Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*

Antworten: 5
  18-12-2008 22:19  maestro
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
Name: schoosi 15-12-2008 14:12
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Servus, eure Meinung und Erfahrung ist gefragt.
Ich habe ein Frontmähwerk Claas 270 ohne Aufbereiter. Überlege mir jetzt einen Aufbereiter für Heckanbau zuzulegen und diese beiden zu kombinieren.
Macht das Sinn und wieviele PS brauche ich um auch bergauf nicht zu "verhungern"?

Danke für EURE Beteiligung.


Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 16:51 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Hallo

Ich fahre mit einem Claas 3 m Front und hinten mit einem Intesivaufbereiter von Kurmann. Kann dir nur sagen das ist Top. Durch die Breitstreuung und das intensive aufbereiten sparst du dir mindestens zwei Durchgänge mit dem Kreiselheuer (für Dürrfutter).
Ich fahre mit einem MF 4345 mit 92 Ps. Das reicht gut auch für bergauf.

Schau mal nach auf www.kurmann-technik.ch (Knicker K 618 Twin)

Gruss aus der Schweiz


Name: schoosi antwortet um 15-12-2008 17:23 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
servus in die schweitz,

danke für deine fachliche Auskunft.

Und wie bist du mit deinem MF zufrieden? Geht er guad??

servus

Name: kuhlimuh20 antwortet um 15-12-2008 18:48 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Hallo in die Schweiz, an Schweiz !
Wie schnell fährst du mit dem Aufbereiter?, verliert man damit nicht an Flächenleistung oder an Aufbereitungsqualität?
Grüße Kuhlimuh20

Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 18:54 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
@schweiz: hast du im frontanbau auch einen aufbereiter und wie breit ist dein heckmähwerk

Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 19:15 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Hallo

Also der MF läuft tipp top, kann mich nicht beklagen. Habe rund 800 h drauf und bisher noch keine Reperaturen. Ich habe die Diskussionen über die 5445 schon verfolgt, aber die Gegenargumente nicht immer verstanden. Bei uns in der Gegend laufen derart viele MFs, vom 4200 bis zu 6200 und ich weiss keinen der damit Probleme hat!!!!
Ich fahre übrigens mit Frontmähwerk ohne Aufbereiter und hinten habe ich nur den Aufbereiter und kein Mähwerk mehr.
Klar verliere ich durch den Aufbereiter etwas Flächenliestung, aber diese Zeit hole ich mir durch weniger Arbeit mit dem Kreiselheuer locker wieder rein. Ich fahre jeweils mit 13 - 15 km/h. Natürlich könnte ich von der Leistung her auch schneller fahren, aber wenn ich schon mit Aufbereiter fahre, dann soll der Knickeffekt auch ausgenützt werden und ich habe das Gefühl wenn ich schneller Fahre wird das Futter nur so durchgewurstelt. Die Ablage des Futters auf dem Feld ist so auch am schönsten.
Übrigens der K 618 Twin ist einer der besten Aufbereiter überhaupt, aber er kostet eben auch sehr viel, trotzdem möcht ich ihn nicht mehr missen.

Gruss aus der Schweiz

Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 19:39 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
und was is viel bei dir bzw. was kostet so ein gerät???

15kmh is aber auch net so wenig am grünland

Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 19:40 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
futterverschmutzung wird mit dem aufbereiter auch kein thema mehr sein oder???

Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 19:45 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Der hat dazumal etwa 12000.- Fr. (ca. 7500.- Euro) gekostet.
Also wegen der Futterverschmutzung musst du schon aufpassen. Unbedingt erst mähen wenn das Gras trocken ist, denn sonst verklebt dir durch die Bürste das ganze Futter. Vor allen wenn du Mäuse hast. Aber diese sollte man ja sowiso bekämpfen.

Name: maestro antwortet um 16-12-2008 08:05 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
Hallo zusammen!

habt hier ein interessantes Thema!!

Wir haben auf unseren Betrieb ein Frontmähwerk von Vicon 296 und einen Aufbereiter im Heckanbau TK300
ich sage nur die optimale Kombination
wir fahren damit mit unserem Steyr Profi 4115

von der Geschwindigkeit her kann man schon ganz schön düsen
ich fahre immer bis max 20 Km/h da mich der Traktor sonst aus dem Feldendmanagement raus
von der Leistung her ist es einfach ein Wahnsinn!
ein vorteil von diesen Aufbereiter ist das er mit einen Kettenantrieb und keinen Keilriemen angetrieben wird!
Das Futter wird hinten auf eine Gesamtbreite von 3 m abgelegt
man kann das auch noch erweitern mit einen Seitenmähwerk mit Aufbereiter wo man eine theoretische Breite von 6 m erreicht und das Mähgut auf die Gesamte Breite abgelegt wird

http://www.vicon.eu/irj/portal/anonymous?NavigationTarget=ROLES://portal_content/KVG/com.kverneland.www/www.group.roles/KVG.com.kverneland.www.www.group.roles.guest/www.de_vic_enduser_bpfwe&navChange=/Intranet/Internet/de_vic/Home/Futterernte/Mäher%20und%20Mähaufbereiter/Trommelmäher,%20Frontanbau/Vicon%20CM%20271FS_296FS.doc´

mit freundlichen Grüßen

Name: maestro antwortet um 16-12-2008 08:19 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
sorry für das Format oben!

