Motormäher
Antworten: 21
18-07-2008 22:09 Dorfbauer
Motormäher
Je mehr ich mich informiere um so schwerer wird es sich für eine Mähmaschine zu entscheiden. Der der King wäre sicher der Brielmaier aber auch die Geschichten über Stehenbleiber (Qualität) und der Preis für einen Kleinstbetrieb sind auch nicht schlecht. Aber zumindestens sollte man einen Bandrechen montieren können, zum kehren im Hang. Wer hat Erfahrungen mit : RAPID; REFORM; AEBI; KOEPPL USW: Würde mich über eine Hilfe auf diesem Weg Freuen
Je mehr ich mich informiere um so schwerer wird es sich für eine Mähmaschine zu entscheiden. Der der King wäre sicher der Brielmaier aber auch die Geschichten über Stehenbleiber (Qualität) und der Preis für einen Kleinstbetrieb sind auch nicht schlecht. Aber zumindestens sollte man einen Bandrechen montieren können, zum kehren im Hang. Wer hat Erfahrungen mit : RAPID; REFORM; AEBI; KOEPPL USW: Würde mich über eine Hilfe auf diesem Weg Freuen
20-07-2008 13:21 Gfoea04
Motormäher
Servus Dorfbauer
Haben seit 12 Jahren einen AEBI AM9 Motormäher zuhause läuft immer noch ohne Probleme! hatten auch keine nenenswerten Reperaturen. habe aber diesen sommer den neuen rapid mit hydrostat auspobiert 1a gerät nur die "Stollenräder" würd ich nicht kaufen die wickeln das Gras innerhalb kürzester zeit so stark um den antrieb das du ein Messer brauchst um es frei zu bekommen! mann hört das der neue AEBI mäher mit hydrostat probleme mit der Ölthemperatur hat der braucht sogar einen eigen Lüfter dafür darum hab ich ihn gar nicht probiert! hoffe dir etwas geholfen zu haben wenn noch fragen sind bitte fragen!
MFG JD 5820
Servus Dorfbauer
Haben seit 12 Jahren einen AEBI AM9 Motormäher zuhause läuft immer noch ohne Probleme! hatten auch keine nenenswerten Reperaturen. habe aber diesen sommer den neuen rapid mit hydrostat auspobiert 1a gerät nur die "Stollenräder" würd ich nicht kaufen die wickeln das Gras innerhalb kürzester zeit so stark um den antrieb das du ein Messer brauchst um es frei zu bekommen! mann hört das der neue AEBI mäher mit hydrostat probleme mit der Ölthemperatur hat der braucht sogar einen eigen Lüfter dafür darum hab ich ihn gar nicht probiert! hoffe dir etwas geholfen zu haben wenn noch fragen sind bitte fragen!
MFG JD 5820
20-07-2008 16:23 Terratrac
Motormäher
servus miteinander
ich habe schon 10 jahre jetzt einen aebi am 18 u mähe im jahr ca. 300 stunden bisher ohne größere probleme also ist der aebi in punkto qualität sicher einer der besten. habe im moment einen aebi cc 66 als vorführgerät mit humus mulcher im einsatz u werde so einen auch wahrscheinlich kaufen. das mit dem heiß werden ist blödsinn weil er ja einen kühler hat nicht wie zum vergleich der rapid euro etc. der brielmeier hat übrigens auch einen ölkühler.
probier doch die geräte einfach mal aus dann merkst bald was dir am besten paßt. weil am prospekt sind sie ja bald einmal geschickt u schön. aber wenn du am steilhang damit arbeitest weißt du bald was du kaufen willst.
ich hatte letzten sommer übrigens auch einen euro zum testen , der geht gut aber der fehlende kühler der schon angesprochen wurde ist zbsp ein punkt der mir nicht gefallen hat. hatte auch einen brieli im einsatz. der ist am steilhang sicher top, aber der hatte als neugerät schon aussetzer u das kanns nicht sein, u der preiß, naja.
viel spaß beim testen gruß terratrac
servus miteinander
ich habe schon 10 jahre jetzt einen aebi am 18 u mähe im jahr ca. 300 stunden bisher ohne größere probleme also ist der aebi in punkto qualität sicher einer der besten. habe im moment einen aebi cc 66 als vorführgerät mit humus mulcher im einsatz u werde so einen auch wahrscheinlich kaufen. das mit dem heiß werden ist blödsinn weil er ja einen kühler hat nicht wie zum vergleich der rapid euro etc. der brielmeier hat übrigens auch einen ölkühler.
