Jede Aktie ein Stück Heimat
Antworten: 13
04-11-2008 14:11 Else
Jede Aktie ein Stück Heimat
Da kam Freude auf beim Standard lesen heute früh!
Jede Aktie ein Stück Heimat
Ein Biobauer in der südwestdeutschen Region Freiburg widersetzt sich dem Druck der industriellen Landwirtschaft: Mit einer "Regionalwert AG" will er kleinbäuerliche Betriebe und die Kulturlandschaft retten
Eichstetten - Die Kühe von Christian Hiß führen ein glückliches Leben. Sie fressen saftiges Heu aus Bioklee, leben in einem geräumigen offenen Stall und schauen auf ein Panorama wie aus einem Italienführer: kleinteilige Weinberge, Gemüseäcker und Kleewiesen, eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot. "Das ist doch wunderschön, oder?", sagt Hiß im gemütlichen badischen Tonfall: Eichstetten am Kaiserstuhl, eine badische Toskana, verschont vom Strukturwandel in der Landwirtschaft.
Doch der Schein trügt. Auch diese kleinbäuerliche Idylle ist - genauso wie die in vielen österreichischen Gegenden - bedroht. Überall in Europa verwandeln sich pittoreske Landschaften in riesige Getreidefelder. Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger.
Der Gärtnermeister Christian Hiß will nicht länger zusehen, wie die kleinbäuerlichen Strukturen und mit ihnen Umwelt und Kulturlandschaft kaputtgehen: "Ich warte nicht auf die Politik oder Fördergelder, ich suche nach neuen Wegen", sagt Hiß. Der 48-Jährige ist ein Schöngeist mit Arbeiterhänden. Mit seinen Trekkinghosen wirkt er eher wie ein Weltenbummler als ein Bauer.
Welten überbrückt
In gewisser Weise ist er das auch: Hiß hat nämlich scheinbar unüberbrückbare Welten zusammengebracht - er hat im September 2006 eine Aktiengesellschaft gegründet, bestehend aus seiner Biogärtnerei Querbeet und seinem Kuhstall: die Regionalwert AG. Eine Mini-AG mit einem Grundkapital von mittlerweile 875.500 Euro und 155 Aktionären, einer bunten Mischung aus Lehrern, Biologen, Unternehmern, Anwälten, Philosophen und natürlich Hiß selbst. Unter dem Dach ihrer AG soll künftig wieder eine landwirtschaftliche Mikroökonomie entstehen, die Freiburg mit Lebensmitteln versorgt. So wie es früher einmal war.
Die konkrete Vision: Die AG besteht aus großen und kleinen Unternehmen, Bauernhöfen, Bäckereien, Restaurants. Die Höfe arbeiten zusammen. Die AG-eigene Hofkäserei verarbeitet auch die Milch des Nachbarbetriebes. Außerdem beliefern sich die AG-Betriebe gegenseitig: Der Fleischbauer erhält sein Futter von der Biogärtnerei und verkauft seine Mastochsen dem Fleischer. Der liefert das Fleisch ans AG-Restaurant, dessen Köche daraus badischen Ochsenbraten mit Krensauce zaubern.
Über diese Mischung würde sich die Regionalwert AG finanziell rechnen. "Große und leistungsfähige würden kleine Betriebe subventionieren", sagt Hiß. Schließlich könnten sie eine höhere Pacht zahlen als betriebswirtschaftlich schwächere Höfe. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Höfe würden auch deren Kosten sinken, sodass sich kleinbäuerliche Strukturen wieder lohnen - und so könnte die Kulturlandschaft am Kaiserstuhl, die die Freiburger für Wochenendausflüge so schätzen, erhalten bleiben.
Im Kleinen funktioniert die Mikroökonomie bereits, wie Hiß in einem der Gewächshäuser seiner Gärtnerei zeigt. An den Stauden hängen vereinzelt noch gelbe, rosafarbene und rot gesprenkelte Tomaten. "Das sind alte Sorten, sie sind sehr eigenwillig, krankheitsanfällig und nicht lange lagerfähig." Betriebswirtschaftlich gesehen sind diese Tomaten eine Katastrophe, aber sie schmecken gut, und die Sorten sind erhaltenswert. Einige Türen weiter stehen große Büsche mit roten runden Tomaten, robust, lange lagerfähig: "Sie subventionieren unsere alten Sorten."
