dampfblasen im Holzvergaserkessel

Antworten: 13
  11-09-2008 21:02  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Hallo Leute bitte wer kann mir weiterhelfen ?
Mein Holzvergaserkessel erzeugt Siedegereusche wärend der heizphase
Wie kann ich beweisen das es Dampfblasen sind und nicht Gas Luft ........blasen.

  11-09-2008 21:35  beni11
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Welches Gerät hast du?

Normales Ausgasen des frischen Heizungswassers äußert sich durch vereinzeltes leichtes blubbern im Kessel und (bei Schwerkraft) in den Rohren "nach oben". Sobald das Wasser komplett ausgegast hat (kann bei Pufferspeichern schon einige Tage bis Wochen dauern) sollte es gänzlich aufhören.

Dampsblasen entstehen durch partielle Überhitzung wasserberührender Eisenteile des Kessels und äußern sich durch laute Blubbergeräusche in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bis hin zu krachenden Dampfschlägen im Kessel mit entsprechendem Ausschlägen am Manometer. Dampfblasenbildung ist unabhängig von Zustand des Heiziungswassers sondern muss durch andere Maßnahmen beseitigt werden (höherer Wasserdurchlauf, Änderung des Brennraumes, Abschirmung gefährdeter Teile usw.

Bei nur ganz leichter Neigung zu Dampfblasen kann die innere Verkalkung dieser Überhitzungsstellen eine Verbesserung oder Beseitigung bringen.


  13-09-2008 16:39  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Hallo beni 11
Deine Beschreibung ist richtig, aber es hielft mir auch nicht weiter.

Meterscheitkessel pyromat 61 von Köb aus Wolfurt
60-85 KW Kessel,5500 Liter Pufferspeicher Fußbodenheizung. Seit 2003 in Betrieb.

Die Wärmeverbraucher wurden durch einen Wärmetauscher getrennt so das kein Luft Sauerstoff in die Anlage kann.Seit einen halben Jahr ca. sind auch die Entlüfter zu und es gibt keine änderung.
vor ca 2 Jahren wurde der Kessel mit Säure durchspült um vieleicht den kalk zu entfernen.

Nach dem Kesselreinigen und Abgastemp.von 160 C° Vorlauf 80C° ist es extrem das blubbern und wird langsam weniger wenn der Wärmetauscher vom Kessel verrust.

Beim Nächst Gröseren kessel ist Die selbe Pumpe drinnen.

Ich muß der Firma Köb Beweisen können das es Siedegeräusche sind und nicht andere Ausgasungen.

Aus meiner Sicht gibt es im Kessel ein Strömungsproblem Wo an einer stelle das Wasser überhietzt und Dampfplasen bildet und ca.1m ins Rohr mitgerissen wird und wieder
abkühlt und wasser wird nach ca 2 meter im Rohr ist nichts mehr hörbar.

Wie kann ich beweisen das der Kessel Wasserdampf bildet,und dadurch die Lebensdauer
sinkt.

Vieleicht weist du jetzt noch was,wäre super.
mit freundlichen Grüßen
edmund






  13-09-2008 17:01  beni11
dampfblasen im Holzvergaserkessel
So wie du das Problem beschreibst ist es doch EINDEUTIG daß es sich dabei um Dampfblasen handelt.

Mit dem Entkalken habt ihr eher zu einer Verstärkung des Problemes beigetragen, weil die Kalkschicht die unmittelbare Hitze isolieren kann (im ganz geringen Umfang). Das zeigt ja auch dein unumstößlicher Beweis: wenn der Kessel verrußt wird das Problem geringer oder hört ganz auf. Allerdings wird dann auch der Wirkungsgrad geringer.

Wie hoch ist die Rücklauftemperatur vom Wärmetauscher? Ist dieser groß genug ausgelegt für immerhin 65 kW? Wie regelst du die Vorlauftemperatur? Rücklaufanhebung zu hoch? Ist die Pumpenleistung trotz Empfehlung zu gering?

Ansonst wohl eine strömungstechnische Frage bzw. Fehlkonstruktion.

Zu Beweisen daß es sich um Dampfblasen handelt dürfte für keinen Fachmann schwer sein der schon mal damit zu tun hatte. Hast du Manometer-Ausschläge auch?

Einfach Digicam mit Filmfunktion und Ton möglichst nahe am Ort des Geschehens aufnehmen dann können die Hersteller sich nicht ausreden.

Falls die Firma keine Garantieleistungen mehr erbringt würde ich eine größere Primärpumpe versuchen.