probier doch die geräte einfach mal aus dann merkst bald was dir am besten paßt. weil am prospekt sind sie ja bald einmal geschickt u schön. aber wenn du am steilhang damit arbeitest weißt du bald was du kaufen willst.
ich hatte letzten sommer übrigens auch einen euro zum testen , der geht gut aber der fehlende kühler der schon angesprochen wurde ist zbsp ein punkt der mir nicht gefallen hat. hatte auch einen brieli im einsatz. der ist am steilhang sicher top, aber der hatte als neugerät schon aussetzer u das kanns nicht sein, u der preiß, naja.
viel spaß beim testen gruß terratrac
20-07-2008 17:20 Gfoea04
Motormäher
@Terratraxc
wie gesagt ich hab den AEBI gar nicht probiert weil sie im vorhinein schon gesagt haben das er heiß wird und es muss was wahres dran sein denn sonst bräuchte er ja wie der Rapid keinen eingen Lüfter!!--und dieser lüfter ist gleich nach dem Balken montiert das wiederum bedeutet das dieser wahrscheinlich alles mögliche ansaugt und sofort zu macht und was noch schlechter ist es ist schon wieder ein bauteil mehr das kaputt werden kann!!!
@Terratraxc
wie gesagt ich hab den AEBI gar nicht probiert weil sie im vorhinein schon gesagt haben das er heiß wird und es muss was wahres dran sein denn sonst bräuchte er ja wie der Rapid keinen eingen Lüfter!!--und dieser lüfter ist gleich nach dem Balken montiert das wiederum bedeutet das dieser wahrscheinlich alles mögliche ansaugt und sofort zu macht und was noch schlechter ist es ist schon wieder ein bauteil mehr das kaputt werden kann!!!
08-08-2008 21:21 Terratrac
Motormäher
an jd 5820
also ich habe den aebi cc66 ausgiebigst getestet u bin mit der maschine voll u ganz zufrieden. bezüglich heiß werden. : absolut kein thema u der kühler ,bzw lüfter vorne verstopft weniger als das ansauggitter vom motor. bezüglich überflüssige bauteile ist es mir lieber das an dem kühler vielleicht in 20 jahren mal was ist, als die ganzen Oringe u dichtungen sind aufgrund zu heißen hy öls nach 5 jahren verschlissen u überall undicht. (rapid, ohne jegliche kühlung) u warum sollte beim aebi das öl wärmer werden als beim rapid?
Klar man muß zugeben das z.bsp. beim bergaufmähen etc. der brielmaier vorteile hat u extrem hangtauglich ist, aber bei uns haben einige probleme mit dem mäher, u wenn er nicht läuft nützt mich die hangtauglichkeit auch nichts. u der preis ist halt bei mir auch noch ein kaufkriterium. grüße. terratrac
an jd 5820
also ich habe den aebi cc66 ausgiebigst getestet u bin mit der maschine voll u ganz zufrieden. bezüglich heiß werden. : absolut kein thema u der kühler ,bzw lüfter vorne verstopft weniger als das ansauggitter vom motor. bezüglich überflüssige bauteile ist es mir lieber das an dem kühler vielleicht in 20 jahren mal was ist, als die ganzen Oringe u dichtungen sind aufgrund zu heißen hy öls nach 5 jahren verschlissen u überall undicht. (rapid, ohne jegliche kühlung) u warum sollte beim aebi das öl wärmer werden als beim rapid?
Klar man muß zugeben das z.bsp. beim bergaufmähen etc. der brielmaier vorteile hat u extrem hangtauglich ist, aber bei uns haben einige probleme mit dem mäher, u wenn er nicht läuft nützt mich die hangtauglichkeit auch nichts. u der preis ist halt bei mir auch noch ein kaufkriterium. grüße. terratrac
14-08-2008 22:42 Dorfbauer
Motormäher
an terratrac
dann ist das problem bei den brielmaier maschinen auch bei euch.
super maschine aber die stehts soviel dass man sie nicht kauffen kann..........
dabei hätte ich sogar das geld ggggg bei uns ist die cc66 von aebi teurer als die brielmaier.
gruss dorfbauer
an terratrac
dann ist das problem bei den brielmaier maschinen auch bei euch.
super maschine aber die stehts soviel dass man sie nicht kauffen kann..........
dabei hätte ich sogar das geld ggggg bei uns ist die cc66 von aebi teurer als die brielmaier.
gruss dorfbauer
14-08-2008 23:11 mfj
Motormäher
...ich halte das für ein vorwitziges Gerücht das Brielmaier Motormäher mehr stehen wie laufen.