Signal und Modell
Die Regionalwert AG ist ein Pilotprojekt mit Signalcharakter, Agrarexperten wie der Vorstand der Schweisfurth Stiftung für nachhaltige Ernährungssicherheit, Franz-Theo Gottwald, schauen gebannt nach Eichstetten. Sollte Hiß' Idee aufgehen, könnte sie Modell stehen für viele Regionen, denen sonst die Verwandlung in Monokulturen droht.
Die Chancen für einen Erfolg stehen gut: Regionalisierung ist neben Bio der zweitgrößte Trend im Lebensmittelbereich. Auf beides legen immer mehr gutverdienende, umwelt- und gesundheitsbewusste Menschen Wert, die "Lohas" (vom Englischen Lifestyle of Health and Sustainability). "Die Menschen sehnen sich nach Waren, die nicht hunderte oder tausende Kilometer zurücklegen müssen, bevor sie auf dem Teller landen. Dafür geben sie auch die rund 15 Prozent mehr aus, die die regionale Erzeugung kostet", sagt Anja Kirig, Autorin einer Studie des deutschen Zukunftsinstituts über die Lohas. Auch für österreichische Bergregionen könnte das AG-Modell interessant sein. Denn dass Regionalität gefragt ist, zeigt unter anderem der Erfolg der Marke "Zurück zum Ursprung" , die der Bio-Vordenker Werner Lampert kreiert hat.
Auf die Idee zur Regionalwert AG kam Hiß über Umwege. Als die Bank ihm im Jahr 2000 einen Kredit für einen neuen Kuhstall verweigerte, machte er sich auf die Suche nach anderen Finanzierungsformen - und landete nach reiflicher Überlegung bei der AG. Damit sie wachsen kann, läuft derzeit eine Kapitalerhöhung. 115 Aktionäre hat Hiß von seinem Konzept in den vergangenen Monaten überzeugt, sie kauften bis Ende August Aktien im Wert von 440.000 Euro.
Mit dem Geld will Hiß eine weitere Gärtnerei kaufen und einen Bio-Caterer für Freiburger Schulen aufbauen. Bis Jahresende sollen insgesamt 1,3 Millionen Euro von Aktionären eingesammelt werden. Christian Hiß sieht die Zukunft schon vor sich - sie sieht so ähnlich aus wie heute: eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot.
(Insa Lienemann/DER STANDARD, Printausgabe, 4.11.2008)
http://derstandard.at/PDA/?id=1225358928710
Da kam Freude auf beim Standard lesen heute früh!
Jede Aktie ein Stück Heimat
Ein Biobauer in der südwestdeutschen Region Freiburg widersetzt sich dem Druck der industriellen Landwirtschaft: Mit einer "Regionalwert AG" will er kleinbäuerliche Betriebe und die Kulturlandschaft retten
Eichstetten - Die Kühe von Christian Hiß führen ein glückliches Leben. Sie fressen saftiges Heu aus Bioklee, leben in einem geräumigen offenen Stall und schauen auf ein Panorama wie aus einem Italienführer: kleinteilige Weinberge, Gemüseäcker und Kleewiesen, eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot. "Das ist doch wunderschön, oder?", sagt Hiß im gemütlichen badischen Tonfall: Eichstetten am Kaiserstuhl, eine badische Toskana, verschont vom Strukturwandel in der Landwirtschaft.
Doch der Schein trügt. Auch diese kleinbäuerliche Idylle ist - genauso wie die in vielen österreichischen Gegenden - bedroht. Überall in Europa verwandeln sich pittoreske Landschaften in riesige Getreidefelder. Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger.
Der Gärtnermeister Christian Hiß will nicht länger zusehen, wie die kleinbäuerlichen Strukturen und mit ihnen Umwelt und Kulturlandschaft kaputtgehen: "Ich warte nicht auf die Politik oder Fördergelder, ich suche nach neuen Wegen", sagt Hiß. Der 48-Jährige ist ein Schöngeist mit Arbeiterhänden. Mit seinen Trekkinghosen wirkt er eher wie ein Weltenbummler als ein Bauer.