besserer link:

http://kvernelandgroup.papirfly.no/newsread/ReadImage.aspx?quality=10&docid=1936

mfg

Name: schoosi antwortet um 16-12-2008 12:50 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
servus,
komm ich deiner Meinung nach auch mit 90PS aus, auch bergauf??



Name: maestro antwortet um 16-12-2008 13:09 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
hallo?

wir fahren jetzt mit 137PS SPAZIEREN!!
naja bergauf ist klar das du da nicht so schnell fahren kannst
wie bei uns zum beispiel hat der Traktor allein schon 6000 kg

aber ich bin schon mit unseren 975 Steyr 75Ps gefahen mit Frontmähwerk und Aufbereiter

meines erachtens geht das schon
90 Ps müssten genügen
wobei ein Unterschied ist ob du beim Aufbereiter so Plastik Schläger oder wie man dazu sagst oder aus Metall
die aus Metall brauchen narürlich mehr kraft bis sie auf Schwung sind

was sich so bemerkt habe beim mähen nimmt der aufbereiter nicht so viel Kraft weg
laut Prospekt kann man mit 20 Ps rechnen das richtig ist nach meinem gefühl

mfg

Name: gerim84 antwortet um 16-12-2008 19:51 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
@maestro: und was kostet dein gespann???

Name: maestro antwortet um 17-12-2008 02:37 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
@gerim84

was ich so in errinnerung habe hat das Frontmähwerk und der Aufbereiter zusammen um die 13.000 gekostet

mfg

Name: gerim84 antwortet um 17-12-2008 12:38 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
und bist mit vicon zufrieden.wie sieht es mit wartungskosten aus???

Name: maestro antwortet um 17-12-2008 20:40 auf diesen Beitrag
Tagebuch
Mähaufbereiter im Heckanbau?
@gerim84:

  18-12-2008 22:56  Fadinger
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
Hallo!

Und jetzt der Versuch mit "richtigen" Links ....