Bei uns setzt sich der "Siegeszug vom Brielmaier" voll durch. 2007 sind neue Platinen in der Steuerung eingebaut - vergoldet wie bei Fendt - die Störanfälligkeit ist nach unserer Erfahrung minimal.
Der Motormäher braucht aber auch Wartung und homogenen Umgang. Vom Schwiega-Opa bis zum Praktikant wo jeder nur rumspielt - ist die Maschine nicht zu empfehlen. Und vorallem keine "habe keine Garage-Maschine "....
Neue Platine unter :
...ich halte das für ein vorwitziges Gerücht das Brielmaier Motormäher mehr stehen wie laufen.
Bei uns setzt sich der "Siegeszug vom Brielmaier" voll durch. 2007 sind neue Platinen in der Steuerung eingebaut - vergoldet wie bei Fendt - die Störanfälligkeit ist nach unserer Erfahrung minimal.
Der Motormäher braucht aber auch Wartung und homogenen Umgang. Vom Schwiega-Opa bis zum Praktikant wo jeder nur rumspielt - ist die Maschine nicht zu empfehlen. Und vorallem keine "habe keine Garage-Maschine "....
Neue Platine unter :
15-08-2008 11:03 leitnfexer
Motormäher
Hallo zum Thema
auch Rapid hat ein kühlsystem für das Hydo-öl mittels kühlrippen an der pumpe mit fentilator direkt am antriebsstrang(keine elektrik notwendig)
der euro hat aber im vergleich zum aebi einen kühler für das motoröl, wecher vor allem bei schweren arbeiten wie mulchbetrieb in großer hitzte sehr wichtig ist.
ich halte nix von der eletronik in der steuerung wie bei brielmaier oder reform. der euro steuert mit seilzügen direckt die hydraulikventile, das ist bewährt und wenn mal ein seilzug reißt, auch leicht selber zu tauschen. "spinnen", wie bei elektronik, kennt ein seilzug nicht!
manche hersteller meinen aber leider, der motormäher muß unbedingt "wenden am stand" können(ein rad vor, das andere zurück), was vieleicht auf einer messe gut aussieht, aber in der praxis unnötig ist und mechanisch schwer machbar ist!
fahre übrigens mit dem Euro4 rd 400-450 st im jahr, vorwiegend mit saftey-mulcher...
lg leitn
Hallo zum Thema
auch Rapid hat ein kühlsystem für das Hydo-öl mittels kühlrippen an der pumpe mit fentilator direkt am antriebsstrang(keine elektrik notwendig)
der euro hat aber im vergleich zum aebi einen kühler für das motoröl, wecher vor allem bei schweren arbeiten wie mulchbetrieb in großer hitzte sehr wichtig ist.
ich halte nix von der eletronik in der steuerung wie bei brielmaier oder reform. der euro steuert mit seilzügen direckt die hydraulikventile, das ist bewährt und wenn mal ein seilzug reißt, auch leicht selber zu tauschen. "spinnen", wie bei elektronik, kennt ein seilzug nicht!
manche hersteller meinen aber leider, der motormäher muß unbedingt "wenden am stand" können(ein rad vor, das andere zurück), was vieleicht auf einer messe gut aussieht, aber in der praxis unnötig ist und mechanisch schwer machbar ist!
fahre übrigens mit dem Euro4 rd 400-450 st im jahr, vorwiegend mit saftey-mulcher...
lg leitn
15-08-2008 13:29 mfj
Motormäher
Deine Einwände sind sicher nicht ganz falsch - aber unter einem Steilhangmäher - und für das brauche ich einen Motormäher, stelle ich mir was anderes vor.
Der Rapid Euro - verkörpert den herkömmlichen Mäher in traditioneller Bauweise, der Motor ist hinter der Achse aufgebaut dadurch ist die Schwerpunktlage von vornhinein im Eimer - auch wenn Du drei Gitterräder aufschraubst. Der mittige Messerantrieb sorgt außerdem bei viel Gras für einen schlechten Futterabfluss und die Mahdenbildung ist für die Abtrocknung unvorteilhaft. Außerdem habe ich den Anspruch an einen Handmäher, dass ich mich beim Mähen dranhängen kann - ähnlich wie Kinder es bei Erwachsenen machen.... Wenn, wie beim Rapid die Drehgriffsteuerung am Holm ist - ist das gestorben bzw. hinderlich.
Eine hydr. Mähantrieb schont oder erübrigt außerdem das unangenehme Messerwechseln und aufnieten während der Mähzeit.
