Biolebensmittel sind nicht besser !

Antworten: 5
  27-08-2008 12:10  manas
Biolebensmittel sind nicht besser !
Hallo, bin selbst ein kleiner BIO LW und habe das auch nie so behauptet.
Der höhere Preis ist aber schon alleine dadurch gerechtfertigt, dass der Boden keine
Chemie aus Herbiziden bzw. Pestiziden verarbeiten muss. Momentan kannn man
auch diesen Chemieeinfluß am menschenlichen Körper noch nicht gesichert nachweisen.
Es wird aber die Zeit kommen, da dezitiert eine Krankheit auf diese chemischen
Verbindungen nachgewiesen werden kann.

L.G.
manas

  27-08-2008 12:20  Icebreaker
Biolebensmittel sind nicht besser !
Ey manas,

du nix schreiben bei neue Diskussionsbeitrag, du brauchen nur klicken auf "antworten" von Beitrag von chili 27-08-2008 um 11:08. Sonst ist da zu viel Spam da ;-))))))))))))

  27-08-2008 12:55  beni11
Biolebensmittel sind nicht besser !
@ manas

Das erinnert mich an ein Bonmot: "Heute gibt es schon Medikamente für die es noch gar keine Krankheit gibt"

:-)

  05-09-2008 22:08  biolix
Biolebensmittel sind nicht besser !
Nabend !

na schau ahben die Studie analysiert, und was kommt raus... siehe unten !

lg biolix

p.s. hoffe Top Agrar druckt das auch...


Kommentar von Claus Holler, BIO AUSTRIA zu der Studie:

Mette Kristensen, Lars F Østergaard, Ulrich Halekoh, Henry Jørgensen, Charlotte Lauridsen, Kirsten Brandt and Susanne Bügel

Effect of plant cultivation methods on content of major and trace elements in foodstuffs and retention in rats

Journal of the Science of Food and Agriculture (2008), DOI: 10.1002/jsfa

Diese im August publizierte Studie über den Inhalt von Mineralstoffen und Spurenelementen in Karotten, Kohl, Erbsen, Kartoffeln und Äpfeln aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Anbauformen und deren Aufnahme von Ratten führte zu zahlreichen Kommentaren in den Medien. Diese kommen alle zu dem Schluss: Bio-Lebensmittel sind nicht besser.

Diese Aussage kann aus den publizierten Daten so nicht abgeleitet werden. Um weiteren Missverständnissen und Fehlinterpretationen vorzubeugen dient dieser Kommentar.

Hintergrund: 2 Medienberichte zu o.e. Studie

Wissenschaftler: Obst und Gemüse aus Ökolandbau nicht besser
08.08.2008

http://www.animal-health-online.de/lme/2008/08/08/wissenschaftler-obst-und-gemuse-aus-okolandbau-nicht-besser/2895/

Kopenhagen (lme) – Bio – Obst – und - Gemüse ist nicht reicher an Mineralstoffen und Spurenelementen und wird auch vom Körper nicht besser verwertet. Das ist das ernüchternde Fazit einer zweijährigen Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift „Journal of the Science of Food and Agriculture“ publiziert wurde.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren hatten dänischen Wissenschaftler zeitgleich Möhren, Kohl, Erbsen, Äpfel und Kartoffeln auf benachbarten Feldern mit vergleichbarer Bodenqualität angebaut. Sie nutzen dabei drei unterschiedliche Anbaumethoden:

• Ökolandbau ohne Pestizide und allein mit organischen Düngern (Tierkot),
• eine sog. kontrollierte Methode, die organische Dünger und Pestizide akzeptiert,
• den konventionellen Anbau mit dem Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern

Bereits die Analyse der Produkte direkt nach der Ernte ergab keinen Unterschied für die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente. Hingegen hatten klimatische Faktoren einen deutlich messbaren Einfluss auf die Produkte aus den drei geprüften Anbaumethoden.
Ob sich die Produkte im Hinblick auf die Bioverwertbarkeit unterschieden, prüften die Wissenschaftler im Tierversuch. Obwohl Ratten zwei Jahre lang ausschließlich mit den Produkten aus den drei unterschiedlichen Anbauweisen gefüttert wurden, ergaben wiederholte Blutanalysen keinerlei messbare Unterschiede für die Aufnahme und Verwertung von Mineralstoffen und Spurenelementen.


en die Produktqualität mehr als Anbaurichtlinien.

Kommentar und Richtigstellung

Beide Berichte lassen darauf schließen, dass die Studie entweder nicht komplett gelesen oder nicht verstanden wurde. Das ergibt die Notwendigkeit, den Inhalt der Studie kurz zusammenzufassen.


Studienhintergrund, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Viele Konsumenten glauben, dass Bio-Lebensmittel mehr Nahrungsinhaltsstoffe aufweisen als deren konventionell angebauten Pendants. Dazu existiert wissenschaftliche Literatur, die für Inhaltsstoffe wie z.B. einzelne Vitamine einen höheren Anteil in Bio-Lebensmitteln bestätigen. In Summe aller Inhaltsstoffe wären mehr Studienergebnisse wünschenswert.

