Antworten: 4
Heubelüftung mit Wärmetauscher
Ich möchte mir eine Warmlufttrocknung für Heurundballen anschaffen.
Kombiniert Hausheizung + Wärmetauscher für Belüftung.
Wieviel kw soll der Hackschnitzelofen haben , mit dem ich auch das Wohnhaus mitheize!
Bitte um die Meinung der Anwender!
Heubelüftung mit Wärmetauscher
Unter Wärmetauscher versteh ich einen Kondensator. Wofür willst Du da noch was heizen? Ausserdem sind das 2 verschiedene Systeme die Du nicht gleichzeitig betreiben wirst oder heizt Du das Wohnhaus im Sommer bzw. trocknest Heu im Winter? Das wirst Du durchrechnen müssen und nach dem grösseren Verbraucher ausrichten.
Heubelüftung mit Wärmetauscher
kommt drauf an welche Leistung du haben willst (wieviele Ballen in welcher Zeit trocknen)
Ich denke 70 KW aufwärts damit es was bringt.
@kraftwerk81: Kondensator ist ein Luftentfeuchter(gekühlte Fläche an der Feuchigkeit kondensiert und abgeleitet wird. Beim Wärmetauscher ist ein sagen wir mal ein großer Heizlüfter gemeint. der die Wärme der Heizung an die Luft abgibt.
Heubelüftung mit Wärmetauscher
Bei Fragen zur Heubelüftung ist immer der Rechenstift angesagt.
Wieviel Heu soll in welcher Zeit getrocknet werden und mit welcher Anfangsfeuchte?
Welche Luftmengen brauche ich dafür?
Wieviel grad soll die Heizung an Luftanwärmung bringen?
Dann kannst Du die Heizleistung eruieren.
Walter
Heubelüftung mit Wärmetauscher
Rundballentrocknung mit Wärmetauscher, sprich mit Kondensator ist für mich die einzig wirkliche Möglichkeit, Rundballen auch beim 3. oder 4. Schnitt zu trocknen. Es kommt nur drauf an, dass sie optimal gepresst sind (variable Presse oder Festkammer < 100 bar). Hier hilft Dir allerdings eine Hackschnitzelheizung nicht viel, weil die Trocknung mit Strom läuft.
Mein Vorschlag: Bau Dir eine Rundballetrocknung mit Luftentfeuchter (ca. 40 kW Anschluss für ca. 25 Ballen/Tag). Zusätzlich baust Du ein Blockheizkraftwerk. Mit dem erzeugst Du den Strom für deine Trocknung und die Wärme für dein Haus. Im Sommer kannst du die Wärme zusätzlich in deine Trocknung einspeisen.
Das ist zwar in der Summe nicht ganz billig, aber auf lange Sicht eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Investition. So verkaufst Du deinen Strom teuer und kaufst ihn billig zurück und heizt Dein Haus auch noch.
Und noch ein Vorteil (zumindest bei uns in Bayern): falls Du für Deiene Trocknung eine stärkere Stromleitung bis zum Haus brauchst, ist das meistens ziemlich teuer. Betreibst Du allerdings ein BHKW mit nachwachsenden Rohstoffen, muss Dir der Energieversorger die passende Leitung bis zu Haus auf seine Kosten legen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!