Ich möchte ausführen dass ich aus einer Hochgebirgsregion komme, wo schnelle und vorteilhafte Arbeitsweise Voraussetzung ist. Das heißt z.b. konkret, es wird nicht im Morgentau gemäht - weil man das Futter dann wenden muss (händisch) sondern im abgetrockneten Zustand, und das ist vorwiegend zur Mittagssonne. Das solches Mähen ohne Ende anstrengt muss man wohl keinen erklären, der Effekt ist aber groß.
Darum ist ein "Anhängen" an die Maschine Voraussetzung und die gnadenlose Spurtreue ist nur mit einem hydr. Einzelradantrieb möglich. Dauerendes Hochzerren und Hochziehen um in Spur zu bleiben ist arbeitstötend....zeitraubend und verletzt die Bodennarbe....
Ich kann aber mit Deiner Variante auch was anfangen, ich denke mal es gibt regional verschiedene Arbeitsmethoden und es kommt auch immer auf die Dimension an.
Ob 0,5 ha oder 5 ha pro Wiesenstück gemäht werden, ist eine einzelbetriebliche Vorgabe, die man nur schwer vergleichen kann !
Deine Einwände sind sicher nicht ganz falsch - aber unter einem Steilhangmäher - und für das brauche ich einen Motormäher, stelle ich mir was anderes vor.
Der Rapid Euro - verkörpert den herkömmlichen Mäher in traditioneller Bauweise, der Motor ist hinter der Achse aufgebaut dadurch ist die Schwerpunktlage von vornhinein im Eimer - auch wenn Du drei Gitterräder aufschraubst. Der mittige Messerantrieb sorgt außerdem bei viel Gras für einen schlechten Futterabfluss und die Mahdenbildung ist für die Abtrocknung unvorteilhaft. Außerdem habe ich den Anspruch an einen Handmäher, dass ich mich beim Mähen dranhängen kann - ähnlich wie Kinder es bei Erwachsenen machen.... Wenn, wie beim Rapid die Drehgriffsteuerung am Holm ist - ist das gestorben bzw. hinderlich.
Eine hydr. Mähantrieb schont oder erübrigt außerdem das unangenehme Messerwechseln und aufnieten während der Mähzeit.
Ich möchte ausführen dass ich aus einer Hochgebirgsregion komme, wo schnelle und vorteilhafte Arbeitsweise Voraussetzung ist. Das heißt z.b. konkret, es wird nicht im Morgentau gemäht - weil man das Futter dann wenden muss (händisch) sondern im abgetrockneten Zustand, und das ist vorwiegend zur Mittagssonne. Das solches Mähen ohne Ende anstrengt muss man wohl keinen erklären, der Effekt ist aber groß.
Darum ist ein "Anhängen" an die Maschine Voraussetzung und die gnadenlose Spurtreue ist nur mit einem hydr. Einzelradantrieb möglich. Dauerendes Hochzerren und Hochziehen um in Spur zu bleiben ist arbeitstötend....zeitraubend und verletzt die Bodennarbe....
Ich kann aber mit Deiner Variante auch was anfangen, ich denke mal es gibt regional verschiedene Arbeitsmethoden und es kommt auch immer auf die Dimension an.
Ob 0,5 ha oder 5 ha pro Wiesenstück gemäht werden, ist eine einzelbetriebliche Vorgabe, die man nur schwer vergleichen kann !
15-08-2008 15:17 leitnfexer
Motormäher
@mfj
ich kann deinen einwänden nicht folgen.
wichtig ist, mit welchen gewicht das mähwerk am boden aufliegt, da ist der nach hinten gesetzte motor sehr hilfreich. mäher mit verstellbarer achse kommen für mich nicht in frage, weil darunter einfach die stabilität leidet. motor am achsschwerpunkt heißt keine entlastung das gerätes.mittelantrieb hab ich auch keinen, da ich mit 2m portalmähwerk mähe! dieses legt das gras vollfächig schwadfrei ab, also red keinen stuss! hin und wieder mal ein messer einzunieten ist keine große sache, außerdem hab ich immer reservemesser mit dabei.
für mich ist die maschine des euro allerdings nicht nur motormäher, eher nur zum kleinen teil. ich mähe je nach jahr so 10-15ha wiese damit. mit mulcher bin ich über 300 stunden im jahr im einsatz, und das im extremsten gelände(vorwiegend überbetrieblich).
ich hänge mich auch genug an meinen mäher(bin manchmal über 10 stunden im dauereinsatz im steilhang...) dabei stört mich der drehgriff überhaupt nicht. beim aebi geht das gar nicht, weil mit dem holm gelenkt wird.
wie macht ein brielmaier das mit einem starkem mulcher? wie kann man den ausheben? den kann man nun mal nicht so nah an die räder rücken wie sie das beim mähbalken machen!
