Antworten: 10
Frontlader oder Radlader?
Ich stehe vor der Frage soll ich an meinen Fiat 70 - 90 einen Frontlader für 7500 € plus Anbaugeräte anbauen oder mir einen gebrauchten Radlader kaufen. Ich brauche ihn hauptsächlich zum ausmisten meines Kälberstalles und für allgemeine Hofarbeiten und Strohballen stapeln. Beengte Platzverhältnisse hab ich nicht, also könnte ich überall mit dem Frontlader hin. Ein Radlader wäre aber wendiger und auch im Umgang praktischer. Nur die weitaus höheren Kosten stören mich. Da ein solcher Lader, im einigermaßen gutem Zustand 12000 € aufwärts kosten würde. Ein Frontlader hat den Vorteil das er Höher heben würde was für einen späteren Futtermischwagen besser wäre. Was würdet ihr machen?
Frontlader oder Radlader?
Hallo!
ich würde dir einen Hoflader empfehlen!
wir haben selber auch einen Weidemann 1375
wänn du ausmistest dann ist er optimal
duzu würde ich dir weiters ein Mist Krokodil (zange) epfehlen da kann man damit große mengen transportieren und auch Matrazen gut raus bringen
Wegen den Futtermischwagen ist es ein Problem!
die meisten sind schon zu hoch
darum haben wir uns für einen kuhn Euromix 980 entschieden mit 9 qm
wenn das problem mit der Höhe nicht gewesen wäre hätten wir einen Siloking bekommen
finde einfach das ist der Merzedes unter den Mischwägen
mit den Kosten ist der Hoflader im Nachteil!!
aber wenn du ihn einmal hast kanst du nicht mehr ohne ihm Leben!!!
rede aus erfahrung
mfg
Frontlader oder Radlader?
hab was vergessen!
kummt darauf an von wo du bist!
wenn du aus dem Benachteiligten gebiet kommst wird dein Hoflader oder Futtermischwagen bis 20% gefördert!!
mfg
Frontlader oder Radlader?
Hallo,
ich würd dir in deinem Fall zum Frontlader raten, einerseits weil du den bereits bestehenden Traktor besser ausnützen würdest und bei allen Vorteilen eines Radladers musst du bedenken dass selbst eine Maschine mit 10 to Eigengewicht nicht die Hubhöhe erreicht als ein aktueller Frontlader für deinen Fiat.
Ausserdem ist jedes zusätzliche Kfz auch zu erhalten, d. h. im schlimmsten Fall hast einen Lader (egal ob gross oder klein), fährst verhältnismässig wenige Stunden rauf und trotzdem lässt sich´s nicht vermeiden dass regelmässige Service- und leider auch zusätzliche Reparaturarbeiten anfallen (Batterie, Hydr. Schläuche, Steuerelemente).
Wenn du einen neuen FL kaufst kannst ihn bei entsprechender Pflege in 10-15 J auch noch nützen auch wenn er auf einem neueren Traktor montiert ist.
Übrigens wenn du fallweise im Gelände damit arbeitest ist dem Traktor + FL in Bezug auf Geländegängigkeit und Kippgefahr(Hechgewicht vorausgesetzt) kein Hoflader bzw. Radlader gewachsen.
mfg karl
Frontlader oder Radlader?
Hallo,
ich würde einen Frontlader nehmen, weil den kannst du später einmal auf einen neuen traktor auch wieder aufbauen, falls du dir mal einen neuen zulegst.
ich denke ein neuer Frontlader mit Anbaukonsolen wird ca. 5.000 kosten, aber da sollte der Anbau am Traktor auch schon dabei sein. Außer du musst ein Hydraulikventil und evtl. Kreuzsteuerhebel noch nachrüsten.
Frontlader oder Radlader?
Wenn Du weite Strecken zum Fahren hast, um z.B. Ballen zu laden, bist Du mit dem Traktor im Vorteil, weil er schneller ist. Ansonsten brauchst Du Zeit zum An- und Abbau des FL, er macht Dir die Spurgelenke kaputt, ohne Heckballast brauchst nicht viel probieren, er hebt nicht viel, dafür vielleicht hoch, bei einem Traktorwechesl brauchst eine neue Konsole um dann 2.000,-- usw.
Der RL ist wendiger, auch wenn Du glaubst, Du brauchst das nicht, er hebt anständig Gewicht, braucht hinten keinen Ballast, braucht nicht ständig an- und abgebaut werden, dafür aber Platz und, s.o., hat zus. Erhaltungskosten.
Wenn Du nur ab und zu was zum Heben hast, ist auch der FL zu teuer, wenn Du ein richtiges Arbeitstier brauchst, gönn Dir einen RL.
