Antworten: 19
Limousin Mutterkühe ??
Servus,
wer hat den von euch Limousin-Mutterkühe ?? Ich höre immer wieder von Geschichten ( hauptsächlich Mäster ), die erzählen, dass die Tiere dermaßen nervös sind, dass ein Umgang teilweise nicht möglich ist.
Wir haben momentan einen bunten Haufen an Mutterkühen, da sind auch ein paar Frischere dabei, aber so richtig durchgedreht hat eigentlich noch keine. Mich würden eure Erfahrungen interessieren und ich will keinen Rassenkrieg entfachen, für mich hat jede Rasse ihre Berechtigung und ihre Vorteile bzw. Nachteile.
Im Vorraus merce für eure Antworten !
Grüße aus dem sonnigen Oberbayern vom Johannes
Limousin Mutterkühe ??
> Limousinkühe sind sicher nervöser, aber bei richtiger Behandlung kein Problem. Aus Erfahrung muß ich sagen: man muß selber ruhig und nicht nervös sein, denn das überträgt sich auf die Tiere .
Limousin Mutterkühe ??
>
hups !! Sag net Drecksvieher zu den lieben Tieren
Limousin Mutterkühe ??
> Von Limousin-Rassen kann ich nur abraten, speziell in Laufstallhaltung, da diese Rasse tatsächlich eine der aggressivsten Rassen ist und für meinen Geschmack speziell für einen Nebenerwerbslandwirt nicht die geeignete Rasse darstellt. Alternativen wären Weiß-Blauer Belgier oder Charolais, sind auch sehr gefragt. Der Vorteil sind weiters guter täglicher Zuwachs und Zahm.
Limousin Mutterkühe ??
> Servus,
habt ihr den selber Limousins, oder woher stammen Deine Erfahrungen ??
A schen Tag no !!
Johannes
Limousin Mutterkühe ??
> Hallo !
also jetzt wirds mir zu bunt, hab schon mal im forum gepostet das mein cousine im dorf, nen charoleis stier bei fleckvieh dabei gehabt hat.. die Fettklasse war baer immer bei 1 bei den Jungrindern, d.h. nicht verkäuflich an den Handel.. nun hat er einen Limousin Stier und alles passt und er ist brav, wie die kühe sind weiß ich nicht.. selbst haben wir bei kleineren Muhkuhs schon mit blauen belgiern besamt, nur die geburt war immer schwierig, ich würde abraten..
lg. biolix
Limousin Mutterkühe ??
> Den Vergleich bzw. das Wissen um die Aggressivität der Rinder habe ich nicht von einem einzigen Betrieb, sondern ich bin in der Position mit sehr sehr vielen Landwirten zu kommunizieren. Die Landwirte haben aber keine Veranlassung mich falsch zu informieren, des weiteren bin ich sehr oft in Laufstallungen mit Mutterkühen (größtenteils FV x Limousin) und beobachte die Stierkälber, wie auch die Kalbinnen und man merkt die Nervosität und Scheue der Tiere. Dies wird mir auch von den Betriebsführern bestätigt. Nur wenn eine ausreichende Nahbeziehung, wie sie bei Vollerwerbslandwirten der Fall ist, gewährleistet wird, ist diese Rasse natürlich die optimale Fleischrasse, da widerspreche ich BIOLIX in keinster Weise.
Zum anderen kann man meistens davon ausgehen, dass im Bereich des Nebenerwerbes die Nahbeziehung zu den Tieren fehlt, da man ja weniger Zeit für die Landwirtschaft hat als ein Vollerwerbslandwirt. Deshalb sind die Tiere aggressiv und wenn man bedenkt, dass bei den meisten Nebenerwerbslandwirten die Gattin den Stall größtenteils alleine bewirtschaftet, ist dies eine schon sehr beunruhigende Situation. Man hat ja als Mann schon zu tun, diese mangelnd an den Menschen gewöhnten Tiere zu bändigen, ob man das aber der eigenen Gattin anmuten sollte...???
Limousin Mutterkühe ??
>Servus Flamenco,
ich bin natürlich für jede Info aufgeschlossen !! Momentan werden unsere Kühe von meinen Eltern auch noch betreut, darum haben wir vielleicht auch keine Probleme. Mir gefallen die Rassen WBB und Charolais auch gut, ich habe aber auch schon mit Besitzer dieser Rassen gesprochen, die immer wieder von enormen Schwergeburten erzählen und das sehe ich als Nebenerwerbler auch nicht so rosig. Unsere Mk´s sind im Sommer auf der Weide und darum kann ich keine überschweren Tiere brauchen, die mir nach ein Regentag, die Wiese umgegraben haben, dafür hab ich zu wenig Flächenangebot.
Servus
Johannes
Limousin Mutterkühe ??
>
Hallo Hresi,
habt ihr selber Limousins ??
Johannes
Limousin Mutterkühe ??
