Antworten: 19
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo,
Dadurch das der Traktor jetzt wohl eine weile stehen wird und nicht in einer Garage steht sondern in eine Hütte die halt vorne offen ist und wos schon reinpfeift wenn der Wind geht. Ich mach mir ein wenig Sorgen das die Kälte die Batterien bis zum Frühjahr entladen wird wenn der Traktor nicht regelmäßig läuft. Deswegen will ich ein intelligentes Ladegerät mit Erhaltungsladung an den Traktor anschließen damit die Batterien schön voll bleiben.
Ich hab auf meinem Steyr 650 zwei Batterien. Die eine auf der rechten Seite unter den Steuergeräten, und die andere auf der linken Seite. Beide Batterien haben ein eigenes Masseband das mit dem Getreibegehäuse verschraubt ist. Das Plus der rechten Batterie ist mit der linken verkabelt, auf der linken Batterie ist eine Doppelklemme drauf wo die rechte Batterie angeschlossen ist und das Plus Kabel zum Starter bzw zum Zündschluss gehen. Die Batterien sind also Parallel geschlossen, ham 12V und zusammen 160Ah.
Meine Frage ist wie lade ich die Batterien am besten? die Lichtmaschine läd ja auch beide so wie sie eingebaut sind also denk ich das das mit dem Ladegerät auch so gehen. Das Plus werd ich wohl am gscheidsten an die Klemme anschliessen die am Pluspol der linken Batterie ist, wo ja auch das Kabel zum Plus der rechten Batterie geht.
Wohin klemm ich die Masse? auf die Batterie wo ich das Plus anklemm oder auf die andere? oder irgendwo aufm Getriebegehäuse?
Vielleicht gibts ja ein paar andere Steyr Plus Besitzer die zwei Batterien am Traktor haben (vorwiegend Hinterradantrieb Traktoren, 760'er ) die Ihre erfahrungen teilen können.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo!
den minuspol oder die masse kannst entweder direkt auf einen der minuspole hängen oder irgendwo an der Karosserie oder motor/getriebe.
Am besten ist es allerdings direkt auf den Polen zu laden.
Also + auf +pol
und - auf -Pol
Mfg schellniesel
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo Zog!
Wie wäre es mit ausbauen der Batterien, weiß aber nit wie komot das bei deinem Steyr geht!
Wenn er eh zumindest in den kalten Monaten steht dann finde ich wäre das einfacher, oder?
MFG Cooky
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Die eine ist leicht auszubauen aber die andere ist unter den steuergeräten und hubwerksregelung, die kriegt man sehr schwer raus und noch dazu ist der plus pol hinten unter den steuergeräten, der ist wirklich sehr ungut abzumontieren.
ich dachte vielleicht den - Pol an die zweite batterie zu hängen, und den plus wie beschrieben an die erste wo die zweite dazuverkabelt ist.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
hallo
Wenn es nur um Erhaltungsladung geht würde die Batterien erst mal angeschlossen lassen.
Das Ladegerät anhängen und sehen was passiert, wenn es den Zustand der Erhaltungsladung annimmt hast du für beide Batterien kein Problem.
Fronius bietet hierfür gute Ladegeräte an.
mfg josef
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo!
Am besten wäre es in der Tat, die Batterien in Serie zu laden. Dazu muß aber zumindest eine Batterie komplett abgeklemmt werden. Verbinden kann man den +Pol der einen Batterie mit den -Pol der Anderen mit einen Starterkabel. Und es ist halt ein 24V-Ladegerät nötig.
Bei parallel geschalteten Batterien ist es nämlich so, das sich der Strom, auch der Ladestrom, immer den Weg des geringsten Widerstands sucht. Deshalb geht es in so einer Schaltung, wenn mal eine Batterie schwächelt, mit dieser ziemlich schnell bergab. Man sollte darum auch immer Beide gleichzeitig tauschen, in der Werkstatt wird das sowieso so gemacht.
Gruß F
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
@zog
ich habe bei meinem eine batterie entsorgt. er startet mit einer batterie genau so gut. jetzt mit einer trockenbatterie sogar besser als vorher mit zwei.
somit alle probleme mit der batteriewartung gelöst.
hde tristan
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo
Am besten ist Du suchst Dir das Kabel was zum Starter geht dort hängst den Plus drauf und den Minus auf einer Batterie am Minus Pol gans einfach.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Eine Batterie wird durch die Kälte nicht entladen. Sie hat nur weniger Kapazität und würde aber bei Kälte mehr brauchen, weil das Öl zäh ist. Zur Erhaltung gibt es sehr teure Geräte, die aber nicht richtig funktionieren. Daher könntes du ein ganz billiges, schwaches Ladegerät kaufen und dieses an den Starterpolen anhängen. Achtung: Öfter das Wasser kontrollieren. Durch das ständige Laden kommt es zur Wasserverdunstung.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Der Blei Akku neigt zur Selbstentladundg. Ob Drinnen oder Draussen ist egal.
Wenn der Akku entladen ist bildet sich Bleischwamm und dieser schließt die Zelle kurz.
Und diese Zelle ist dann über den Jordan. Man merkt es beim Laden das diese Zelle warm wird. Fallweises Laden oder Erhaltungsladung wie Fadinger sagt (in Serie) und Deine Batterien werden es Dir mit einer langen Lebensdauer danken.
mfg
Faltl
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo!