  13-09-2008 18:44  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Hallo beni 11
Danke mal für Deine Mithielfe
Es ist nicht einfach zu beweisen .
Es waren bereits 3 verschiedene Techniker 1 Geschäftsfuhrer hier von Fa. Köb.
es wurde immer in Abrede gestellt das sie beim kessel ein Strömungsproblem haben.
Die Geräusche sind schon am 1en tag gewesen wobei die luft und das wasser erst ausgasen muste,und mich 1Jahr habe vertrösten lassen.

Der Kessel hat eine Rücklaufanhebung die immer um die 70 C° Rücklauftemp. ist
VL: 80bis 85C° jenach Holz
Leichte ausschläge schon aber das ist kein Beweis führ Dampfplasen

Das Heizwasser (VL) geht zu dem WT.und dann der Rest zum Puffer also kein Wärmestau.
Eine größere Pumpe ups32-80 ist auch nicht im 75-100 kw Kessel .
Hätte das problem das sie mir drüberschiebt.


  13-09-2008 19:14  beni11
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Also WENN er blubbernde Geräusche macht und Ausschläge am Manometer sind das DEFINITIV Dampfblasen. Was soll es sonst sein?

Und die Firma selbst ist wohl kein unabhängiger Gutachter in diesem Fall, die werden sich wehren den kessel notfalls tauschen zu müssen.

Deine Rücklaufanhebung wäre mir zu hoch, die könntest du ruhig bis auf 55 Grad runtergehen. Wäre einen versuch wert, vor allem wenn deine Dampfblasen nur leicht sind kann jedes Grad kühler positiv wirken.

Auch den Vorlauf könntest du dann mal auf 70 Grad runterregulieren, wenn das nict hilft ---> siehe oben!


  13-09-2008 20:09  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Halo beni 11
Zuläsige Rücklauftemp.min.70C° Laut Betriebsanleitung.(Garantieleistung entfällt)
Kesselkorrosion.


  13-09-2008 20:35  beni11
dampfblasen im Holzvergaserkessel
Also 70 Grad hat unser Kessel VORLAUFtemperatur, Rücklaufanhebung 55 Grad, was wollen die mit so einer hohen Rücklaufanhebung bezwecken?

Also ich kann dir da nicht weiterhelfen wenn du beim Kesselsystem so wie es ist nichts ändern kannst (Pumpe, Temperatur usw.) dann wird auch alles so bleiben wie es ist...


  17-09-2008 13:02  einheizer
dampfblasen im Holzvergaserkessel
hallo edmund,

du hast sicherlich ein top produkt zu einem sicher sehr hohen preis gekauft- ist halt so- köb lässt sich das bezahlen-

hab mir das schnittbild grad mal angesehn von deinem kessel-

die 70 grad RLA sind schon ok und auch sehr gut- kann nur sein, das der ganze kessel zu wenig zirkulation hat od. vielleicht der rücklauf durch das ventil gebremst wird- und dadurch die "toten" winkel im kessel nicht mehr erreicht werden-

gas kanns ja wohl net sein- da würde auch wasser austreten beim stillstand- aber man kann auch eins noch versuchen, das man beim rücklauf ein längeres rohr reinschiebt, damit der rücklauf weiter im inneren des kessels landet und damit mehr zikulation aufkomt- das funktioniert oftmals- aber die rücklauftemp. würd ich auf alle fälle lassen- ist immer besser als nur mal mit 55 grad- die sit ja pflicht und ohnehin das minimum!!

versuchs mal- od. du sühlst mal mit ner füllpumpe -so wie die fußbodenheizung- deine gesamte heizung durch- mir 2-3 bar druck - so wie mal auch eine solar spült- das wirkt auch oft wunder- im lauwarmen zustand!

ok- vielleicht hilft´s dir- würd mich freun-

sonnige grüsse



  17-09-2008 20:47  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
hallo einheizer

ich habe mir damals vor fast 5 Jahren ein Öst. Qualität gekauft und dabei einen Stolzen Preis bez. und erwarte mir auch das der Kessel verspricht was im Prospeckt steht.

Wie bereitz beschrieben waren die plubbergeräusche von anfang an,ich wuste auch das es einige wochen tauern konnte bis die Luft aus der Anlage kommt und das Heizwasser ausgast.
es ist immer gleich wie sommer so Winter,die verbraucher wurden durch einen wärmetauscher getrennt damit kein Sauerstoff durch die Fusbodenheizung kommen kann.