Welten überbrückt
In gewisser Weise ist er das auch: Hiß hat nämlich scheinbar unüberbrückbare Welten zusammengebracht - er hat im September 2006 eine Aktiengesellschaft gegründet, bestehend aus seiner Biogärtnerei Querbeet und seinem Kuhstall: die Regionalwert AG. Eine Mini-AG mit einem Grundkapital von mittlerweile 875.500 Euro und 155 Aktionären, einer bunten Mischung aus Lehrern, Biologen, Unternehmern, Anwälten, Philosophen und natürlich Hiß selbst. Unter dem Dach ihrer AG soll künftig wieder eine landwirtschaftliche Mikroökonomie entstehen, die Freiburg mit Lebensmitteln versorgt. So wie es früher einmal war.
Die konkrete Vision: Die AG besteht aus großen und kleinen Unternehmen, Bauernhöfen, Bäckereien, Restaurants. Die Höfe arbeiten zusammen. Die AG-eigene Hofkäserei verarbeitet auch die Milch des Nachbarbetriebes. Außerdem beliefern sich die AG-Betriebe gegenseitig: Der Fleischbauer erhält sein Futter von der Biogärtnerei und verkauft seine Mastochsen dem Fleischer. Der liefert das Fleisch ans AG-Restaurant, dessen Köche daraus badischen Ochsenbraten mit Krensauce zaubern.
Über diese Mischung würde sich die Regionalwert AG finanziell rechnen. "Große und leistungsfähige würden kleine Betriebe subventionieren", sagt Hiß. Schließlich könnten sie eine höhere Pacht zahlen als betriebswirtschaftlich schwächere Höfe. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Höfe würden auch deren Kosten sinken, sodass sich kleinbäuerliche Strukturen wieder lohnen - und so könnte die Kulturlandschaft am Kaiserstuhl, die die Freiburger für Wochenendausflüge so schätzen, erhalten bleiben.
Im Kleinen funktioniert die Mikroökonomie bereits, wie Hiß in einem der Gewächshäuser seiner Gärtnerei zeigt. An den Stauden hängen vereinzelt noch gelbe, rosafarbene und rot gesprenkelte Tomaten. "Das sind alte Sorten, sie sind sehr eigenwillig, krankheitsanfällig und nicht lange lagerfähig." Betriebswirtschaftlich gesehen sind diese Tomaten eine Katastrophe, aber sie schmecken gut, und die Sorten sind erhaltenswert. Einige Türen weiter stehen große Büsche mit roten runden Tomaten, robust, lange lagerfähig: "Sie subventionieren unsere alten Sorten."
Signal und Modell
Die Regionalwert AG ist ein Pilotprojekt mit Signalcharakter, Agrarexperten wie der Vorstand der Schweisfurth Stiftung für nachhaltige Ernährungssicherheit, Franz-Theo Gottwald, schauen gebannt nach Eichstetten. Sollte Hiß' Idee aufgehen, könnte sie Modell stehen für viele Regionen, denen sonst die Verwandlung in Monokulturen droht.
Die Chancen für einen Erfolg stehen gut: Regionalisierung ist neben Bio der zweitgrößte Trend im Lebensmittelbereich. Auf beides legen immer mehr gutverdienende, umwelt- und gesundheitsbewusste Menschen Wert, die "Lohas" (vom Englischen Lifestyle of Health and Sustainability). "Die Menschen sehnen sich nach Waren, die nicht hunderte oder tausende Kilometer zurücklegen müssen, bevor sie auf dem Teller landen. Dafür geben sie auch die rund 15 Prozent mehr aus, die die regionale Erzeugung kostet", sagt Anja Kirig, Autorin einer Studie des deutschen Zukunftsinstituts über die Lohas. Auch für österreichische Bergregionen könnte das AG-Modell interessant sein. Denn dass Regionalität gefragt ist, zeigt unter anderem der Erfolg der Marke "Zurück zum Ursprung" , die der Bio-Vordenker Werner Lampert kreiert hat.
Auf die Idee zur Regionalwert AG kam Hiß über Umwege. Als die Bank ihm im Jahr 2000 einen Kredit für einen neuen Kuhstall verweigerte, machte er sich auf die Suche nach anderen Finanzierungsformen - und landete nach reiflicher Überlegung bei der AG. Damit sie wachsen kann, läuft derzeit eine Kapitalerhöhung. 115 Aktionäre hat Hiß von seinem Konzept in den vergangenen Monaten überzeugt, sie kauften bis Ende August Aktien im Wert von 440.000 Euro.