Ja, wir haben eine echte großträchtige Limousinkalbin, welche schon eine Sonderbehandlung braucht. Die beste Erfahrung haben wir mit eigener Nachzucht wovon Mutter Fleck und Vater Limo ist. Limousintiere vom Laufstall sind für die Anbindehaltung nicht geeignet.
Limousin Mutterkühe ??
>
Mein Nachbar hat in seiner Mutterkuhherde hauptsächlich Feckviehkühe, aber auch einge Kreuzungen. Es marschiert ein Limousinstier mit, und der ist bis jetzt eigentlich recht gemütlich
und noch nicht ungut aufgefallen. Die Kuh-und Stierkälber werden allerdings mit ca. 1Jahr am Hof als Jungrind geschlachtet und nicht
ausgemästet. Vom Temperament(ich habe allerdings Milchkühe im
Laufstall) denke ich ist, ein ruhiger Umgang vorausgesetzt, wohl das Fleckvieh eine der ruhigeren Rassen, und in der künstlichen Besamung
hat man eine gute Auswahl an leichtkalbigen Stieren.
Mfg, helmar
charolais ??
> Servus Harald,
wen ich mich nicht täusche, hast Du selber Charolais, oder ???
Versteh mich nicht falsch, mir gefallen die sehr gut, wir haben selber 2 reinrassige, mittelrahmige Kühe und eine Kreuzungskuh (Charolais x Fleckvieh). Ich werdet sicher großrahmige Charolais haben, wie siehts den bei euch mit Kalbeproblemen aus ?? Da wir wie gesagt, momentan einen bunten Haufen haben, könnte ich eh keinen Charo-Bullen einsetzen. Darum habe ich überlegt, einen Limousinbullen einzusetzen um eben mit den Abkalbungen keine Probleme zu haben, oder täusche ich mich da ?? Wen aber die Kälber dann um einiges nervöser wären, dann müßte ich mir eine andere Alternative überlegen.
Ich hatte schon das Glück mit einigen Charo-Besitzern zu reden, einige berichteten von ganz normalen Abkalbungen, andere nur noch von Schwergeburten, auch mit geprüften Stieren, kann auch sein, dass es am Füttern und Halten liegt.
Da wir unsere Absetzer relativ jung schlachten, kommt die Mastleistung auch nicht so zum Tragen.
Grüße aus Bayern
Johannes
charolais ??
> Servus Harald,
hört sich ja alles sehr professionell an und 57 Abkalbungen sind auch nicht ohne, Respekt !! Ich würde Deine Einladung gerne annehmen und euren Betrieb anschauen. Wie bist Du den mit den Pinzgauern zufrieden, sind ja normal auch nicht schlecht, oder ??
Kennst Du den Verein: Charolais Bayern ??
Die veranstalten nächsten Sonntag ein paar Betriebsbesichtungen von Charolaisbetrieben, rund um Bad-Endorf ( Chiemsee)
Servus
Johannes
Hier meine E-Mail Adresse in der Arbeit:
SchoenstetterJ@Gendorf.de
charolais ??
> Kann nur die Stellungnahme von Harald unterstreichen!
Selber hab ich Fleckviehkühe und Charolais sowie Blonde A.- Stiere im Einsatz gehabt und ohne Geburtsprobleme.
Die Fütterung ist ein wesentlicher Teil, was in der Praxis bei vielen zu verbessern wäre. Auch ehrliche Züchter sind Voraussetzung, damit man nachher nicht vor bösen Überraschungen steht. Gruss Liwoe
blonde
> Servus Liwoe,
ich war vor ca. 6 Wochen bei einem Landwirt, der von Charolais auf Blonde umgestellt hat, der hat begeistert von den leichten Geburten und von der guten Ausschlachtung erzählt.
Welche Gründe haben Dich zu den Blonden bewogen ??
Servus Johannes
blonde
> Als erste Regel steht immer: "Welches Endprodukt will ich erzeugen!!!
Wenn Biolix sein Freund die Jungrinderproduktion betreibt, ist nichts gegen Limousin zu sagen, da die Fetteinlagerung der großrahmigen Rassen (CH od. BA) erst bei höheren Gewicht beginnt. Das heißt bei Endmast FV/CH 2,7 ; FV/BA 2,4 Fettklasse!!
Für mich als Einstellerproduzent daher eine klare Entscheidung, da diese beiden Rassen auch das höchste Mastendgewicht haben!!!!!
Bei einem Mastalter von 500 Tagen erreicht FV/CH 674kg und FV/BA 638kg und FV/LI leider nur 602kg.
Die Auswahl zwischen CH oder BA-Zuchtstiere entscheiden mehrere Faktoren: Gutmütigkeit; korrekte Klauenstellung; Rahmen; Fleischanteile; Leichtkalbigkeit(Abstammungskataloge); Hodenumfang und div. andere Punkte.
Gruss Liwoe
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!