Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern

Antworten: 20
  06-12-2008 18:03  Faltl
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo Berger111,
eine Zellradschleuse ist wesentlich sicherer als eine Rückbrandklappe.
Einige Hersteller haben den Schmiernippel für das Getriebe der Raumaustragung entlang der
Austragungsschnecke aus dem Bunkerraum herausgeführt. Hier kann man Problemlos abschmieren.
mfg Faltl

  06-12-2008 19:39  chr20
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo!
Einige Hersteller haben auch ein Getriebt im Ölbad... wartungsfrei...!!! unsere KWB hat es auf alle Fälle so.
Und ich schlafe auch nicht wirklich unruhig weil ich keine Zellradschleuse hab.
Gruß
Chris

  06-12-2008 20:09  Rescha1
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Wir haben seit 1,5 Jahre eine Buderus Hackschnitzelheizung. Funktioniert bis jetzt ohne jede Störung. Ob unterhalb des Drehtellers bei der Raumaustragung ein Schmiernippel ist, muß ich eigentlich erst nachfragen. Interessant ist vielleicht, daß der Buderus Heizkessel ja von den ehemaligen Fröling Konstrukteuren entwickelt wurde.

  06-12-2008 20:18  MAIS76
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
hallo! Darf man fragen was du für die heizung bez. hast?


  06-12-2008 20:29  Rescha1
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Für die Heizanlage (ohne Maurerarbeiten, Edelstahlkamin und Elektroinstallation) € 25.000,--

  06-12-2008 20:29  traun4tler
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo!
Wir haben 15 Jahre eine Hargassner-Anlage. Der Schmiernippel versorgt nur die Kupplung zwischen Schnecke und Raumaustragungsgetriebe. - ist eine normale Gelenkwellenverzahnung mit minimaler Bewegung, daher auch kein großes Schmierproblem. Vor dem Nachfüllen kontrolliert man meistens denn Füllraum auf übergroße Stücke. Der Nippel sitzt auf der Welle und kann dabei geschmiert werden. 2. Person ist dazu nötig um die Welle richtig drehen zu lassen.
Das Getriebe ist mit Fließfett dauergeschmiert und wird mit dem Nippel nicht versorgt.
Nach meiner Erfahrung wäre eine Zellradschleuse gegen möglicher Verpuffung besser. Wir hatten schon einen Feuerwehreinsatz durch einen Rückbrand. Problem bei Zellradschleusen soll die Abnützung durch mögliche Fremdkörper sein. Dann sind sie auch undicht.
Grüße Kuhlimuh20

  06-12-2008 22:24  Lauser2000
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
ich habe eine Evotherm -die ist in dieser Hinsicht auch Wartungsfrei (Schmiernippel).

Hat eine Brandschutzklappe weil sich die Zellradschleuse abnüzt und dadurch mit der Zeit nicht mehr dicht ist.

Als zusätzlichen Schutz wegen Rüchbrand überwacht der Ofen die Temperatur der Stockaschnecke. Ist die zu Hoch macht die Klappe zu und derInhalt der Stockaschnecke
wird in den Ofen geschoben. Der Ofen stellt sich dann ab (Sauerstoff weg -- > Feuer aus)

Uns weit günstiger als die Hargassner ist Sie auch

  07-12-2008 00:01  schellniesel
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
@lauser
Und was glaubst machen anlagen mit zellenradschleuse anders wenn die Temp. in der stockerschnecke steigt oder einen wert Überschreitet? Genau das gleiche wie mit Klappe. eine Zellenradschleuse hat nur so wenig verschleiß das dieser zu vernachlässigen ist. Weil sich darüber min 20cm keine Brennbares Material befindet, und somitr muss die zellenradschleuse nicht 100% Lufdicht sein. Altes Vertretergerede von Herstellern die die Zellenrad schleuse nicht serienmäßig haben.
Hatten in den letzten zwei Jahren gleich zwei brände im Hackschnitzelbunkern in der nähe von mir. Will Kwb jetzt ja nicht schlecht machen aber beides waren KWB anlagen mit Klappe. Einmal war der Grund das die Klappe nicht richtig geschlossen hatte und beim anderen sind sie sich nicht sicher ob nicht selbstentzündung die schuld war. Jedenfalls war der Brand in der nähe der schnecke ausgebochen.
Ich hab mir sehr viele anlagen angeschaut bevor ich mich für eine Fabrikat entschieden habe und muss sagen das jeder hersteller Vor bzw. Nachteile hat was die Technik betrifft.
deshalb empfehle ich niemanden wirklich einen Hersteller ich kann nur sagen das ich mit meiner Zufrieden bin und für mich klare vorteile gegernüber anderen Herstellen hatte.
Mfg schellniesel

  07-12-2008 00:15  DJ111
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Ich weiß nicht ob es mit einer Zellradschleuse zu verhindern gewesen wäre, aber ich hatte vor 6 Wochen einen Glimmbrand im Hackgutlager, der wahrscheinlich durch zurückströmende Verbrennungsgaser verursacht wurde. Nachdem ja ein Zellrad ja auch nicht 100 %ig luftdicht ist, weiß ich aber nicht ob das damit verhindert werden hätte können.