Mit dem Geld will Hiß eine weitere Gärtnerei kaufen und einen Bio-Caterer für Freiburger Schulen aufbauen. Bis Jahresende sollen insgesamt 1,3 Millionen Euro von Aktionären eingesammelt werden. Christian Hiß sieht die Zukunft schon vor sich - sie sieht so ähnlich aus wie heute: eine Farbpalette von Traubengrün bis Dunkelrot.
(Insa Lienemann/DER STANDARD, Printausgabe, 4.11.2008)
http://derstandard.at/PDA/?id=1225358928710
04-11-2008 14:58 Christoph38
Jede Aktie ein Stück Heimat
Hiß scheint er sehr umtriebiger Mann zu sein.
Vermutlich hat ihm seine Hausbank aufgrund der Schulden auf Basis früherer Visionen den Stallbaukredit verwehrt, weil sonst Banken gerade Bauern sehr gerne Geld leihen.
Da ist es natürlich naheliegend sich an andere Geldgeber zu wenden, die anstatt mit Zinsen mit Visionen bezahlt werden. Die Grundidee solcher Aktiengesellschaften wurde auch bei Fussballvereinen bereits angewendet (zB Rapid Wien etc).
Die Idee ist gut, sowas kann man nachmachen.
Einen kleinen unrentablen Betrieb habe ich bereits, brauch nur mehr ein paar Großbetriebe die mich quersubventionieren, dann treibe ich in der früh gemütlich meine Kühe auf die Wiese, statt in die Arbeit zu hetzen, und schaue den Kühen beim Grasfressen zu.
Hiß scheint er sehr umtriebiger Mann zu sein.
Vermutlich hat ihm seine Hausbank aufgrund der Schulden auf Basis früherer Visionen den Stallbaukredit verwehrt, weil sonst Banken gerade Bauern sehr gerne Geld leihen.
Da ist es natürlich naheliegend sich an andere Geldgeber zu wenden, die anstatt mit Zinsen mit Visionen bezahlt werden. Die Grundidee solcher Aktiengesellschaften wurde auch bei Fussballvereinen bereits angewendet (zB Rapid Wien etc).
Die Idee ist gut, sowas kann man nachmachen.
Einen kleinen unrentablen Betrieb habe ich bereits, brauch nur mehr ein paar Großbetriebe die mich quersubventionieren, dann treibe ich in der früh gemütlich meine Kühe auf die Wiese, statt in die Arbeit zu hetzen, und schaue den Kühen beim Grasfressen zu.
04-11-2008 15:09 lacusfelix
Jede Aktie ein Stück Heimat
Die Frau Lienemann hat wohl beim Schreiben die Printausausgabe vor dem Gesicht gehabt, weil ihr Bericht gar so rosarot ausgefallen ist... ;-)
Die Frau Lienemann hat wohl beim Schreiben die Printausausgabe vor dem Gesicht gehabt, weil ihr Bericht gar so rosarot ausgefallen ist... ;-)
04-11-2008 15:36 ANDERSgesehn
Jede Aktie ein Stück Heimat
geh, schipfts ned so! vielleicht macht sie noch eine AG über ihre person, weil´s so super toll ist!
... ob die aktionäre auch öffentlich werden????
geh, schipfts ned so! vielleicht macht sie noch eine AG über ihre person, weil´s so super toll ist!
... ob die aktionäre auch öffentlich werden????
04-11-2008 15:43 Neuer
Jede Aktie ein Stück Heimat
Das nenne ich Qualitätsjournalismus:
"Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger."
Pauschale Verurteilungen, Verunglimpfungen und Unwahrheiten! Oder was bitte stimmt an diesem Absatz?
Das nenne ich Qualitätsjournalismus:
"Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger."
Pauschale Verurteilungen, Verunglimpfungen und Unwahrheiten! Oder was bitte stimmt an diesem Absatz?
04-11-2008 16:13 biolix
Jede Aktie ein Stück Heimat
Alles ;-))) wie dein Bild... hast du keine Angst vor klagen ?