Name: schoosi 15-12-2008 14:12 Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Servus, eure Meinung und Erfahrung ist gefragt. Ich habe ein Frontmähwerk Claas 270 ohne Aufbereiter. Überlege mir jetzt einen Aufbereiter für Heckanbau zuzulegen und diese beiden zu kombinieren. Macht das Sinn und wieviele PS brauche ich um auch bergauf nicht zu "verhungern"? Danke für EURE Beteiligung. Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 16:51 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Hallo Ich fahre mit einem Claas 3 m Front und hinten mit einem Intesivaufbereiter von Kurmann. Kann dir nur sagen das ist Top. Durch die Breitstreuung und das intensive aufbereiten sparst du dir mindestens zwei Durchgänge mit dem Kreiselheuer (für Dürrfutter). Ich fahre mit einem MF 4345 mit 92 Ps. Das reicht gut auch für bergauf. Schau mal nach auf www.kurmann-technik.ch (Knicker K 618 Twin) Gruss aus der Schweiz Name: schoosi antwortet um 15-12-2008 17:23 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? servus in die schweitz, danke für deine fachliche Auskunft. Und wie bist du mit deinem MF zufrieden? Geht er guad?? servus Name: kuhlimuh20 antwortet um 15-12-2008 18:48 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Hallo in die Schweiz, an Schweiz ! Wie schnell fährst du mit dem Aufbereiter?, verliert man damit nicht an Flächenleistung oder an Aufbereitungsqualität? Grüße Kuhlimuh20 Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 18:54 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? @schweiz: hast du im frontanbau auch einen aufbereiter und wie breit ist dein heckmähwerk Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 19:15 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Hallo Also der MF läuft tipp top, kann mich nicht beklagen. Habe rund 800 h drauf und bisher noch keine Reperaturen. Ich habe die Diskussionen über die 5445 schon verfolgt, aber die Gegenargumente nicht immer verstanden. Bei uns in der Gegend laufen derart viele MFs, vom 4200 bis zu 6200 und ich weiss keinen der damit Probleme hat!!!! Ich fahre übrigens mit Frontmähwerk ohne Aufbereiter und hinten habe ich nur den Aufbereiter und kein Mähwerk mehr. Klar verliere ich durch den Aufbereiter etwas Flächenliestung, aber diese Zeit hole ich mir durch weniger Arbeit mit dem Kreiselheuer locker wieder rein. Ich fahre jeweils mit 13 - 15 km/h. Natürlich könnte ich von der Leistung her auch schneller fahren, aber wenn ich schon mit Aufbereiter fahre, dann soll der Knickeffekt auch ausgenützt werden und ich habe das Gefühl wenn ich schneller Fahre wird das Futter nur so durchgewurstelt. Die Ablage des Futters auf dem Feld ist so auch am schönsten. Übrigens der K 618 Twin ist einer der besten Aufbereiter überhaupt, aber er kostet eben auch sehr viel, trotzdem möcht ich ihn nicht mehr missen. Gruss aus der Schweiz Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 19:39 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? und was is viel bei dir bzw. was kostet so ein gerät??? 15kmh is aber auch net so wenig am grünland Name: gerim84 antwortet um 15-12-2008 19:40 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? futterverschmutzung wird mit dem aufbereiter auch kein thema mehr sein oder??? Name: Schweiz antwortet um 15-12-2008 19:45 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Der hat dazumal etwa 12000.- Fr. (ca. 7500.- Euro) gekostet. Also wegen der Futterverschmutzung musst du schon aufpassen. Unbedingt erst mähen wenn das Gras trocken ist, denn sonst verklebt dir durch die Bürste das ganze Futter. Vor allen wenn du Mäuse hast. Aber diese sollte man ja sowiso bekämpfen. Name: maestro antwortet um 16-12-2008 08:05 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? Hallo zusammen! habt hier ein interessantes Thema!! Wir haben auf unseren Betrieb ein Frontmähwerk von Vicon 296 und einen Aufbereiter im Heckanbau TK300 ich sage nur die optimale Kombination wir fahren damit mit unserem Steyr Profi 4115 von der Geschwindigkeit her kann man schon ganz schön düsen ich fahre immer bis max 20 Km/h da mich der Traktor sonst aus dem Feldendmanagement raus von der Leistung her ist es einfach ein Wahnsinn! ein vorteil von diesen Aufbereiter ist das er mit einen Kettenantrieb und keinen Keilriemen angetrieben wird! Das Futter wird hinten auf eine Gesamtbreite von 3 m abgelegt man kann das auch noch erweitern mit einen Seitenmähwerk mit Aufbereiter wo man eine theoretische Breite von 6 m erreicht und das Mähgut auf die Gesamte Breite abgelegt wird
Vicon
mit freundlichen Grüßen Name: maestro antwortet um 16-12-2008 08:19 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? sorry für das Format oben! besserer link:
Kverneland
mfg Name: schoosi antwortet um 16-12-2008 12:50 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? servus, komm ich deiner Meinung nach auch mit 90PS aus, auch bergauf?? Name: maestro antwortet um 16-12-2008 13:09 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? hallo? wir fahren jetzt mit 137PS SPAZIEREN!! naja bergauf ist klar das du da nicht so schnell fahren kannst wie bei uns zum beispiel hat der Traktor allein schon 6000 kg aber ich bin schon mit unseren 975 Steyr 75Ps gefahen mit Frontmähwerk und Aufbereiter meines erachtens geht das schon 90 Ps müssten genügen wobei ein Unterschied ist ob du beim Aufbereiter so Plastik Schläger oder wie man dazu sagst oder aus Metall die aus Metall brauchen narürlich mehr kraft bis sie auf Schwung sind was sich so bemerkt habe beim mähen nimmt der aufbereiter nicht so viel Kraft weg laut Prospekt kann man mit 20 Ps rechnen das richtig ist nach meinem gefühl mfg Name: gerim84 antwortet um 16-12-2008 19:51 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? @maestro: und was kostet dein gespann??? Name: maestro antwortet um 17-12-2008 02:37 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? @gerim84 was ich so in errinnerung habe hat das Frontmähwerk und der Aufbereiter zusammen um die 13.000 gekostet mfg Name: gerim84 antwortet um 17-12-2008 12:38 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? und bist mit vicon zufrieden.wie sieht es mit wartungskosten aus??? Name: maestro antwortet um 17-12-2008 20:40 auf diesen Beitrag Tagebuch Mähaufbereiter im Heckanbau? @gerim84:

Gruß F

  19-12-2008 00:09  gerim84
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
was isn hier los

  19-12-2008 00:25  Fadinger
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
Hallo!

... alles nicht angehängte .... ;-)
Lies mal den Thread "Hilfe" ....

Gruß F


  19-12-2008 01:01  gerim84
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
des beschreibt die überschrift e schon voll und ganz

  19-12-2008 14:32  maestro
Aufbereiter für Heckanbau *reloaded*
do kau i nix dafür das einige Englisch net kinan;-)

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.