hydraulischen einzelradantrieb hat der euro ebenfalls, was du mit dem punkt meist, versteh ich nicht? ich tät auch mit keinen starrachs oder differentialer mehr mähen!
ich komme nicht aus dem hochgebirge, aber steile leitn haben wir wahrlich genug! nur 5ha in einem hab ich nicht mal auf der ebene... soviel kann ich nicht auf einmal mähen, weil ich das nicht in der gegebenen zeit heuen kann! mfg leitn
@mfj
ich kann deinen einwänden nicht folgen.
wichtig ist, mit welchen gewicht das mähwerk am boden aufliegt, da ist der nach hinten gesetzte motor sehr hilfreich. mäher mit verstellbarer achse kommen für mich nicht in frage, weil darunter einfach die stabilität leidet. motor am achsschwerpunkt heißt keine entlastung das gerätes.mittelantrieb hab ich auch keinen, da ich mit 2m portalmähwerk mähe! dieses legt das gras vollfächig schwadfrei ab, also red keinen stuss! hin und wieder mal ein messer einzunieten ist keine große sache, außerdem hab ich immer reservemesser mit dabei.
für mich ist die maschine des euro allerdings nicht nur motormäher, eher nur zum kleinen teil. ich mähe je nach jahr so 10-15ha wiese damit. mit mulcher bin ich über 300 stunden im jahr im einsatz, und das im extremsten gelände(vorwiegend überbetrieblich).
ich hänge mich auch genug an meinen mäher(bin manchmal über 10 stunden im dauereinsatz im steilhang...) dabei stört mich der drehgriff überhaupt nicht. beim aebi geht das gar nicht, weil mit dem holm gelenkt wird.
wie macht ein brielmaier das mit einem starkem mulcher? wie kann man den ausheben? den kann man nun mal nicht so nah an die räder rücken wie sie das beim mähbalken machen!
hydraulischen einzelradantrieb hat der euro ebenfalls, was du mit dem punkt meist, versteh ich nicht? ich tät auch mit keinen starrachs oder differentialer mehr mähen!
ich komme nicht aus dem hochgebirge, aber steile leitn haben wir wahrlich genug! nur 5ha in einem hab ich nicht mal auf der ebene... soviel kann ich nicht auf einmal mähen, weil ich das nicht in der gegebenen zeit heuen kann! mfg leitn
15-08-2008 16:08 Fadinger
Motormäher
Hallo!
Vom Konzept her kann der Brielmaier durchaus überzeugen, aber, wie mfj schreibt, brauchen die meisten einen Steilhangmäher und keinen Steilhangsteher ....
Es hat teilweise Elektronikprobleme gegeben, das kann der Hersteller nicht leugnen. Und ob die paar µ-Goldauflage die Schwierigkeiten beseitigen können, wage ich zu bezweifeln. Ich befürchte eher, es ist nur eine Übergangslösung ..... für die Erzeugerfirma, um sich über die Garantiezeit zu retten. Wenn ich um teures Geld einen neuen Mäher kaufe, möchte ich vor allem ein brauchbares Arbeitsgerät, Schau- und Ausstellungsmaschine will ich keine. Ich benötige schon eher eine "habe keine Garage-Maschine", nicht, weil ich keine Garage habe, sondern weil es mir doch hin und wieder gehörig in die "Werkstatt" regnet. Mich ärgert ja schon das spagettidünne Zündkabel beim Reform, wo nur etwas Tau reicht, um bereits "Lichtspiele" zu veranstalten.
Gruß F
Hallo!
Vom Konzept her kann der Brielmaier durchaus überzeugen, aber, wie mfj schreibt, brauchen die meisten einen Steilhangmäher und keinen Steilhangsteher ....
Es hat teilweise Elektronikprobleme gegeben, das kann der Hersteller nicht leugnen. Und ob die paar µ-Goldauflage die Schwierigkeiten beseitigen können, wage ich zu bezweifeln. Ich befürchte eher, es ist nur eine Übergangslösung ..... für die Erzeugerfirma, um sich über die Garantiezeit zu retten. Wenn ich um teures Geld einen neuen Mäher kaufe, möchte ich vor allem ein brauchbares Arbeitsgerät, Schau- und Ausstellungsmaschine will ich keine. Ich benötige schon eher eine "habe keine Garage-Maschine", nicht, weil ich keine Garage habe, sondern weil es mir doch hin und wieder gehörig in die "Werkstatt" regnet. Mich ärgert ja schon das spagettidünne Zündkabel beim Reform, wo nur etwas Tau reicht, um bereits "Lichtspiele" zu veranstalten.