Die Analge hat 2 Fallstufen, eine Brandschutzklappe und 2 Löscheinrichtungen in den Schnecken (die sehr wohl funktionieren) und trotzdem wär mir das Lager fast abgebrannt ...

  07-12-2008 00:32  schellniesel
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
@Dj
Also bei mir währe da schon alles unter wasser weil auch alles geflutet wird sobald hier eine Temp von 120grad in der stockerschnecke herrscht.
Auserdem sollte die anlage schon lange vorher automatisch abgestellt sein und alles leerfördern.

Bei mir mach ich mir sowieso keine sorge das mir der Bunker abbrennt weil vor der Zellenradschleuse noch ein 1,8m langes Fallrohr ist. da müsden die flammen erstmal hochkommen.
Mfg schellniesel

  07-12-2008 00:37  DJ111
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Tja, theoretisch hätte auch bei mir alles geflutet und leergefördert werden müssen, aber praktisch hatte ich mind 1 m3 heiße Holzkohle im Bunker ;-)

  07-12-2008 09:11  traun4tler
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo!
Das Problem sind Verpuffungen von brennbaren Gasen - sie strömen zurück und entzünden sich explosionsartig - da ist die Länge der Zuführung nicht entscheidend, auch nicht die Höhe und Anzahl der Fallstufen. Die Lösung ist das Verhindern der Brenngasrückströmung. Durch dichtes Zellrad, durch Unterdruck im Kesselsystem, durch Saugsysteme bei der Rauchgasführung,.....
Die Überwachungssysteme sollen einen Brandausbruch nach Glimmvorgängen verhindern oder rechtzeitig melden - besser wäre technisch die Entstehung zu vermeiden!
grüße Kuhlimuh20

  07-12-2008 12:05  Kallo
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Nachdem ja da einige User berichtet haben, daß sie einen Rückbrand mit Rückbrandklappe hatten, wollte ich (und wahrscheinlich auch andere User) wissen, ob auch solche mit Zellenradschleuse einen solchen Rückbrand bis in das Lager schon hatten? Mit Klappe funktioniert das ja so, wenn die Temperatur in der Schnecke zu hoch ist (wird), dann wird das restliche Hackgut was sich noch im Förderkanal befindet, in den Ofen befördert, und die Klappe schließt. Was ist aber, wenn der Strom aus ist, und kein Mensch in der Nähe ist? Da funktioniert diese Sicherheitseinrichung ja auch nicht mehr? Der Glimmbrand kann sich auch ohne Strom weiter entwickeln. Oder gibt es für einen eventuellen Stromausfall noch andere Sicherheitseinrichtungen?
Es gibt ja schon länger Hackschnitzelheizungen, aber früher konnte man nicht so oft über Brände hören, die von solchen Heizungen ausgegangen sind. Vielleicht täusche ich mich da eh. Oder waren die jetzt verschmähten Tagesbehälter unempfindlicher gegen solche Probleme?

  07-12-2008 15:17  traun4tler
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo!
Die Rückbrandklappe schließt auch ohne Strom (bei Ausfall) die Rückförderung funktioniert dabei nicht. Die Temperaturüberwachung mit dem Überfluten der Zubringung käme dann bei Überhitzung automatisch zum Einsatz. Es kommt "Freude" auf wenn alles schwimmt! Die Tagesbehälter beinhalten natürlich viel weniger Material.
Grüße Kuhlimuh20

  08-12-2008 06:41  DJ111
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
1) glaube ich nicht, dass eine Zellradschleuse 100%ig luftdicht schließt.

2) hat auch mein Kessel sehrwohl eine Unterdruckregelung - die auch funktioniert.

3) hatte ich trotzdem einen Rückbrand

4) ist das aus meiner persönlichen Sicht aber so abgelaufen: Beim Wechsel von Teillast auf Vollast hat der Kessel jede Menge Material eingeschoben. Das war in dem Fall ziemlich fein und vom Unterluftgebläse, das bei der Unterschubfeuerung die Primärluft einbläst war der der "Haufen" dann schon fast nicht mehr zu durchblasen. Dadurch dürfte ein Teil der Schwelgase durch die Stokerschnecke zurück in das Hackgutlager gelangt sein.
Beide Löscheinrichtungen haben nicht gelöscht - obwohl auch diese funktionieren. Auch der elekr. Thermostat der auf der Stokerschnecke sitzt hat keine Störung gemeldet und die Brandschutzklappe hat auch nicht geschlossen.
Nur soviel zur absoluten Sicherheit ...

