Antworten: 11
KWB - Hackschnitzelheizung
Hallo betreib jemand einen KWB Anlage so um die 40 Kw??
Wie seit ihr zufrieden ( feuchtes Hackgut , grössen über G30 )
Muss mich langsam für eine Anlage entscheiden und komme auf keinen grünen Zweig!
KWB - Hackschnitzelheizung
ganz einfach kaufen und nix nachdenken wird schon gut gehen
KWB - Hackschnitzelheizung
Hallo Mais76wenn du schon schreibst du willst größeres Hackgut als G 30 heizen ,dann darfst du dir auf keinen fall eine Unterschubfeuerungsanlage kaufen. Und dann noch feucht da hast du probleme.
KWB - Hackschnitzelheizung
Wir haben seit 4 Jahren eine 30KW KWB-Heizung.
Da ich nur für unseren Haushalt hacke,wird immer G30 gehackt.
Das meiste Holz wird im Frühjahr um geschnitten(vorm Austrieb) mit der Motorsäge endastet und etwas entrindet und im Herbst gehackt.
Hatte noch keine Propleme außer einmal Blitzschlag.
Da ich einen Servicevertrag habe ca 150 Euro Im Jahr,
bin ich auch über den Verschleißzustand immer informiert.
Bis jetzt noch nichts.
KWB - Hackschnitzelheizung
Hallo,
Ich habe eine 25kW Anlage und ein Freund eine 40kW, Probleme hatten wir beide bis dato noch keine. mit feuchtem Hackgut hab ich auch keine Probleme, haben vor 3 Jahren Pflegearbeiten übernommen (im Dezember) und die ganzen Äste (Fichten, Kiefern und Eichen) an Ort und Stelle gehackt und ich hab das Hackgut auch gleich mal mit trockenem gemischt und verheizt. Hatte keine einzige Störung ausser das der Heizwert eben nicht so hoch ist.
KWB - Hackschnitzelheizung
Wenn du G50 hackgut heizen willst dann musst du aber die KWB gleich von deiner liste streichen.
Hersteller wo G50 ohne bedenken verwendet werden kann sind meines wissens nur Gilles und Heizomat bei anlagen dieser größenordnung. Kann sein das es noch einige mehr gibt doch mir sind nur die beiden bekannt. Wobei ich dir von den beiden eher die Heizomat empfehlen würde. Gilles hat etwas problem mit der welle der austragungsschnecke.
Mfg schellniesel
KWB - Hackschnitzelheizung
Grüß Euch!
Heize seit 2000 mit einer 60 kw KWB und bin grundsätzlich damit zufrieden.
An Störungen ist aufgetreten: Lager der Stockerschnecke defekt (selbst getauscht), Elektronik defekt und komplett getauscht (angeblich Blitzschlag?, trotzdem auf Kulanz getauscht), Glutbettfühler bereits 3 mal getauscht (ist angeblich ein Verschleißteil, ist aber leicht selber zu tauschen).
Die größte Störung ist vor der heurigen Heizsaison aufgetreten, der Brennflansch mußte komplett getauscht werden, inklusive Stockerschnecke. Der Flansch (Rohr-Vierkant), indem die Stockerschecke die Hackschnitzel zum Brennteller fördert, war durchgescheuert. Wurde von KWB aber sehr kulant getauscht. Bei meiner Heizung war dieser Flansch noch aus Schwarzblech, bei den neuen Modellen ist dieser Flansch aus Edelstahl und soll dadurch nicht mehr durchgescheuert werden können.
Trotz dieser Störungen würde ich von einer KWB nicht unbedingt abraten, vieles ist ja bei den neuen Modellen verstärkt oder verbessert worden.
Ich heize nur Hackgut G 30. Mit größerem Hackgut wirst Du keine Freude haben, ebenso mit Hackgut von Hackern ohne Sieb oder Nachzerkleinerer. Probleme gibt es auch, wenn kleine, dünne und lange "Zweigerl" im Hackgut sind. Diese wickeln sich um die Förderschnecke und verstopfen diese (ist aber bei jeder Unterschubfeuerung so).
Wenn Du wie vorgeschrieben G 30 Hackgut verwendest, gibt es Null Probleme bei der Beschickung.
Von feuchtem Hackgut würde ich Dir ebenfalls abraten, Du kannst es zwar verheizen, aber die Wärmeausbeute kannst Du vergessen.
KWB - Hackschnitzelheizung
wir haben seit 2001 eine kwb - anlage, 27 kw, in betrieb.
bis 2007 ( ca 24000 stunden) super gelaufen.
hatten voriges jahr dann das gleiche problem wie michitraktor es beschrieben hat.
wir haben einnen neuen "Gusskopf" benötigt. der alte war durchgescheuert,
kleines loch, grosse wirkung. ergebnis: rückbrand in der alnlage.
einer der hauptgründe für die kaufentscheidung war der zwischenbehälter für die hackschitzel.
die raumaustragung füllt den behälter z.B bei uns um 21 uhr das letzte mal, dann ist von der heizung die ganze nacht nichts zu hören. ( ofen steht im zwischentrakt)
seit der reperatur läft die anlage wieder problemlos, hätten uns von Kwb erwartet dass der schaden kostenfrei repariert wird. war leider nicht möglich, 700 € und ein tag arbeit war zu berappen.
würd mich interessieren wie die neueren anlagen sich machen?
KWB - Hackschnitzelheizung
Hallo,ich habe eine 60 kw Heizomat heize nur G50 ,Holzstücke von 2mal3 cm und 12-15 cm ist kein Problem. Dadurch der Schneckenkanal diogimal aufgestellt ist ,22 cm. sind die feinteile unten und die langen spliter werden von der Welle oben gefördert, bis zum Reißkacken der die bricht wo sie dann in die Zellradschleuse fallen. Falls du mal ein gebrechen hättest ( Motorschaden od. Schneckenbruch.....) Kann ohne umstellung Stückholz geheizt werden bis die anlage wieder läuft.Ich heize schon seit 18 Jahren mit Hackschnitzel , früher mit anderen Anlagen aber da nur g30 ,das Hackgut wurde mir zu teuer.mfg Muli1
KWB - Hackschnitzelheizung
@muli1
kann man auch mit einer 30 kw anlage von heizomat stückholzheizen?
KWB - Hackschnitzelheizung
Hallo Gstettnbauer , klar kann man mit einer kleineren Anlage auch Stückholz heizen, ich glaube nur das Heizungstürl ist kleiner als bei einer 60 kw anlage. Die Raumaustragung ist jedoch immer die gleiche, auch zubringung ,Schneckenkanal und Zellradschleuse,. Jedoch gibt es unterschiede bei den Motoren,mfg Muli1
KWB - Hackschnitzelheizung
Habe eine KWB mit 50 kw heize von anfang an mit G50 kein Problem.
Manchmal ein kleines geräusch vom Hackgut.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!