Antworten: 9
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Wer von euch baut den die Hybridsorten von euch den an.
sind die vom Ertrag her wirklich besser als die Gleisdorfer.
Weil kosten tun sie ja um einiges mehr. Nur habe ich schon gehört das man die nicht mehr einwandfrei nachzüchten kann.
lg angerweber
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Frag mal nach bei DI Pucher in der LK, der hat 2007 und 2008 recht gute Sortenversuche bei verschiedenen Praktikern gemacht . Soweit ich weiß, sind da - zumindest einige - Hybriden tatsächlich besser als die "alten". Zur Nachzucht: ja, der Nachbau von Hybriden haut tatsächlich nicht hin, da die Nachkommenschaft eines Hybriden wieder aufspaltet (wie beim Mais).
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Hallo
wenn mich nicht alles täuscht, war im Frühjahr ein Artikel in einen "Landwirt" darüber - mit Ertragsvergleichen ...
lg
Kathi
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Meine persönliche Erfahrung - allerdings aus dem Jahr 2007 - denn das heurige war bei uns kein "brauchbares Kürbisjahr":
Die Kerne sind in der Größe viel einheitlicher und "voller" als der Gleisdorfer.
Diamant brachte doch um etwa 1/3 mehr Ertrag und das würde dann die fast doppelt so hohen Saatgutkosten auch leicht hereinspielen.
Meine Meinung ist, dass die Ertragsunterschiede auf guten Kürbisstandorten nicht so ausgeprägt sind. Vorteile sehe ich vor allem auf kälteren und feuchteren Standorten, wo der Gleisdorfer mehr und früher zu faulen beginnt. Und darin vor allem liegt der Vorteil: die längere Haltbarkeit auf dem Feld, weil man dann mit der Ernte so lange warten kann, bis wirklich fast alle Beeren - was Kürbisse ja in Wirklichkeit sind - ausgereift sind.
Soweit meine Erfahrungen
Gruß DJ
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Ich halte von Hybridsorten nichts weil es hier eben den großen nachteil der fehlenden Nachzucht gibt. Ist die letzte Kultur wo man mit nachzucht auch annehmbare erträge erziehlt.
Was die abreife betrifft hat Dj recht! Je länger der kürbis oder die beere liegen kann umso besser qualität ertet man. Was ich auch nicht von den Diamant sorte behaupten kann zumindest heuer nicht.
Mfg schellniesel
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Ein paar letzte Worte noch schnell dazu: Ich hatte konkret auf den besagten flächen ca. 600 kg Gleisdorfer/ha bzw. ca. 900 kg Diamant/ha am gleichen Acker!
Jetzt kannst du davon halten was du willst, aber wenn ich am ha nach Abzug der höheren Saatgutkosten und der entsprechenden Trocknungskosten noch immer mind. 500 € Gewinn am ha mehr habe ... und das bei 7 ha auf den Böden ...
... aber es kann sich ja jeder selbst entscheiden ...
Gruß DJ
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
@dj
Naja hatte 2007 mit eigener Nachzucht 1000kg/ha. glaub nicht das ich da noch ein drittel mehr mit den diamant zusammenbringe 1333,3 kg/ha wäre glaub ich neuer rekord.
Heuer wars natürlich zum vergessen da muss ich mit weniger wie die hälfte des ertrages vorlieb nehmen. 33% davon hat der Hagel auf dem gewissen.
Mfg schellniesel
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Wozu fragst du eigentlich oder bzw. wozu beginnst du einen thread mit dem Titel, wenn du eh glaubst alles zu wissen und vor allem besser ...?
Schönen Abend DJ
PS: Ich hatte auch Flächen mit über 1000 kg, aber nicht die von mir beschriebenen
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
@DJ
ich habe nicht den beitrag nicht veröffentlicht!
Musst du besser Gucken! :-)
Mfg schellniesel
Die Hybridsorten bei den Kürbisen
Pardon, hab ich verwechselt - tut mir leid ;-)
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!