Antworten: 10
Rungenwagen mit Kran
Hallo kollegen
suchen einen rungenwagen mit kran was für hersteller könnt ihr mir empfehlen
als schlepper würde ich gern den fendt 209s nehme und den 309ci haben beide druckluft bremse
bin um jeder rat dankbar wenn ihr mir noch internetseiten noch sagen könntet wäre net
danke schon mal im vorraus
Rungenwagen mit Kran
http://www.holzknecht.co.at/anhaenger/
http://www.stepa.at/forsthaenger/sites/haengerprogramm.htm
http://www.nokka.at/forstanhaenger.3.0.html
Ich habe bis jetzt nur mit einem Moheda 155/ 4WD+ Valtra X 120 gearbeitet, hat mir ganz gut gefallen, bin aber kein Experte.
Steindl-Palfinger sind sicher qualitativ hochwertig, haben aber auch einen stolzen Preis.
mfg
Rungenwagen mit Kran
hallo
stepa 9 tonnen würd ich dir empfehlen mit an 4070 kran
kannst bei mir anschauen und auch testen wenn du willst
Rungenwagen mit Kran
Hallo ,schau dir mal den Binderberger an. Das ist österreichische Qualitätsarbeit von A-Z mit dem sehr guten Kesla Kran. Auf keinen Fall würde ich mir einen Billigsdorfer kaufen. M.f.G.
Rungenwagen mit Kran
hallo zusammen!
habe ein "billig" produkt gekauft, was ich schon bereue!
hatte ein angebot von stepa, dass mir aber zu hoch war.
gekauft habe ich dann den "euroforst tech"
man kann arbeiten damit, aber hätte doch etwas mehr investieren sollen.
würde dir zu stepa, moser,oder penz raten!
wie schon idealist geschrieben hat: kein billig teil!!!!
beim binderberger gefällt mir die kranaufhängung nicht
ist nur mit 3 steckbolzen mit dem hänger verbunden.
nicht geschraubt.
mfg hubert
Rungenwagen mit Kran
24000 euro stepa 9 tonnen mit 4070 kran 4 radölbremse 4 rungenstöcke halterung für scheitterrungen
er is sein geld wert
Rungenwagen mit Kran
Hallo
@hubert1706
Ich habe schon seit ca 6 Jahren einen Euroforst Tech und binn sehr zufrieden. Wir haben den Rückewagen in einer 3er Gemeinschaft und es war noch nie etwas kaputt. Es möge schon sein das Rückewägen von 25000 Euro aufwärts besser sind, aber in kleine Gemeinschaften oder für den Hausgebrauch (Hackschnitzelheizung oder 65 PS Traktor) einfach zu teuer sind. Muss man sich sein Geld mit dem Rückewagen verdienen, dann muss sicher ein Profianhänger angeschaft werden.
LG Franz
Rungenwagen mit Kran
hallo,
haben uns vor 3 jahren einen euroforst 9t rückewagen (inkl.eigenversorgung) gekauft! haben ca. 400m3 holz ausgefahren und sind sehr zufrieden! das preis leistungsverhältnis war voll in ordnung! das gerät wird zum teil von einem 50 ps traktor gezogen!
wir könnten ihn nur weiter empfehlen!
best grüße
heinrich
Rungenwagen mit Kran
Hallo also wir haben einen Binderberger mit Keslakran ist wirklich sein Geld wert . Der Kranwagen hat ein 11to Fahrgestell ,der Kran ist ein Kesla 303T ,mit 4Radantrieb und eigenölversorgung ich kann dir gerne mehr sagen du kannst mich morgen jederzeit erreichen unter der tel.06641037294 helfe dir gerne weiter.
Rungenwagen mit Kran
Haben bis jetzt einen vreten 10t gehabt sind damit zufrieden gewesen es hat nur der antrieb gefehlt. Umrüsten lohnt sich nicht jetzt haben wir einen 12t Moser mit mkdd8,4 Kran und Antrieb bestellt 3 t Antriebskraft !!. und Hochsitz. Würde dir aber nur stepa, moser, empfehlen.
Stepa 4070 Kran zu schwach sollte schon tkz6081 sein. Der Hochsitz bei Stepa ist nicht gut zu besteigen!!!. Moser hat zwar stolzen Preis aber dafür hast du den Hänger für immer.
Made in Austria .Die Hubleistung bei 4m sollte schon bei 1100kg liegen.
Rungenwagen mit Kran
Guten Tag,
Zur Erklärung unserer STEPA Kran Bezeichnungen ist zu sagen, dass die ersten beiden Zahlen, d.h beim 4070, die 40, für 4,0 Metertonnen stehen. Das heisst der Kran hebt am Haken bei 4 Meter eine Tonne. Das 70 steht für eine maximale Reichweite von 7,0m. Bei geöffnetem Greifer kommen natürlich noch ein paar Zentimeter mehr dazu.
Was genau welcher Kran bei welcher Reichweite hebt könnt ihr unserem Prospekt entnehmen oder schaut einfach mal auf unserer Homepage vorbei.
P.s. Wir sind auch wieder auf der Rieder Messe 2009 vertreten. Dort könnt ihr euch die Produkt selbst mal genauer ansehen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!