Im Winter ist der verbrauch von 3 füllungen von a 375 Liter Fichte ihn 24 Stunden
alle Lüfter seit ca 1/2 Jahr zu.
es ist dahehr nicht möglich das von aussen luft ihn die Anlage kommt ,oder doch?

das ventil der Rücklaufanhebung kann nicht bremsen, sonst wäre auch die Vl. temp. zu hoch,oder? ( der kleine kreis "Rücklaufanhebung "ist immer offen es wird nur der rücklauf dazu gemischt)
ich und viele ander wissen das mein kessel ein strömungsproblem hat und ein teil nicht od. zu wenig durchströmt wird und die dampfplasen mit ihns VL.Rohr gerissen werden und wieder abkühlt (VL 80-85C°) nach ca 1 meter ihm rohr ist fast nichts mehr hörbar.
die Anlage wurde schon öfters Gespühlt und man sieht und hört nichts.
es ist nicht meine aufgabe den kessel Ihn sich zu ändern .ich habe den ganzen kessel mit pumpen und ventilen gekauft.
ES WÄRE AUFGABE DER FIRMA KÖB DAS PROBLEM ZU BEHEBEN WAS IHNEN SEIT 5 JAHREN NICHT GELUNGEN IST;
MEIN PROBLEM IST DAS DIE LEBENSDAUER DES KESSEL LEIDET WENN STÄNDIG DAMPFSCHLÄGE UND ÜBERHITZUNG AUF DIE KESSELWAND EINWIRKEN:

würde mich freuen wenn du mir sagen kannst wie ich beweisen kann das es ein strömungsproblem und Dampfplasen sind und es nicht sein darf und die lebensdauer sich dadurch verkürzt.

mit hielfesuchenden grüßen
edmund







  17-09-2008 21:53  beni11
dampfblasen im Holzvergaserkessel

Wen du es "Beweisen" willst wirst du um einen gutachter nicht hinwegkommen. Auch vor Gericht wird nicht gefragt was beni11 oder ausheizer sagt.

Ich frage mich aber schon warum du da 5 jahre zugeschaut hast?


  18-09-2008 08:08  edmund
dampfblasen im Holzvergaserkessel
hallo einheizer
ich habe nicht 5 jahre zugeschaut sondern jedes jahr um behebung des mangels gebeten.
von der Firma Köb sind schon 5 mal techniker hier gewesen aber gebracht hats nichts.,

  18-09-2008 08:28  einheizer
dampfblasen im Holzvergaserkessel
gutn morgen edmund,

ja natürlich weiss ich, das köb seinen preis verlangt, der sicherlich auch nicht gerechtfertigt ist- speziell wenn man solche dinge hört-

haben die nicht ohnehin 5 jahre garantie- sicher ist es ein strömungsproblem- kann auch sein, das hier beim zusammenschweissen was passiert ist- sachen gibts ja- man glaubt es kaum-

ja wenn das problem wirklich so ist, musst du den ersten tag etwas unternehmen- einen beeideten SV beiziehen und dann weg mit dem kessel- geht ja nicht nur um die lebensdauer deines kessels, sondern auch um die gesamte heizanlage-

denke du musst wirklich mal klartext mit köb reden und denen sagen, was sache ist, und das ja diese kosten auf sie zurückfallen- probleme kann es bei jedem hersteller geben- aber die sollten rasch gelöst werden- da unterscheiden sich dann die qualität des herstellers....

denn ehrlich gesagt, was kostet dieser kessel wirklich in der herstellung- und was ein schlechter ruf- also sollten die denn ja schon lange mal getauscht haben- bevor du hier fragen stellst- grade in diesem forum, wo doch landwirte ansprechpartner für diese firma sind-

bitte red wirklich mal klartext-lass dich net einschüchtern- sonst fahr ich mal mit zu denen hin- so kanns ja wirklich net sein- denke mal, dein hart verdientes geld habens ja auch gleich genommen- oder? also dann könen die auch mal wohl ihren arsc... bewegen u. den kessel tauschen- den freude wirst ohnehin mit dem nie mehr haben, weilst mmer im hinterkopf hast- hoffentlich geht er jetzt.......

wünsch dir viel glück- und bleib hart- du bist der kunde-

sonnige grüsse- www.solarexpert.at

  24-09-2008 08:34  einheizer
dampfblasen im Holzvergaserkessel
grüß dich nochmal-

mach mir ja gedanken zu deinem problem-
bin mir da sicher, das es ein strömungsproblem ist- sollten die herrn von köb dir wirklich nicht helfen, dann horch den kessel nochmal richtig ab- viell. mit einen stetoskop (abhorchgerät) -gibt auch technische- denke, das sogar eine gute werkstatt od. der öamtc solche haben- und hoch den kessel ab- wos dann richtg pluppert- bohrst du ein loch rein- schneidest ein 3/8 zoll gewinde rein od. muffe anschweissen und klebst einen lüftertopf -nen sehr guten-rein- dann ist das vorbei- garantiert- sollte zwar netsein-aber???? bei so teuren kesseln

hoffe du hast bald erfolg u. freude mit deinem kessel- u. vor allem warm sollte es sein-

liebe grüße-



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.