Gruß F
15-08-2008 18:22 Terratrac
Motormäher
hallo miteinander
also nochmal zum brielmaier: die maschine ist vom konzept her sicher die hangtauglichste maschine das ist un umstritten. aber wenn man halt so mit den besitzern spricht hörst halt doch das die eine oder andere maschine einfach hin u wieder steht. u das ist mir, u wenn es nur einmal in jedem zweiten jahr ist einfach zuviel, weil bei soviel elektronik kannst einfach nichts mehr machen.
in punkto wenden ist es meines erachtens sehr wichtig das die maschine ein zero turn hat weil genau beim umdrehen reißt den boden mit dem rapid am ärgsten auf. mit zero turn fährst am end der mahd leicht nach oben ,drehst den mäher im stand in die neue richtung u weiter gehts. um das mit dem rapid durchzuführen , mußt zurückfahren u beim wegfahren hast zuviel funktionen an der rechten hand. ist vielleicht gewöhnungsbedürftig. wohlgemerkt wir reden hier vom mähen im extremen gelände.
zum aebi cc66 vielleicht noch : die maschinen die seit heuer produziert werden haben eine funktion wo du den aktivlenker sperren kannst u mittels griff lenkung ähnlich wie der euro gesteuert werden, wenn man sich an den mäher hängen will. wobei die aktivlenkung extrem einfach zu bedienen ist u gut funktioniert.
leitnfexer ich steh vor der entscheidung welchen mulcher ich anschaffen soll, auf dem vorführgerät war ein humus 105 safety montiert, irgendwie hab ich aber das gefühl, das es nicht unbedingt ein humus sein muß, da sind ein paar dinge die mich stören. bist du zufrieden mit dem humus? weißt du was ein kpl. satz neue messer kosten?
gruß terratrac
hallo miteinander
also nochmal zum brielmaier: die maschine ist vom konzept her sicher die hangtauglichste maschine das ist un umstritten. aber wenn man halt so mit den besitzern spricht hörst halt doch das die eine oder andere maschine einfach hin u wieder steht. u das ist mir, u wenn es nur einmal in jedem zweiten jahr ist einfach zuviel, weil bei soviel elektronik kannst einfach nichts mehr machen.
in punkto wenden ist es meines erachtens sehr wichtig das die maschine ein zero turn hat weil genau beim umdrehen reißt den boden mit dem rapid am ärgsten auf. mit zero turn fährst am end der mahd leicht nach oben ,drehst den mäher im stand in die neue richtung u weiter gehts. um das mit dem rapid durchzuführen , mußt zurückfahren u beim wegfahren hast zuviel funktionen an der rechten hand. ist vielleicht gewöhnungsbedürftig. wohlgemerkt wir reden hier vom mähen im extremen gelände.
zum aebi cc66 vielleicht noch : die maschinen die seit heuer produziert werden haben eine funktion wo du den aktivlenker sperren kannst u mittels griff lenkung ähnlich wie der euro gesteuert werden, wenn man sich an den mäher hängen will. wobei die aktivlenkung extrem einfach zu bedienen ist u gut funktioniert.
leitnfexer ich steh vor der entscheidung welchen mulcher ich anschaffen soll, auf dem vorführgerät war ein humus 105 safety montiert, irgendwie hab ich aber das gefühl, das es nicht unbedingt ein humus sein muß, da sind ein paar dinge die mich stören. bist du zufrieden mit dem humus? weißt du was ein kpl. satz neue messer kosten?
gruß terratrac
15-08-2008 19:11 Terratrac
Motormäher
> hallo miteinander
> also nochmal zum brielmaier: die maschine ist vom konzept
> her sicher die hangtauglichste maschine das ist un
> umstritten. aber wenn man halt so mit den besitzern spricht
> hörst halt doch das die eine oder andere maschine einfach
> hin u wieder steht. u das ist mir, u wenn es nur einmal in
> jedem zweiten jahr ist einfach zuviel, weil bei soviel
> elektronik kannst einfach nichts mehr machen.
>
> in punkto wenden ist es meines erachtens sehr wichtig das
> die maschine ein zero turn hat weil genau beim umdrehen
> reißt den boden mit dem rapid am ärgsten auf. mit zero turn
> fährst am end der mahd leicht nach oben ,drehst den mäher im
> stand in die neue richtung u weiter gehts. um das mit dem
> rapid durchzuführen , mußt zurückfahren u beim wegfahren
> hast zuviel funktionen an der rechten hand. ist vielleicht
> gewöhnungsbedürftig. wohlgemerkt wir reden hier vom mähen
> im extremen gelände.