Ja christoph wer sagt dir denn das er überhaupt einen Kredit wollte... es gibt schon so viele Projekte mit Bürgeraktien, so wurde die Windkraft in Ö hoch gefahren, jetzt zig Gemienschafts PV Anlagen etc. etc. ohne spekualtiven Ansatz....das ist das schöne !
Das hab ich ja in einem anderen threat gemeint, wenn jetzt die Banken nicht einlenken und neue Regeln akzeptieren inkl. natürlich der Spekulierenden, dann ist es Zeit slbst wieder Initiativ werden... d.h kein geld mehr einlegen, keine Kredite nehmen, es gibt genug andere Möglichkeiten seinen Inflationsausgleich zu erhalten ...;-)))
danke else, fürs herein stellen, die Printausgabe liegt vor mir...
lg biolix
Alles ;-))) wie dein Bild... hast du keine Angst vor klagen ?
Ja christoph wer sagt dir denn das er überhaupt einen Kredit wollte... es gibt schon so viele Projekte mit Bürgeraktien, so wurde die Windkraft in Ö hoch gefahren, jetzt zig Gemienschafts PV Anlagen etc. etc. ohne spekualtiven Ansatz....das ist das schöne !
Das hab ich ja in einem anderen threat gemeint, wenn jetzt die Banken nicht einlenken und neue Regeln akzeptieren inkl. natürlich der Spekulierenden, dann ist es Zeit slbst wieder Initiativ werden... d.h kein geld mehr einlegen, keine Kredite nehmen, es gibt genug andere Möglichkeiten seinen Inflationsausgleich zu erhalten ...;-)))
danke else, fürs herein stellen, die Printausgabe liegt vor mir...
lg biolix
04-11-2008 17:24 Tyrolens
Jede Aktie ein Stück Heimat
Ja wie jetzt? Das ist doch eine AG wie jede andere auch, Wirtschaft nach altem Stil. Gibt's schon seit Jahrtausenden. Nur das Geschäftsmodell ist anders. Falls diese AG Kapitalerträge hätte, würden die nach eurem Willen hoffentlich auch gleich stark besteuert, wie bei anderen AGs.
Ohne Zweifel, der Mann weiß schon, was er tut, hat Visionen und setzt diese um. Hut ab, dafür. Leider wird das ganze von der Standard-Redakteurin in die sozialromantische Ecke gestellt. Man tut der AG dadruch Unrecht. Vielleicht sollte die Redakteurin mal einen 5.000 ha BIO-Betrieb besuchen. Würde wohl ihr Weltbild ziemlich ins Schwanken bringen.
Ja wie jetzt? Das ist doch eine AG wie jede andere auch, Wirtschaft nach altem Stil. Gibt's schon seit Jahrtausenden. Nur das Geschäftsmodell ist anders. Falls diese AG Kapitalerträge hätte, würden die nach eurem Willen hoffentlich auch gleich stark besteuert, wie bei anderen AGs.
Ohne Zweifel, der Mann weiß schon, was er tut, hat Visionen und setzt diese um. Hut ab, dafür. Leider wird das ganze von der Standard-Redakteurin in die sozialromantische Ecke gestellt. Man tut der AG dadruch Unrecht. Vielleicht sollte die Redakteurin mal einen 5.000 ha BIO-Betrieb besuchen. Würde wohl ihr Weltbild ziemlich ins Schwanken bringen.
04-11-2008 19:02 Christoph38
Jede Aktie ein Stück Heimat
"Es ist nicht Ziel der Regionalwert AG, schnell eine möglichst hohe monetäre Dividende für die Aktionäre zu
erzielen."
Das kann ich mir gut vorstellen, dass die eine andere Zielsetzung haben, wenn im Jahr 2007 bei 53.000 Erträgen ein Verlust von € 25.000,- anfällt.
Praktisch finde ich aber wenn Hiß als Vorstand der AG Geschäfte mit sich selber abschliessen kann. Gut für ihn auch, dass der teure Stall der AG billig an ihn verpachtet wurde, wo er die halbe Pacht schon mit seinem Vorstandsbezug herinnen hat.
An der Stelle von Hiß hätte ich die AG den Kuhstall auf meinem eigenen Grund bauen lassen, damit der Stall nach zB 20 Jahren entschädigungslos an mich fällt. Kann aber eh sein, dass er es so gemacht hat, einmal links und einmal rechts unterschrieben und schon passt die Sache.
