Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus

Antworten: 6
  02-02-2009 20:55  dietachmair1
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Möchte im Sommer bei meinem Bauernhof einen Vollwärmeschutz anbringen. Ein kleiner Teil meines Wohntraktes ist noch mit Konglomeratgestein versehen. Der überwiegende Teil ist aber alter Ziegel. Nun möchte ich das open System von Baumit verwenden. Wer von euch hat Erfahrung damit? Andere behaupten baumit sei nicht so gut und sto oder capatect sei besser? Wer kennt von euch gute, verläßliche und vor allem leistbare Firmen oder Partien? Möchten auch rund um die Fenster Faschen kleben. Wer kennt eine gute Alternative zu den Fertigfaschen von Baumit oder capatect, da diese schweine teuer sind?Ich bin um jeden Beitrag dankbar?

  03-02-2009 09:12  joest
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Könnte dir die Firma Gigler aus Aurolzmünster empfehlen!! Ist eine kleine aber feine Firma. Kann sie nur empfehlen!!! Super genaue Arbeit, verlässlich und der Preis ist auch OK. Wenn du willst kann ich Kontakt herstellen.

  03-02-2009 11:23  zangger3
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
wir haben letztes jahr unser Bauernhaus renoviert: Ausgangslage 1m über Erdniveau 1m dicke Steinmauern, darüber ca 60 cm dicke ziegelmauer seit 1832. Wollte zuerst mit baumit open S und sockel hinterspringen lassen mit XPS platten - wäre vom Stil her furchtbar weil jetziger Sockel vorspringt. Hätte durch min.8cm Platten bei jedem Fenster den Lichteinfall reduziert. Angebot von Firma 28000.--Euro (450 m²) Außerdem sagen Fachleute Open S Platten stecken noch in den Kinderschuhen - keine Erfahrungswerte. Warum dämmen und dann doch kleine löcher lassen als kältebrücke ? Wie reagiert der mineralische Putz darüber im Laufe der Jahre ??????
Habe mich für keine Dämmung entschieden: Mit Hochdruckreiniger herunterwaschen, schadhafte Stellen mit Sanierputz ausbessern, Spachteln, Netzen, Putzen mit Baumit Silikatputz. Faschen an den Fenstern und als Geschossteilung wurden von der Partie aus XPS Platten 10cm breit heruntergeschnitten - geklebt und mit genetzt. Haus mit 2mm Putz - Faschen und Spaletten mit 1mm Putz - Kosten : nicht ganz die Hälfte. heizkosten Vielleicht etwas mehr - Hackgut vorhanden.
Wenn schon Dämmplatte - dann kann es eine billige auch sein. Atmung der Mauer ist sicher bei open S besser - nur brauchst du wieder mineralische kleber und Putz - und dieser wird meist an der Nordseite bei zu geringem überdach grünspanig.

lg aus Kärnten

  06-02-2009 12:00  dietachmair1
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Hallo Zangger3

Würdest du mir empfehlen anstelle von baumit open einfach nur normales Styropor zu nehmen. Habe eine 60 cm Wand. Großteils alte Ziegel vom letzten Jahrhundert, nur ein kleiner Teil ist Konglomeratgestein. Dieser Stein wurde zum Teil schon von meinen Eltern durch Ziegel erneuert. Habe jetzt schon einen Kunstharz-Putz drauf. Und auf dem möchte ich Vollwärmeschutz draufgeben. Kennst du jemanden(Expertenrat) der mir objektiv sagen kann was besser wäre? Wollte nur wegen der Wasserdampfdurchlässigkeit das open nehmen. Manche sagen aber, daß mein jetziger Putz bereits alles abdichtet? Und gibt es wirklich Probleme mit Käfern, Mäuse und Vögel (Specht) welche die Fassade zerstören?


  06-02-2009 13:53  leitnfexer
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
ich würde bei einer thermischen sanierung über eine kwl anlage nachdenken!
da brauchst du dann keine offene fassade...

  06-02-2009 20:42  zangger3
Vollwärmeschutz, Fassade beim Bauernhaus
Hallo !

Bin kein Experte - aber ich glaube dein Kunstharz dichtet deine Fassade schon ab - sodass du dir die Open S sparen kannst. Würde normalen Vollwärmeschutz nehmen. Mit den Experten is so eine Sache. Hatte glaube 5 oder 6 im haus - beinahe jeder will sein Produkt verkaufen. Hatte aber mit einem Glück - der mich von den Open S gewahrnt hat, da er bei einem Seminar war, wo sie darüber gesprochen haben !
Einer sagte zu mir 60 - 70 cm Ziegel (habe selbstgebrannte Mauerziegel von 1832) sei als Wärmedämmung zu wenig - ich brauche einen Vollwärmeschutz ! Heute habe ich keinen Vollwärmeschutz und wir haben es noch nicht bereut !

noch was
wenn du ein altes Bauernhaus hast - weis nicht wie es aussieht - darfst du nicht vergessen, daß dein Haus mit einem Vollwärmeschutz seinen Charakter ändert bzw. verliert: die fenster kommen weiter hinein - weniger lichteinfall, die Hohlkehle - wenn vorhanden- verschwindet, der Sockel wird dann zurückspringen - bei einem wuchtigen Bauernhaus eine Katastrophe!

Mit 60 cm Ziegelmauer und Heizmaterial aus eigenem Wald würde ich in keinen Vollwärmeschutz investieren sondern in eine Hackgutheizung ! Und wenn schon, dann in normale Platten ( Styropor oder ähnliches - Keine Ahnung ).

lg hans



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.