>
> zum aebi cc66 vielleicht noch : die maschinen die seit
> heuer produziert werden haben eine funktion wo du den
> aktivlenker sperren kannst u mittels griff lenkung ähnlich
> wie der euro gesteuert werden, wenn man sich an den mäher
> hängen will. wobei die aktivlenkung extrem einfach zu
> bedienen ist u gut funktioniert.
>
> leitnfexer ich steh vor der entscheidung welchen mulcher
> ich anschaffen soll, auf dem vorführgerät war ein humus 105
> safety montiert, irgendwie hab ich aber das gefühl, das es
> nicht unbedingt ein humus sein muß, da sind ein paar dinge
> die mich stören. bist du zufrieden mit dem humus? weißt du
> was ein kpl. satz neue messer kosten?
ah ja dorfbauer nach meinem angebot kostet der brielmaier mit stacheln, 2,35 mähwerk 15 ps, cirka gleichviel wie der aebi cc 66 , 18ps, ebenfalls mit stachel 2m mähwerk und dem mulcher.
also wenn du ein angebot hast wo den brieli zum preis vom cc 66 kriegst, warum hast dann noch keinen bestellt? dann fährst zwei jahre umsonst u verkaufst ihn nachher zum gleichen preis :-) hast nichts zu verlieren! oder doch
> gruß terratrac
> hallo miteinander
> also nochmal zum brielmaier: die maschine ist vom konzept
> her sicher die hangtauglichste maschine das ist un
> umstritten. aber wenn man halt so mit den besitzern spricht
> hörst halt doch das die eine oder andere maschine einfach
> hin u wieder steht. u das ist mir, u wenn es nur einmal in
> jedem zweiten jahr ist einfach zuviel, weil bei soviel
> elektronik kannst einfach nichts mehr machen.
>
> in punkto wenden ist es meines erachtens sehr wichtig das
> die maschine ein zero turn hat weil genau beim umdrehen
> reißt den boden mit dem rapid am ärgsten auf. mit zero turn
> fährst am end der mahd leicht nach oben ,drehst den mäher im
> stand in die neue richtung u weiter gehts. um das mit dem
> rapid durchzuführen , mußt zurückfahren u beim wegfahren
> hast zuviel funktionen an der rechten hand. ist vielleicht
> gewöhnungsbedürftig. wohlgemerkt wir reden hier vom mähen
> im extremen gelände.
>
> zum aebi cc66 vielleicht noch : die maschinen die seit
> heuer produziert werden haben eine funktion wo du den
> aktivlenker sperren kannst u mittels griff lenkung ähnlich
> wie der euro gesteuert werden, wenn man sich an den mäher
> hängen will. wobei die aktivlenkung extrem einfach zu
> bedienen ist u gut funktioniert.
>
> leitnfexer ich steh vor der entscheidung welchen mulcher
> ich anschaffen soll, auf dem vorführgerät war ein humus 105
> safety montiert, irgendwie hab ich aber das gefühl, das es
> nicht unbedingt ein humus sein muß, da sind ein paar dinge
> die mich stören. bist du zufrieden mit dem humus? weißt du
> was ein kpl. satz neue messer kosten?
ah ja dorfbauer nach meinem angebot kostet der brielmaier mit stacheln, 2,35 mähwerk 15 ps, cirka gleichviel wie der aebi cc 66 , 18ps, ebenfalls mit stachel 2m mähwerk und dem mulcher.
also wenn du ein angebot hast wo den brieli zum preis vom cc 66 kriegst, warum hast dann noch keinen bestellt? dann fährst zwei jahre umsonst u verkaufst ihn nachher zum gleichen preis :-) hast nichts zu verlieren! oder doch
> gruß terratrac
15-08-2008 19:25 harly
Motormäher
Hallo Zusammen
Ich hab die Diskussion verfolgt und wollte mal nachfragen ob die Elektromäher von Steiner schon im Einsatz sind?
http://www.maschinen-steiner.at/
Mfg.
Sepp
Hallo Zusammen
Ich hab die Diskussion verfolgt und wollte mal nachfragen ob die Elektromäher von Steiner schon im Einsatz sind?
http://www.maschinen-steiner.at/
Mfg.
Sepp
15-08-2008 19:31 mfj
Motormäher
@leitnfexer
Was bist denn so nervös. Ich bin weder Brielmaier-Vertreter noch will ich Dich vom Rapid abbringen oder Dir den Mäher madig machen. Wir diskutieren über Vor-und Nachteile von Motormähern, und sollten uns eigentlich nicht dem "Marken-Gezänk" von Traktor-Bubis annehmen.