"Es ist nicht Ziel der Regionalwert AG, schnell eine möglichst hohe monetäre Dividende für die Aktionäre zu
erzielen."
Das kann ich mir gut vorstellen, dass die eine andere Zielsetzung haben, wenn im Jahr 2007 bei 53.000 Erträgen ein Verlust von € 25.000,- anfällt.
Praktisch finde ich aber wenn Hiß als Vorstand der AG Geschäfte mit sich selber abschliessen kann. Gut für ihn auch, dass der teure Stall der AG billig an ihn verpachtet wurde, wo er die halbe Pacht schon mit seinem Vorstandsbezug herinnen hat.
An der Stelle von Hiß hätte ich die AG den Kuhstall auf meinem eigenen Grund bauen lassen, damit der Stall nach zB 20 Jahren entschädigungslos an mich fällt. Kann aber eh sein, dass er es so gemacht hat, einmal links und einmal rechts unterschrieben und schon passt die Sache.
04-11-2008 19:06 Nobody
Jede Aktie ein Stück Heimat
@sthuber
Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger."
Ja so ist das Grossteils mit den grossen Viehlosen Ackerbaubetrieben, die laugen den Boden aus und der Humus wird immer weniger auf ihren Feldern.
Ich find es super wie der Mann seine Vision verwirklicht, Probleme wird es aber dann geben wenn das Ganze zu gross und unüberschaubar wird.
MfG
Nobody
@sthuber
Monokulturen schaden mit ihrem hohen Dünge- und Maschineneinsatz der Umwelt und laugen auf Dauer die Böden aus. Die Ackerbauern interessiert das nicht. Das Getreide sichert ihnen ihr Einkommen mehr denn je: Der globale Markt hungert nach Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger."
Ja so ist das Grossteils mit den grossen Viehlosen Ackerbaubetrieben, die laugen den Boden aus und der Humus wird immer weniger auf ihren Feldern.
Ich find es super wie der Mann seine Vision verwirklicht, Probleme wird es aber dann geben wenn das Ganze zu gross und unüberschaubar wird.
MfG
Nobody
04-11-2008 21:35 helmar
Jede Aktie ein Stück Heimat
Das hab ich mir jetzt alles durchgelesen und an den lieben GDO gedacht................dass der noch nicht drauf gekommen ist...
fragt sich helmar
Das hab ich mir jetzt alles durchgelesen und an den lieben GDO gedacht................dass der noch nicht drauf gekommen ist...
fragt sich helmar
04-11-2008 21:44 Else
Jede Aktie ein Stück Heimat
biolix,
ja, was sagst, die Forums-Bauern sind gegen alles, was sie nicht selbst "erfunden" haben - wirklich immer wieder lustig.
:-)))
biolix,
ja, was sagst, die Forums-Bauern sind gegen alles, was sie nicht selbst "erfunden" haben - wirklich immer wieder lustig.
:-)))
04-11-2008 22:49 gdo
Jede Aktie ein Stück Heimat
Die IDee ist nicht wirklich neu .... die Finanzierung ist das Besondere.
Defacto sind wir damit wieder beim (autarken) Ökodorf - nur dass es diesmal nicht die Ökodorf-Mitglieder aufziehen und finanzieren, sondern die Durchführung erfolgt von einzelnen Betriieben und die Finanzierung von potentiellen Kunden ... steht damit das Ganze auf einer VIEL breiteren Basis.
Manche Ökodörfer lassen sich auch fördern, betteln um Spenden etc. Z.B. das eine das in Österreich seit Jahren nix wird ... http://www.oekodorf.or.at/www.ger/index.html
Die bringen einfach nix weiter ... des is wirklich a Schmarrn ... aber von der EU gefördert etc.
Davon halt ich nix.
Ein anderes Beispiel:
http://www.brodowin.de/
Das geht natürlich auch ohne Demeter ... nur hat halt Demeter schon der ganzheitlichen Ansatz, der vieles leichter macht. Pickerl hin oder her.
Meines Erachtens hat jeder Bauer das Potential ein Ökodorf zu gründen.
Aber nicht mit den Landwirten DIESES Forums. Die pinkeln sich nämlich den halben Tag lang an, dass ihnen irgendwer etwas wegnehmen könnte.