Gruß DJ

  08-12-2008 07:50  Faltl
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Guten Morgen DJ,
Bei Punkt 1) hast Du natürlich Recht, keine Zellradschleuse schließt schließt luftdicht.
Eine Unterdruckregelung sollte einen Unterdruck von ca. 15 Millibar aufbauen.
Aber bei Punkt 4) hast Du es auf den Punkt gebracht. Zuviel Materialeinschub. Bei einer funktionierenden Lamdaregelung sollte bei fallendem O2 Wert der Einschub sofort gestoppt werden. Das Oberluftgebläse oder Sekundärluft sollte die Leistung steigern bis das Material verbrannt ist und der O2 Wert wieder steigt. Erst dann darf wieder der Einschub freigegeben werden.
mfg Faltl

  08-12-2008 08:20  Kallo
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
@rescha
Was hast du für einen Edelstahlkamin? Welchen Durchmesser, welche Höhe? Was hat der gekostet? Welche Firma hat ihn eingezogen? Manche Installateure machen das gleich mit, meistens machen die das günstiger als richtige Kaminsanierer. Darum täte mich der Preis interessieren.

  08-12-2008 08:34  DJ111
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
q Faltl:
Nur so viel: Ich hab eine 850 kw Anlage.

Die Unterdruckregelung erzeugt auch einen solchen in der Größenordnung.
Wir haben mittlerweile auch schon einige Regelparameter etwas zu optimieren versucht. u.a. auch die max. Einschubgeschwindigkeit der Stokerschnecke am FU begrrenzt.

Angenommen der Kessel läuft auf Teillast ist aber auf Betriebstemperatur im Wasser und Brennraumtemperatur.
Dann kommt eine größere Anforderung, die Vorlauftemperatur fällt und die Regelung reagiert richtig und erhöht die Einschubmenge und die Unterluftmenge auf max.
Logischerweise fällt mit der O2-Wert. Dann wird die Sekundärluftmenge erhöht. ABER: Solange über die Sekundärluftmenge der O2-Wert, Abgastemperatur und Brennraumtemperatur im Rahmen gehalten werden kann, wird es der Regelung herzlich egal sein, ob mittlerweile ein großer Haufen im Brennraum ist und ein Teil der Schwelgase über die Stockerschnecke abhaut ...
Wie soll sie es auch wissen? Meines Wissens hat ja auch keine größere Anlage einen Glutbettfühler oder sowas?

Ich sehe die Lösung zum Verhindern solcher Ausnahmefälle in dem Einbau einer Zellradschleuse und zusätzlich vom Fallschacht über der Schleuse ein Rohr ins Freie. Das hätte den Vorteil, dass wenn wirklich Gase zurückströmen wollten, diese dann über den Weg ins Freie könnten und nicht über die Dosierschnecke, eine weiter Fallstufe und die Raumaustragung in den Lagerraum kommen würden... nur so könnte aus meiner Sicht ein Rückbrand zuverlässiger verhindert werden ...

soweit meine persönlichen Gedanken zu diesem Thema

Gruß DJ

  08-12-2008 09:43  Faltl
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Hallo DJ,
Deine Gedankengänge sind richtig.
Aber wichtig ist wenn der O2 Wert sinkt das der Einschub gestoppt wird. Die Steuerung wie ich sie kenne rechnet sich einen O2-Sollwert aus. Es darf kein Einschub mehr erfolgen bis dieser O2 Sollwert nicht wieder überschritten ist. Ausserdem sollte die Sekundärluft nicht mit Volllast arbeiten sondern soll ebenso wie die Primärluft eine max. Begrenzung haben. Wenn der Einschub wieder freigegebn wird weil der O2 Wert den Sollwert überschritten hat dann sollte bei der minimalen Einschubmenge begonnen werden und nicht mit Volllast . Der Haufen sollte nicht zu groß werden, da hast du vollkommen Recht denn da kann es leicht zu Verpuffungen kommen.
mfg Faltl

  08-12-2008 17:38  schellniesel
Buderus Hackgutheizung? Zellradschleuse? Hargassner Schmiern
Bei mir kann auch durch verpuffung nicht wirklich ein Rückbrand entstehen. Weil wenn diese Verpuffung die Zellenrad schleuse überwindet dann ist erstmal wie schon erwähnt 1,8m langes Fallrohr und dann geht im 90 grad winkel die schnecke in den Lagerraum. wenn diese Verpuffung nun wirklich die 1,8m auch noch überwinden sollte dann gelangt sie spätestens bei diesem Knick ins freie.
Mfg schellniesel



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.