Antworten: 6
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
Hallo Leute!
Ich überlege schon seit längerem die Anschaffung einer Hackschnitzelheizung(weil holz vorhanden).
Leider bin ich Platzmässig ziemlich beschränkt und suche eine lösung bei der ich ohne neubau eines Heizhauses auskomme..
Hat jemand erfahrung damit welche anbieter Heizungen mit Tages bzw. Wochenbehälter anbieten?
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
Hallo!
Mein Nachbar hat eine KWB Anlage mit Behälter und ist damit sehr zufrieden.
Die Anlage lässt sich auch später mit einer Raumaustragung nachrüsten.
Ich selber kriege nächste Woche auch eine KWB mit 25KW. ich hab das Ganze im Haus mit einem Lagerraum von ca. 25m³. der über eine Befüllschnecke befüllt wird.
Gruß
Chris
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
Soweit ich weiß ist Kwb der einzige der Tagesbehälter anbietet aber da stellt sich mir die frage ob da nicht eine scheitholzanlage besser ist schon aus Kostengründen. Weil das Tägliche "befüllen" hast dann bei beiden anlagen.
Natürlich kann man so ziemlich jede Hackschnitzelanlage mit sehr kleinen Austragungen ausrüsten. dann würde auch schon ein kleiner lagerraum mit 4-8m³ ausreichen.
müsste dann auch nicht so oft befüllt werden.
Mfg schellniesel
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
ich würde mich an deiner stelle auch für eine stückholzheizung entscheiden.
als so eine art automatische beschickungsanlage würde ich dir eine junge nette frau (sofern nicht schon vorhanden) vorschlagen. bei entsprechendem aussehen wäre diese auch anderswertig einsetzbar.
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
Hallo! Vergiß das mit dem Tagesbehälter ganz ganz schnell !! Erkundige dich bei diversen Firmen, egal wie du den Ofen beschickst aber wenn du nicht mindestens ca.10m³ such dir eine andere Alternative. Holzvergaser mit Halbmeterscheiter und großen Puffer oder was anderes! Hatte selber das gleiche Problem,hab mir einige Anlagen angeschaut jeder hat mich damals vom Tagesbehälter abgeraten. Habe dann etwas umgebaut und mehr investiert bin aber heute sehr froh darüber. Habe dann Anlage von Sommerauer Lindner 50KW eingebaut mit Behälter ca. 40m³ . Läuft seit 1999 Problemlos! MFG
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
hallo!
wir haben eine art biomasseheizung mit tagesbehälter. sie ist von der fa. hager aus poysdorf. sie war ursprünglich zum heizen von sägespänen gedacht. durch das besichtigen einiger anlagen dieser firma kamen wir auf die idee sonnenblumenschalen zu heizen. das funktionierte prima, leider kamen durch uns immer mehr leute auf die idee und wir bekommen keine mehr. kurzer hand haben wir dann einfach peletts geheizt und jetzt seit einigen jahren hackschnitzel. wir hatten uns für diese heizung entschieden weil sie einfach die günstigste war, so etwa 75 000 Schilling (1993, 23kw). kann die firma aber nicht empfehlen weil sehr schlechter kundenservice und schlechte verarbeitung. zur heizung: hinter der heizung ist ein 400l tagesbehälter angebaut, welcher das heizmaterial mittels schubstangen über eine fallstufe und brandschutzklappe in den brennraum fördert. ich finde den tagebähälter nicht so schlecht. wir füllen ihn wärend der heizsaison einmal täglich mit einer schaufel händisch an. das ist kein grosser aufwand, weil einmal am tag sowieso zur heizung geschaut wird und der hackschnitzelhaufen nicht weit von der heizung weg ist. könnte mir auch vorstellen den behälter mit der schiebetruhe zu befüllen, wenn es geschickt eingerichtet ist (heizung im keller, hackschnitzelhaufen in der scheune, kleine rutsche vom kellerfenster in den behälter...)so ein wochenbälter wäre sicher auch kein grosser aufwand. so ähnlich wie bei den pelettsheizungen (2 schrägen, alte schnecke...)
lg
Hackschnitzelheizung mit Tagesbehälter
hallo rabe-
ist eine sache der anschauung- kannst ja auch den tages-od. wochenbehälter autom. nachfüllen- kapazitiever sensor- fertig-
der vorteil ist einfach , ich brauch net einheizen- zündet ja selber - ja und unbedingt puffer- das ist wichtig- ein-aus- -das wort "modulierend" gehört aus der heizungsbranche gestrichen- der kessel soll auf voller leistung arbeiten-im puffer speichern- dan abschalten-aus-
50KW mit 700 l wochenbehälter 5.500,-€ 700kg.gewicht - und stückholz bis 1,10 m heize ich auch noch- ist doch suuuuper oder?
und von ende feber bis nov. heizt ja ohnehin die solar den puffer- oder nicht?
strahlung ist ja auch ohne sonne vorhanden - siehe untersuchungen- tagsüber....natürlich-
so dann wünsch ich dir die kraft für die richtige entscheidung-
sonnige grüsse-
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!