima was es gibt.
Habe im Boden 17mm Schlauch und in der Wand 14mm Schaluch von Universa.
Bei der Wand beim Grobputz das grobmaschige Gitter mit einarbeiten und vorne nochmal das feinmaschige einspachteln. Habe keinen einzigen Riss bekommen
Grüße
Harald
Fußbodenheizung
Hallo Leute,
vielen Dank für die interessanten Impressionen.
Gruß
Stefan
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!