Unser ZL 602 B hat 17.500,-- gekostet, ich wüßte gar nicht mehr, was ich ohne den täte.
Ich kann Dir nur empfehlen: Versuch einen RL für eine längere Zeit zum Testen zu bekommen, dann weißt Du eher, ob er sich auszahlt.
Frontlader oder Radlader?
Das kommt darauf an wieviele Stunden du mit deinem Traktor fährst. Wenn du unter 600h fährst dann würd ich einen Frontlader nehmen. Sonst einen Radlader. Wieviele Traktoren hast du denn?
lg Joschy
Frontlader oder Radlader?
Beschreib mal deine Betriebssituation genauer; Ballen vom Feld holen, Siloballen schlichten auf jeder Wiese oder auf einem Haufen zuhause, ausmisten, eventuelle Erdarbeiten in naher Zukunft bzw. eine Baustelle??, täglicher Einsatz oder nur jede 2. Woche??
Haben selbst einen Fl am Traktor (mit Kreuzschalthebel- Vollhydr.) und seit gut einem Jahr einen Radlader, rein rechnerisch ist keines der Beiden Geräte rentabel, nur wenn es um Arbeitserleichterung usw. geht kommt nichts an den Lader ran....
angenommen du hast schnell eine kleinigkeit zum Heben/ wenden/ tansportieren... den Traktor holen- Fl aufbauen usw. tust wegen 5 oder 10min sicher nicht, außerdem ist der Traktor eh in Verwendung wennst den FL brauchst
Haben den Lader eigentlich als "Haus und Hof Drottl" gekauft.... für uns... mittlerweile werden immer mehr die sagen, komm Mistladen, Silowalzen.... hatten ihn 1 Jahr ohne groß zu fahren und fuhren 50Std. ist kein VGL. zum Frontlader.....Geländetauchglichkeit ist wie beim Traktor Gefühlssache- hab auch schon am "Hang" Kompost geladen- wäre mit dem Traktor schlechter gegangen, da die Grasnabe weit mehr beschädigt wird- kippgefahr ist bei beiden gegeben
Für öfteres wechseln des Einsatzstandortes ist sicher der FL "besser" kannst alleine Arbeiten, sonst musst halt schaun, dass mehrere Fahrer/ Anhänger da sind, damits nicht so oft pendeln musst
Hast einen Nachbarn, bei dem du eventuell mit dem Lader arbeit hättest???
Fazit: FL: * "günstiger" wenn du ihn nicht viel brauchst und ein Traktor (anständiger) vorhanden ist,
*größere Hubhöhe (meist)
*kleinere Hubkraft (ganz sicher)
* weniger wendig bzw. unkomfortabler (V/R- Wandler bzw. Hydorstat)
* immer an den Traktor gebunden
Radlader:
* "teurer" dafür hast ein eigenes Gerät
* große Hubkraft- eingeschränkte Höhe
* wendig- Fahrkomfort (habe unseren auf V/R am Kreuzschalthebel umgebaut; 20€ Materi
al und 1,5 Std. Arbeit)
* vielseitiger Einsetzbarer Traktor- Silowalzen.... Traktor bleibt vorhanden
*Einmal Radlader- immer Radlader
MFG Semi
Frontlader oder Radlader?
hallo christian,
hatte einen fl mit sämtlichen schnickschnack und hab den ziemlich rasch abgegeben als der erste hoftrac angeschafft wurde. der fl wurde einfach nicht mehr genutzt da der hoftrac (eine bestimmte grösse ist natürlich vorraussetzung) den fl überlegen ist.
für mich gibts nur ein argument für den fl, wenn er zum laden bei weitentfernten feldstücken eingesetzt wird. wobei da der fl auch nur genutzt werden kann wenn er auf einen wirklich guten traktor aufgebaut ist da meistens das heckgewicht fehlt beim laden.
günter
Frontlader oder Radlader?
Wegen der Kosten muß ich noch was anfügen:
Mein RL (58 PS, 4.500 kg EG, Kipplast mit vollen 39° Lenkeinschlag ca. 3.000 kg, Hubkraft bis 35 kN, Reißkraft bis 40 kN) begnügt sich mit 3,5 bis 4 Liter Diesel pro Stunde.
Was braucht der Traktor? 6 Liter?
Bei nur 2 Litern Differenz und 200 h pro Jahr hast einiges an Kosten alleine mit dem Dieselverbauch zurückgeholt.
Einmal Radlader - immer Radlader.
Ach ja - den Hoftrac vom Nachbarn hab ich mir hinten als Gegengewicht draufgehängt ;-)))
Frontlader oder Radlader?
Des is oba ein scheres Gewicht mit 3000Kg ;-P
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!