Das Ziel der vorliegenden Studie war, den Gehalt von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln aus unterschiedlichen Anbauformen und deren Aufnahme von Ratten zu untersuchen.
Die verwendeten Lebensmittel (Karotten, Kohl, Erbsen, Kartoffel und Äpfel) wurden in getrockneter Form an 36 Ratten verfüttert.
Die Verarbeitung der Produkte ist für eine Interpretation der Ergebnisse dieser Studie von besonderem Interesse.
Die verwendeten Lebensmittel wurden nicht frisch der Analyse zugeführt, sondern direkt nach der Ernte gefriergetrocknet. Daher erlauben die vorhandenen Ergebnisse nur den Vergleich von Lebensmitteln, die vor dem Konsum getrocknet wurden – wie z.B. Trockensuppen oder Crisps (z.B. getrocknet Apfelspalten, getrocknete Kartoffelscheiben, etc.). Bei entsprechenden Frischprodukten sind Unterschiede der Inhaltsstoffe zwischen biologisch und konventionell publiziert!

Um Vorgaben einer wünschenswerten Ernährung von Ratten zu entsprechen, wurde das in der Studienperiode eingesetzte Futter zusätzlich mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert. So auch mit Natrium, Kalzium, Eisen, Jod und Selen – also mit Stoffen, die auch nach den Ernährungsphasen mit Produkten unterschiedlicher Anbauformen analysiert wurden.

Hier liegt auch ein Hauptproblem der Studie. Die aus 2. Generation verwendeten Gkmol Ratten waren optimal versorgt, entsprechend der Inhaltsstoffe des Futters. Daher ist das Ergebnis, auch nach Fütterung von 4 mal 1 Woche, mit jeweils einer Woche Pause nicht verwunderlich: Wenn mehr Spurenelemente und Mineralstoffe gefüttert werden, steigen deren Werte im Blut und Serum der Ratten nicht an, sondern werden über den Harn und Faeces ausgeschieden.

Die vorgebrachten Kritikpunkte werden auch von den Autoren in der Diskussion ausführlich dargestellt.

Von besonderem Interesse ist jedoch, dass, obwohl es KEINE UNTERSCHIEDE bei Mineralstoffen und Spurenelementen gab, waren signifikante Unterschiede bei GESUNDHEITSPARAMETERN nachweisbar.
Diese Studie wird in o.e. Arbeit erwähnt. Sie wurde vom gleichen Team in der gleichen Zeitschrift publiziert:
Charlotte Lauridsen, Chen Yong, Ulrich Halekoh, Susanne Bügel, Kirsten Brandt, Lars Porskjaer Christensen and Henry Jørgensen
Rats show differences in some biomarkers of health when eating diets based on ingredients produced with three different cultivation strategies.
Journal of the Science of Food and Agriculture 88:720-732 (2008)
Unterschiede zeigten sich in dieser Arbeit bei folgenden Gesundheits-Biomarkern:
• Alpha-Tocopherol
• IgG
• Volumen des Fettgewebes
• Tagesaktivität der Tiere
• Metabolische Leberfunktion
• Lipidhydroperoxid in der Leber
• Plasmakonzentration von Öl- und Linolensäure.

Einige dieser Parameter wurden bisher bei der Unterscheidung des Einflusses von Lebensmittel unterschiedlicher Anbauformen auf den Organismus nicht untersucht. Daher kann diese Studie mit vorliegenden Ergebnissen als Meilenstein betrachtet werden, und die Unterschiede der gesundheitsassoziierten Parameter sollte dazu führen, dass in zukünftigen Studien diese Beachtung finden.

Konklusion:

Obwohl keine Unterschiede in den Konzentrationen von Spurenelementen und Mineralstoffen, nach der Fütterung mit bilanzierten Diäten, mit beigemengten Trockengemüse und Trockenäpfeln nachweisbar waren, ergaben sich signifikante Unterschiede bei gesundheitsrelevanten Parametern.

DAHER: BIO IST GESÜNDER – UND SOMIT BESSER!!




  05-09-2008 22:52  Tyrolens
Biolebensmittel sind nicht besser !
Wissenschaftlich ist es leider nur die halbe Miete. Sie sehen eine Wirkung, können sie aber nicht erklären. Ursache? Das ist doch das Interressante. Sonst kannst du denen ja alle möglichen Fehler vorwerfen.

Viele Grüße,

Thomas

  07-09-2008 17:51  Else
Biolebensmittel sind nicht besser !

Sag mal Thomas, wie alt bist Du und wieviel Erfahrung (in Jahren) hast Du in den jeweiligen Bereichen:

zB:

1) als Bauer
2) als Verbraucher (auswählen,einkaufen, kochen - also ernährungskunde ...)
3) als Wissenschafter

???

Ich frage deshalb, weil Du so ziemlich über den Dingen zu stehen scheinst.

Gruß
Else





Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.