Antworten: 13
Lämmermast
Guten Abend!
Ich habe vor in die Lämmermast einzusteigen! Welche Kraftfuttermischungen setzt man hier ein? Ich habe vor eigenes Getreide, Bohnen, Mais etc..... zu füttern.
Zu welchen Prozentanteilen mischt ihr das zusammen?
Danke!
Lämmermast
willst wirklich die absolute geheime Geheimformel wissen???
Gerste 80,5%
Soja 16,0%
Mineralfutter 3,0%
Futterkalk 0,5%
wobei man beim soja gerne weniger geben kann, wenn man gutes grundfutter hat.also von der strohfütterung halte ich gar nix.aber überhaupt nix!!!
ich möchte auch einmal auf körnermais umsteigen, bin aber noch beim experimentieren.
ich hab sehr gute mastergebnisse.....sags keinem weiter :-)
wennst noch fragen hast gerald_malli@gmx.at
Lämmermast
Lämmermast
Wo können Deine Lämmer denn gekauft werden?
In Linz 4020 ? Eventuell am Südbahnhofmarkt?
Willst Du sie mit ohne GVO-Futter produzieren?
Werden die Lämmer auf Deinem Hof geschlachtet?
Wenn nicht, wo?
Wie alt ist das Lamm im Schlachtalter?
Lämmermast
Geheimformel:
Getreide gequetscht
zu gleichen Teilen Gerste, Weizen, Trticale, Mais
beim mischen
97kg Schrot (gequetscht) gemischt mit 3 kg Mineralstoffmischung.
Grundfutter:
Grassilage ca 70%
Heu Stroh zu je 15 %
Der Schrott wird bei und 3mal am Tag gegeben.
In der Früh Grundfutter mit Schrot
Mittags Schrot
Abends Grundfutter mit Schrot
Früher hatten wir auch Fertigfutter (Lämmerkorn)
Damals 50% Schrot und 50% Fertigfutter
Aber seit wir von der Mühle auf eine Quetsche umgestellt haben bemerkten wir das die Lämmer mehr Kraftfutter aufnahmen und somit schneller aus der Mast fertig wurden. Wenn das Grundfutter past kannst du auf Soja komplett verzichten. Wir haben noch nie Soja beigemengt. Wichtig bei der Schrotgabe öfter ein bischen geben. Das heißt lieber die Tagesration auf dreimal teilen- bessere Aufnahme und gleichmässig geben. So hatten wir bis jezt den besten Masterfolg.
Hoffe ich habe dir geholfen.
Lämmermast
ja der beste kraftfutterautomat is noch immer: 1 wanne und 2große malereimer. in der anschaffung zwar ein bisschen teuer aber längerfristig gut abzuschrieben ;-)
Lämmermast
@teuschlhof: was kostet deine mischung und wie lange stehen sie in der mast.
Lämmermast
Das würde mich auch interessieren
Lämmermast
Wie sieht es mit den Verkaufspreis aus lebend oder geschlachtet??
mastdauer???
zukaufspreis....
würd mich int.
lg
willi
Lämmermast
wenn sonst keiner anwortet....
ich verkauf meine ca. 15-16wochen (je nach zuwachs halt), bei 38 - 43kg und erziel dabei zwischen 2,10 und 2,35euro (wobei 2,30 schon oft des absolute max is).
zukaufspreis von futter kann i net so genau sagen.kauf nur soja, denn ich aber unterschiedlich stark in der fütterung einsetze.je nach grundfutterquali. der soja is dabei auch ein wenig teurer, da ich einen zertifizierten gvo-freien kauf. die muttertiere bekommen aber kein kraftfuttter.
Lämmermast
Welche Rasse hast du???
Lämmermast
@ gerim und teuschlhof
Danke für eure Tipps!
Habt ihr keine Bedenken bezüglich Weizen und Triticale in der Ration?
Meine Mischung sieht derzeit so aus: Hofeigenes Getreide (Gerste, Hafer, Roggen) zu drei gleichen Teilen - 50%, Erbsen oder Bohnen 25%, Körnermais 25%.
Bedenken habe ich allerdings wegen dem Mais. Sie fressen ihn sehr gerne was sich positiv auf die Futteraufnahme auswirkt, jedoch könnte es auch sein, dass die Tiere auf Grund der Propionsäure stärker verfetten.
Als Grundfutter gibt es Heu vom 2. und 3. Schnitt und Grassilage, welche im Ähren- und Rispenschieben gemäht wurde. Stroh können sie aus der Einstreu aufnehmen, sollte Bedarf sein.
Kraftfutterautomat habe ich ein Eigenregie gefertigt. Funktionell und günstig.
@ Else
Ich bin ein zertifizierter Biobetrieb. Ich müßte mich bei meinem Fleischhauer erkundigen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass er bereits in Linz verkauft. Derzeit arbeiten wir an einem Projekt für Biolämmer und in näher Zukunft wird dieser Markt von uns (BioSchafbauern) angepeilt.
Lämmermast
zu weizen und triticale kann i nur sagen: hab gehört des fett soll anders sein, aber des is sicher nur blödsinn.
ich habe bis jetzt noch keinen mais in der ration, da ich vorher mal die rationszusammenstellung testen will, da ich glaube dass ich zuviel energie in der ration hab.sprich sie verfetten leichter. aber meine mischung is bis jetzt auf meinem betrieb voll top.nur der soja is mir halt schon eine ewigkeit ein dorn im aug! wenn ich noch grassilage dazu füttere kann man sie beim wachsen richtig "zuschauen". richtig schön :)
im endeffekt dürfen meine lämmer und auch schafe tun und lassen was sie wollen.wenn sie alle schön ruhig im stall liegen....bin ich zufrieden.
bio is am markt sicher sehr gefragt.man sollte sich diese "nische" unbedingt zu herzen nehmen.leider fehlt in meiner gegend der absatz
Lämmermast
ich füttere den lämmern das Garant Lämmerkorn top LP und die Lämmer nehmen es echt gut an das bekommen sie einmal am tag und wachsen gut auf
bei der schlachtung ist eine optimale fettschicht darüber und die fleischqualität ist hervorragend
sie bekommen nebenher auch heu für rohfaser damit sie satt werden
also ich würde es so machen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!