Der Steyr 650 hat zwei 6 Volt Batterien in Serie verkabelt (6+6 Volt), mit zusammen 12 Volt Betriebsspannung.
Da wären 24 Volt Ladespannung doch zu heftig!
Lade immer mit Masse aufs Gehäuse - die Plusklemme an die Starterverkabelung - funktioniert ohne abzuklemmen.
grüße kuhlimuh20
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Immer nur mit der Betriebsspannung der Batterien laden.
2 Akkus zu je 6 Volt in Serie = Betriebsspannung 12V
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo!
@kuhlimuh20,
wieviel Volt hat die Zelle einer Säurebatterie? 1,2 Volt wie eine NiCd-Zelle, oder doch 2 Volt, wie bei Bleizellen üblich? Gehe doch mal Zellen zählen! Solltest Du tatsächlich auf insgesamt sechs Zellen kommen, gib mir bitte Bescheid, ich werde dann einen Arzt aufsuchen ..... ;-)
@"alle + beim Starter Anklemmer",
Vorsicht bei Fahrzeugen, die ihr nicht kennt, vor allem ältere Modelle! Das schweißt so schön die Polklemmen fest und gibt ganz tolle Verbrennungen - wenn ihr ein Gerät mit positiver Masse erwischt. Selbst ausprobiert ......
Eine Lösung wäre sicher auch eine wartungsfreie "Trockenbatterie" (zB. Optima, Exide, ...).
Allerdings bei Fahrzeugen die länger Standzeiten haben, nur bedingt zu empfehlen, da diese noch stärker zur Selbstentladung neigen. Wenn hin und wieder ein Ladegerät für ein paar Stunden angehängt wird aber kein Problem.
Gruß F
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
2 akkus zu je 12 volt parallel = betriebsspannung 12V
wie bei jenen steyr plus üblich, welche ich kenne.
wenn sich eine trockenbatterie selbst entlädt, liegt es meist am fahrzeug (standiger verbrauch) und nicht an der batterie.
zb. mein mähdrescher. steht von nov. bis mai, startet aber auch dann noch gut. trotz langer standzeit und trockenbatterie.
hde tristan
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Hallo!
@fadinger:
Damit du noch heute zum Arzt kommst: unser Steyr 650 hat rechts und links vom Getriebeblock je eine 6Volt Batterie mit jeweils 3 Zellen, ergibt in Serie geschaltet 12 Volt!
Keep cool! Wenn man den Traktor 30 Jahre fährt hat man ihn doch schon kennen gelernt.Habe aber auch neu die Zellen gezählt!
Das Anklemmen im Starterbereich ist etwas problematisch wenn man den Schaltkontakt zum Anlasser kurzschließt, dann startet der Motor.
grüße kuhlimuh20
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
Wie der Tristan schon sagt und ich auch im ersten beitrag, die Batterien sind parallel geschlossen das heißt die 12V bleiben bestehen und die kapazität verdoppelt sich. 2x 80Ah Banner Power Bull = 160Ah Leistung.
Ist schon möglich das im Jahre 1970 zwei 6V batterien drauf waren die in serie geschlossen waren.
Ausbauen werd ich die Batterien sicher nicht, was ist wenn ich den Traktor doch mal brauchen sollte. Wenns ein lascher Winter wird wie voriges Jahr ists gut möglich das ich ihn raushole, aber wenns viel schneit lass ich ihn in der Hütte stehen, werd ja nicht wie tepp schaufeln das ich dazukomm.
Mir gings ja nur darum wie ich das ladegerät am besten anschließ.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
@ zog88:
vergiß das alle das ist viel zu umständlich! kauf dir z.B.: bei westfalia (gerstern neus heft zugsand bekommen) einen Akkuwächter! der Funktioniert wie ein normales Batterieladegerät jedoch kann es auch die batterie wieder entladen d.h. das die batterien erst geladen dann wieder entladen dann wieder geladen usw............. nur so kannst du die lebensdauer wirklich erhöhen weil wenn du sie immer nur lädst dann fangen sie mit der zeit ausgasen an und dann sind sie wiederum def.!!
kostet 34,60€ oder so!
gruß Jd 5820
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
ich hab auch nur vor das mikroprozessor ladegerät einmal im monat über nacht anzuhängen zum "auffrischen" sozusagen.
Totladen will ich sie auf keinen fall.
Mehrere Batterien laden, wie am besten?
hallo
Also Ladegeräte von Fronius haben bei Erhaltungsladung eine Leistungsaufnahme von rund 3 Watt; da kann nichts gasen. Diese Ladegeräte kann man Jahr und Tag dran hängen lassen ohne Probleme.
Rosenbauer baut diese Geräte sogar fix in die Feuerwehrfahrzeuge ein um immer eine geladene Batterie sicher zu stellen.
Viele Werkstätten setzen diese Ladegeräte auch zur Pufferung beim Servicemachen ein - will sagen auch bei moderner Elektronik im Fahrzeug gibt es kein Problem.
Zum Anhängen des Ladegerätes:
es ist ganz egal wo du das Ladegerät anhängst solange wirklich die Erhaltungsladung anspringt. Habe ich eine schlechte Batterie oder irgendwo einen so schlechten Kontakt, dass mehr Ladestrom notwendig wäre, muss man schauen wie man auf direkterem Wege zur Batterie kommt, oder die eine Batterie mit der defekten Zelle ist zu tauschen.
mfg josef
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!