Homöopathie im Stall

Antworten: 21
  27-09-2004 20:23  helmar
Homöopathie im Stall
Wie es dir ja bekannt ist, mache ich manches mittels Nosoden, aber wie du auch richtig meinst, man braucht doch den Tierarzt. Bei Euterproblemen ist als allererstes notwendig, bakteriologische Viertelsgemelkproben machen zu lassen. Im NÖM-Gebiet klappt das mit den Hofberatern sehr gut. Und in diesen Fällen,Staph. Aureus, wird ausschließlich mit Antbiotika, Zwischendesinfektion, und Zitzentauchen gearbeitet. Anders bei genitalen Problemen: wenn der Tierarzt eine Nachgeburt löst und nicht alles raus bekommt, dann leg ich eine 12er Nosode an, hat in beiden Fällen der Anwendung dazu geführt dass nach knapp 2 Wochen die Reste abgegangen sind, die Kuh rein und wieder trächtig wurde. Auch bei Euterentzündungen nach Verletzungsfolgen, wenn man Staph.Au. ausschließen kann, ist eine Milchnosode entkrampfend und nützlich.
Mfg, helmar>


  27-09-2004 22:29  Petzi
Homöopathie im Stall
> Es gibt tolle Kurse und Vorträge von aufgeschlossenen Tierärzten über Homöopathie im Stall! Vielleicht klinkt ihr Euch mal in der Homepage der Fachschule Warth-Aichhof ins Bildungsangebot ein. Hab selber gute Erfahrungen gemacht und mir so dadurch manch teures Mittel bzw. Tierarztkosten erspart. Wichtig: Trotzdem immer Rücksprache mit Arzt halten, denn nicht immer reichen homöop. Mittel aus? Auch bedarf es fachgerechter Schulung die auslösende Ursache und die Diagnose zu finden bzw. zu stellen. LgP


  28-09-2004 11:09  bri
Homöopathie im Stall
>
Hallo,

hätte gerne gewußt, welche Potenzen du verabreicht hast?

Könnte man auch eine 200 er Potenz 1 mal eingeben, wenn eine Kuh, Zysten hat, damit man nicht jedesmal der Kuh auf der Weide hinten nachrennen muß?
Habe nämlich noch nicht sehr viel homöop.Erfahrung.
Mfg.

bri

  28-09-2004 19:20  jacky65
Homöopathie im Stall
>
hallo hans, du bist doch aus oberbayern (traunstein - miesbach?)
bei euch gibt es doch homöopathische arbeitskreise?

wie laufen die bei euch? bist du in einem aktiv?


zur nachgeburtsverhaltung: die gebärende sofort behandeln und du hast keine probleme mit einer nachgeburtsverhaltung.

sollte sie einmal trotzdem nicht abgehen, braucht man die nachgeburt vom tierarzt NICHT entfernen zu lassen, er bringt meist sowieso nicht alles raus, wichtig ist das tier ständig zu kontrollieren und aufzupassen, dass das fieber nicht ansteigt, wurde mir schon mehrfach bestätigt. man spart sich hier nicht nur den tierarzt, sondern auch das antibiotika, damit die wartezeit und auch die gefahr der hemmstoffe in der milch.



  30-09-2004 08:40  bri
Homöopathie im Stall
> Hallo Hans,

wie oft gibst du Pulsatilla ein, 1x oder öfter?
Wie viele Tage vor dem nächst erwarteten Brunstzyklus? Und wenn sie aber doch schon aufgenommen hat, würde diese Eingabe nicht wiederum schlecht sein?

Und bei Stress ,gibt man`s kurz vor dem Besamen ein oder auch schon Tage vorher?(C200 Arsenicum)

Mit Dank voraus
bri

  30-09-2004 11:40  bri
Homöopathie im Stall
> Hallo Hans,

herzlichen Dank, aber ich habe schon wieder einige Fragen!

1. Was gibst du bei Milchfieber?
(bitte Potenz und wie oft es zu verabreichen ist)

2.Bei Kälberdurchfall?
Wir haben mit dem Durchfall immer in der kalten Jahreszeit zu tun, im Sommer nie. Kälber werden in Boxen im Stall gehalten, der Durchfall beginnt in der 1. Lebenswoche und ist gelb-breiig oder auch flüssig bräunlich.
Interessant ist eben daß wir nur im Winter mit dem Durchfall zu kämpfen haben, kann also keine Sucht sein !?

