Rundballen auflösen

Antworten: 13
  31-10-2008 07:39  fredl0699
Rundballen auflösen
Hallo
Wie löst Ihr eure Silagerundballen im Stall auf. Ich bin auf der suche nach einem kostengünstigen Rundballenauflöser. Ich möchte das Gerät mit einem 50 Ps Traktor betreiben. Ich möchte das Auflösegerät nicht zum Einfüttern nehmen, da ich den Traktor nicht jede Mahlzeit benutzen will. Ich möchte gleich 3-4 Ballen am Futtertisch auflösen, Das Gerät sollte daher den Ballen nach hinten auflösen, nicht zu schwer sein, kostengünstig, wenig Technik haben. Was hält Ihr von einer Drehbaren Rundballengabel - da müßte ja das futter hinter dem Traktor herunterfallen, funktioniert das Gerät auch bei schlecht geschnittenen Ballen, wie locker liegt das Futter auf den Futtertisch, kann ich das Gerät mit einem Einfachwirkendem Steuergerät bedienen, wieviel kostet so ein Gerät.
LG
Fredl

  31-10-2008 08:05  6420
Runballen auflösen
Stand auch lange vor dieser Frage, habe es für mich dann mit einem Rundballenschneider gelöst. Damit schneide ich den Ballen in der mitte durch ( oder öfter, wie du willst), das weitere Ballen verteilen ist dann ein Kinderspiel. Hat vor zwei Jahren ca. 2500 € gekostet.

Ich mache vorher immer Folie und Netz runter, gehe wie folgt vor: Ballen stirnseitig aufspießen Folie und Netz runter, dann absetzen und von der anderen Seite Ballen aufschneiden sprich 90 Grad Drehung mit dem Traktor.

Benötige hierfür ein Doppelwirkendes Steuergerät (und habe zusätzlich ein einfachwikendes mit drucklosen Rücklauf für einen Teleskopoberlenker der bei mir aus einem Doppelwirkender Zylinder besteht / würde ich dir empfehlen Preis für ein Steuergerät ab 200 € je nach Hersteller und für den Zylinder 150 €).

Kannst dir ja im www noch Bilder anschauen. entweder www.mammut.at oder www.goeweil.at

PS. Bin sehr zufrieden und würde sofort wieder einen Kaufen, hoffe dir geholfen zu haben, bzw. evlt. hast du eine Anregung bekommen. Fahre dieses Gerät mit einem alten Deutz DX3.50 Hinterrad, habe aber ein Frontgewicht für schwere Siloballen.

gruss 6420



  31-10-2008 20:40  dirma
Runballen auflösen
Hallo, Ich habe einige Geräte probiert, sie waren mir entweder zu teuer oder zu Aufwendig, wenn man gleich 2 Traktoren braucht, dann habe ich mich vor 2 Jahren für einen Abroller von Perzl entschieden, den ich mit einem 28-er Steyr fahre mit Gewicht vorne drauf. Presse mit einer Krone Variopack 1,30 Ballen mit 17 oder 8 Messer. ( den 4. Schnitt oder sehr feuchtes Futter presse ich 1,25 m, sonst dahebt ers nicht ). Ich steche die Ballen stirnseitig in der Mitte samt der Folie an, fahre rückwärts in den Stall, schneide mit einem Stanleymesser vorne und hinten rundherum und einmal auf der Seite, nehme die Folie ab, dann nehme ich das Netz rundherum ab, mit einem doppelwirkenden Steuergerät kann ich dann die richtige Drehrichtung wählen, damit sich der Ballen schön abrollen lässt. Mit 17 Messer fällt schon meistens einmal ein gröserer Haufen auf einmal herunter, mit 8 oder weniger Messer läst er sich gleichmäsig abrollen, das Futter liegt halbwegs locker da, so dass wir es mit der Gabel gut in den Futterbarren geben können. Bin sehr zufrieden damit, würde ihn sofort wieder kaufen. Er ist sehr robust gebaut ( es ist ein sehr starker Achsstummel mit Radlager eingeschweißt ). Er hat vor 2 Jahren mit 3-Punkt und Frontlader Euronormhaken 1100,00€ incl Mwst gekostet.
Schau unter www.perzlzangen.de , den Vertrieb für Ö hat die Fa. Binder, Salzburg.
mfg.


  01-11-2008 06:13  fredl0699
Runballen auflösen
Hallo dirma
Danke für die Nachricht. Wäre es da nicht gescheiter, die Ballen nur mit 8 Messer zu schneiden ? Warum muß die Drehrichtung stimmen ? Wie schwer ist der Perzl Abroller ?
Verwendest Du den Abroller auch zum Ballentranportieren?
lg
fredl


  01-11-2008 06:34  fredl0699
Runballen auflösen
Hallo ALADIN
Hoflader hab ich keinen, brauch ich auch nicht, und ist mir nebenbei zu teuer
LG
fredl

  01-11-2008 06:45  GaHi
Rundballen auflösen
Hallo, Ich habe mir vor 3 Wochen einen selbstfahrenden Auflöser vorführen lassen.
Das Gerät heißt Ballemax, kommt aus der Schweiz und funktioniert tatellos.
Man braucht keinen Traktor und kann den Rest des Ballens mit dem Gerät zur Seite fahren um den Futtertisch wieder frei zu haben. Nur der Preis von fast 18.000 € hält mich davon ab diesen Auflöser zu kaufen. Ich bin jetzt auf der Suche nach einer einfacheren Lösung, so wie du.