Aber für Landwirte, die noch wissen was partnerschaftliches Zusammenarbeiten von Menschen heißt (nämlich geben und nehmen - in gleichen Maße, nicht einer ist die Melkkuh) und aus dem klassischen Schema ausbrechen wollen - meines Erachtens eine durchaus interessante Sache.
Der Link oben ist ein Beispiel, wie es rennen kann. Absolut großartig.
500 Tiere, 1250 ha Felder, Meierei ... Wald und Tischlerei fehlen mir ..
Aber laßt mich raten ... das beschriene Projekt wird in diesem Forum sicher als "Schmarrn" abgetan ... ebenso wie Ökodörfer an sich und erst recht jene, die glauben damit das Ei des Kolumbus gefunden zu haben ...
Also frage ich erst gar nicht weiter nach ...
Die IDee ist nicht wirklich neu .... die Finanzierung ist das Besondere.
Defacto sind wir damit wieder beim (autarken) Ökodorf - nur dass es diesmal nicht die Ökodorf-Mitglieder aufziehen und finanzieren, sondern die Durchführung erfolgt von einzelnen Betriieben und die Finanzierung von potentiellen Kunden ... steht damit das Ganze auf einer VIEL breiteren Basis.
Manche Ökodörfer lassen sich auch fördern, betteln um Spenden etc. Z.B. das eine das in Österreich seit Jahren nix wird ... http://www.oekodorf.or.at/www.ger/index.html
Die bringen einfach nix weiter ... des is wirklich a Schmarrn ... aber von der EU gefördert etc.
Davon halt ich nix.
Ein anderes Beispiel:
http://www.brodowin.de/
Das geht natürlich auch ohne Demeter ... nur hat halt Demeter schon der ganzheitlichen Ansatz, der vieles leichter macht. Pickerl hin oder her.
Meines Erachtens hat jeder Bauer das Potential ein Ökodorf zu gründen.
Aber nicht mit den Landwirten DIESES Forums. Die pinkeln sich nämlich den halben Tag lang an, dass ihnen irgendwer etwas wegnehmen könnte.
Aber für Landwirte, die noch wissen was partnerschaftliches Zusammenarbeiten von Menschen heißt (nämlich geben und nehmen - in gleichen Maße, nicht einer ist die Melkkuh) und aus dem klassischen Schema ausbrechen wollen - meines Erachtens eine durchaus interessante Sache.
Der Link oben ist ein Beispiel, wie es rennen kann. Absolut großartig.
500 Tiere, 1250 ha Felder, Meierei ... Wald und Tischlerei fehlen mir ..
Aber laßt mich raten ... das beschriene Projekt wird in diesem Forum sicher als "Schmarrn" abgetan ... ebenso wie Ökodörfer an sich und erst recht jene, die glauben damit das Ei des Kolumbus gefunden zu haben ...
Also frage ich erst gar nicht weiter nach ...
05-11-2008 07:37 naturbauernhof
Jede Aktie ein Stück Heimat
Wenn du etwas erleben willst, was du noch nie erlebt hast,
dann musst du etwas tun was du noch nie getan hast!!
Autor mir unbekannt
Wenn du etwas erleben willst, was du noch nie erlebt hast,
dann musst du etwas tun was du noch nie getan hast!!
Autor mir unbekannt
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Suche Jungkalbinnen (jedes Alter)
Fv nur aus LKV-Betrieben, mind. 8.000 kg Milchleistung, Oberösterreich. Preis n...
Samojeden-Welpen aus TOP-Zucht
Nach langem Warten erblickten am 25.3.2025 acht kleine weiße Eisbären das Lich...
rasant kombi trak SUCHE im jedem zustand
rasant kombi trak suche, alle modele in jedem zustand (defekt, brandschaden, sch...
Suche Reform Metrac in jedem Zustand
Suche Reform Metrac (alle Modelle) in jedem Zustand, defekt, Unfallschaden, Bran...
Traktorreifen in jeder Größe, zu jedem Preis
Zu verkaufen sind Reifen in allen Größen, jeder Marke, jeder Dimension und zu ...
IHR VERKAUSAUTOMAT FÜR JEDEN BEDARF
Wir liefern Ihnen Ihren individuell auf Sie zugeschnittenen Automaten. Ob Eier, ...