Mfg
bri


  30-09-2004 18:26  jacky65
Homöopathie im Stall
Nach der Geburt zuerst Arnica,
wenn sie schwach ist, dann Calc carb.D12, Magnesium phos. D6 und Phosphor D30 mehrmals in den nächsten 2 Stunden verabreicht.
Bei Festliegen Nux vomica D4 mehrmals hintereinander.

In Bayern werden aber, glaube ich, hauptächlich C-Potenzen verwendet, hier gibts sicher auch eine Dosierung.
Bezüglich Anzahl der Globuli: es ist nebensächlich, wieviel Globuli auf einmal gegeben werden, wichtig ist, das mindestens eins in die Schleimhaut kommt und aufgenommen wird.
Interessant ist jedoch (vor allem bei Niederpotenzen) in welchen Abständen Mittel gegeben werden.





  30-09-2004 20:24  helmar
Homöopathie im Stall
Ist die Milchtränketemperatur in Ordnung? Das Loch im Sauger zu groß? Haben schon läger Ruhe, aber mit einer Kotnosode kann man es auch versuchen.
Mfg, helmar
>


  30-09-2004 22:29  Petzi
Homöopathie im Stall
> Hallo bri!
Ich schreibe dir einige Ursachen für Kälberdurchfall auf, vielleicht ist ja was dabei, dass auf Deine Kälber zutrifft: - Box gesäubert und desinfiziert?
- Tränketemp?, Trinkhaltung (Kopf oben),
- Tränkehygiene?
- genügend frische Luft?
- einwandfreies Futter?
- richtiger Kraftfuttereinsatz? (Leinsamen)
Auf jeden Fall nicht mit der Milchfütterung aufhören: kleine Mengen verabreichen, z.b.: morgens: 1,5-2l Vollmilch; vormittag: 1-1,5l Elektrolyttränke ( 2Std. nach Milch) Mittags und nachmittags, und abends und spätabends wiederholen. Eine Ergänzung mit schwarzem Tee und Traubenzucker ist auch sinnvoll. Verwendet ihr einen Vollmilchaustauscher? Wenn ja, ist die Tränke klümpchenfrei, frisch oder dicksauer? Die Lösungstemp. sollte 50 grad sein. Wenn die Tränke sauer wird, sinkt der ph-Wert im Magen/Darmtrakt und verhindert so die Vermehrung der wichtigen Colibakterien. LgP

  02-10-2004 12:13  bri
Homöopathie im Stall
> Herzlichen Dank,

für die vielen Tipps, werde alle Punkte beim Kälberdurchfall, ganz genau beobachten und befolgen, werde mal sehen ob`s klappen wird.

Wie stellt man die Nonsode genau her?

Was verabreicht ihr, wenn die Nachgeburt nicht abgeht?

Mfg. bri


  03-10-2004 20:03  helmar
Homöopathie im Stall
>Nosode Kälberdurchfall: 1 Teil Durchfallkot, 9 Teile Wasser, 5 min.rhytmisch schütteln, nicht lachen, am gleichmäßigsten kriegt man das auf Kopf-Schläfenhöhe hin. Danach 99 Topfen Wasser, ein Tropfen von 1.Mischung, wieder 5 min wie oben, 8 mal, dann diese Mischung
mit 2 Stamperl(2cl) Schnaps und 3 Stamperl Leitungswasser in ein dunkles Tropffläschchen geben und 10 min aufschütteln. Dunkel und nicht neben Elektrogeräten lagern, schon gar nicht nähe Mikrowellenherd! Nur Glas oder Plastik verwenden, keinesfalls Metall.
Bei Durchfallkälbern 3 mal täglich 30 Tropfen auf ein Stückchen Brot
geben, weiterhin mit Milch tränken. Habe mit einer einzigen Nosode
welche ich nur selten brauchte über einen Zeitraum von über einem
Jahr bei insgesamt 4 kälbern beginnenden Durchfall schnell wieder im Griff gehabt. Milchnosode mit 99 zu 1 Tropfen beginnen und mindestens auf 12mal hochschütteln. Wichtig: Milchuntersuchung machen lassen, und bei Staph. aureus würde ich anfangs unbedingt
mit dem empfohlenem Antibiotikum behandeln. Nach der Lösung einer
Nachgeburt mit einer Nosode aus der abgehenden Flüssigkeit aus der Scheide mit einer 12 er 2 mal täglich 30 Tropfen aufs Kreuz für Reinigung.
mfg, helmar
Habe erst kürzlich mit einer Milchnosode eine Kuh welche bis dato
wegen einer massiven Zitzenverletzung Zellzahlen über 1 Mill. Zellen
hatte(laut Unters. kein Staph.aur.) auf unter 100.000 gebracht.(3 Einezelproben).



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.