  01-11-2008 19:49  dirma
Runballen auflösen
Hallo, fredl
zum Transport verwende ich den Abroller nicht, da habe ich schon lange eine Ballenzange. Laut Betriebsanleitung : Eigengewicht des Abrollers 150 kg, ausgelegt für Ballengewicht bis 1300 kg, auch für den Transport. Der Betrieb ist auch mit einem einfachwirkenden Steuergerät und Rücklauf möglich. Ich habe aber ein Doppewirkendes Steuergerät drauf, wegen der Drehrichtung deshalb, weil beim Pressen der Ballen auch schneckenförmig gerollt wird, und das Abrollen in entgegengesetzter Richtung besser funktioniert, das heißt, es geht auch anders, aber besser gehts richtig. und wegen der Anzahl der Messer, mir taugts beim füttern besser wans kurz geschnitten ist, aber es kommt auch aufs Futter an , den 4. Schnitt habe ich heuer am 11. Oktober mit 7 Messer gepresst. Den 28-er habe ich mit einem elektrischen Kühlwasservorwärmer ( Gnom ) ausgerüstet, das er leicht anspringt, ich fahre einmal täglich, rolle einen ballen ab, brauche komplett vom Starten bis er wieder steht 5 bis 6 Minuten. Dieselverbrauch in 4 oder 5 Monaten ca 25 Liter. Ich weiß nicht, ob es etwas günstigeres mit dieser Arbeitserleichterung gibt ?
mfg.



  01-11-2008 19:59  dirma
Runballen auflösen
hallo,
wollte noch einfügen,wegen der Drehrichtung, man weiß ja nicht, von welcher Seite man den Ballen angespießt hat.
mfg.


  02-11-2008 00:26  walterst
Runballen auflösen
Mich würde interessieren, Dirma, wie Du bei Deinem 28 er Steyr die Hydraulik "frisiert" hast?

Kann mir das fast nicht vorstellen, dass man heutige durchschnittliche Ballen samt Abroller mit diesem Traktor heben kann.

Hab heute mit dem McHale-Ballenschneider ein paar Ballen geschnitten. Beim Heben der Ballen vom 3. Schnitt hat der 958 mit Zusatzzylindern ordentlich zu tun und viel Gewicht bleibt nicht mehr an der Vorderachse trotz Fronthydraulik und Wasserfüllung.

Walter

  02-11-2008 12:00  dirma
Runballen auflösen
hallo,
der 28-er ist seit 1961 auf unserem Betrieb, ist früher viel mit einem Heuschwanz gelaufen, die Originalhydraulik hat da schon einen Schaden davongetragen und vor ca 20 Jahren ist sie dann beim schwaden endgültig gebrochen. Ich habe dann eine gebrauchte 190-er ( 36-er ) Regelhydraulik von einem Schlachter für ein paar Tausend Schilling aufgebaut, der Block passt drauf, nur die zwei Leitungen sind zu ändern, und ein doppeltwirkendes Steuergerät von Ökoprofi nachgerüstet, die originalen Unterlenker mit einer 40-er Welle verstärkt, weil waren auch in alle Richtungen gebogen,die die ich einfach unten drangeschweist habe, und die Hubstreben im vorletzten hinteren Loch eingehängt, der Weg ist nimmer sehr groß, aber ausreichend. Vorne habe ich natürlich mehrere Gewichte drauf, unter anderem ein mit Beton gefülltes 60 liter Ölfass.Der Druck ist ganz normal auf 170 bar eingestellt.

Ich wüßte noch noch viel zu erzählen an Erahrung, die man mit 20 Jahren Rundballen sammelt, das reicht vom Schimmel durch Luft vom auflockern beim Transport durch anspiesen, über 4 Monate mit Futtermischwagen, Maraton Auflöser, Zeitaufwand und Kosten.
Für meinen Betrieb funktioniert das am besten, schnellsten, günstigsten und erspart viel reißen und schleppen.
mfg.



  02-11-2008 12:29  walterst
Runballen auflösen
Es hat meinem Selbstvertrauen wieder einen ordentlichen Schub nach vorne gegeben, dass ich mit meiner Vermutung nicht daneben gelegen bin. MIt dem Originalheber konnte ich mir das einfach nicht vorstellen.

Das Hubwerk, das Du jetzt aufgebaut hast, unterscheidet sich vermutlich gar nicht viel von dem, das auf meinem 958er drauf ist.

WAlter

  02-11-2008 14:49  zimme24
Rundballen auflösen
wenn man mit rb einfüttert sollte man schon in erwägung ziehen die rb-raufen zu verwenden um sich aufwendiges einfuttern ein bischen einfacher zu gestalten. nur so als anregung.

günter

  02-11-2008 19:06  dirma
Rundballen auflösen
hallo, zimme24
da bin ich mit meiner Fantasie überfordert, wie ich das bei einem 25m langen, einreihigen Anbindestall mit Futtertisch jetzt auf kostengünstige Weise lösen soll ?
mfg.




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.