Es stimmt, den Rapid gibt es auch mit mit 2 m Portalmähwerk. Allerdings verabschiedet sich er mit dem Mähbalken aus Steillagen. Die Kopflastigkeit ist vorbei, und Bergaufmähen ähnelt mehr einer Olympischen Wettbewerb als arbeitserleichternds Schafffen.
Die Trimmeinrichtung fehlt dem Rapid völlig, und erzähl mal wie Du das Gegensteuern bei der Hangfahrt in Schichtlinie machst, sodass der Mäher auch am Hang geradeaus fährt.
Solche schöne "Ebenen" wie Du im Tagebuch abgebildest hast, mit Auslauf unten und Umkehrmöglichkeit oben, kannst Doch mit dem Mähtrac mähen?
@Fadinger
Anscheinend habt Ihr in Innerösterreich ein Serviceproblem mit den Brielmaier-Mähern.
Die Firma ist von uns ca. eine Stunde entfernt, da kann es schon sein dass bei komplizerten Sachen aus einem Steilhangmäher ein Stehhangmäher wird.
Der Firma Brielmaier "Rettung in eigener Sache" zu unterstellen, ist an den Haaren herbeigezogen. Die Firma macht auch Estrich-Misch-Pumpen vom feinsten, dass wird Dir jede Fachfirma bestätigen. Die Frage ist und bleibt, wieviel Technik hat am Bauernhof Sinn, und mit wieviel Technik kann und will der Landwirt umgehen. Wer kein technisches Versagen will, für den ist der Melkschemel mit Vaseline-Fett das richtige, andere werden sich beim Melk-Roborter die Herzenswünsche erfüllen.....
@terratrac
Wo ich den Brielmaier nicht nehmen würde ist, wenn viel gemulcht wird. Hier zeigt der hydraulische Antrieb doch massive Schwächen, ganz im Gegensatz als beim Mähen...
Habe heuer den Bergfex von Reform probiert. Nach zwei Jahr Entwicklung, leichte Verbesserungen im Handling, aber katastrophale Mähergebnisse. Ein Mäher ohne jede Elektronic, Hydrostat einfach und übersichtlich, aber Komfort bescheiden...
@leitnfexer
Was bist denn so nervös. Ich bin weder Brielmaier-Vertreter noch will ich Dich vom Rapid abbringen oder Dir den Mäher madig machen. Wir diskutieren über Vor-und Nachteile von Motormähern, und sollten uns eigentlich nicht dem "Marken-Gezänk" von Traktor-Bubis annehmen.
Es stimmt, den Rapid gibt es auch mit mit 2 m Portalmähwerk. Allerdings verabschiedet sich er mit dem Mähbalken aus Steillagen. Die Kopflastigkeit ist vorbei, und Bergaufmähen ähnelt mehr einer Olympischen Wettbewerb als arbeitserleichternds Schafffen.
Die Trimmeinrichtung fehlt dem Rapid völlig, und erzähl mal wie Du das Gegensteuern bei der Hangfahrt in Schichtlinie machst, sodass der Mäher auch am Hang geradeaus fährt.
Solche schöne "Ebenen" wie Du im Tagebuch abgebildest hast, mit Auslauf unten und Umkehrmöglichkeit oben, kannst Doch mit dem Mähtrac mähen?
@Fadinger
Anscheinend habt Ihr in Innerösterreich ein Serviceproblem mit den Brielmaier-Mähern.
Die Firma ist von uns ca. eine Stunde entfernt, da kann es schon sein dass bei komplizerten Sachen aus einem Steilhangmäher ein Stehhangmäher wird.
Der Firma Brielmaier "Rettung in eigener Sache" zu unterstellen, ist an den Haaren herbeigezogen. Die Firma macht auch Estrich-Misch-Pumpen vom feinsten, dass wird Dir jede Fachfirma bestätigen. Die Frage ist und bleibt, wieviel Technik hat am Bauernhof Sinn, und mit wieviel Technik kann und will der Landwirt umgehen. Wer kein technisches Versagen will, für den ist der Melkschemel mit Vaseline-Fett das richtige, andere werden sich beim Melk-Roborter die Herzenswünsche erfüllen.....
@terratrac
Wo ich den Brielmaier nicht nehmen würde ist, wenn viel gemulcht wird. Hier zeigt der hydraulische Antrieb doch massive Schwächen, ganz im Gegensatz als beim Mähen...
Habe heuer den Bergfex von Reform probiert. Nach zwei Jahr Entwicklung, leichte Verbesserungen im Handling, aber katastrophale Mähergebnisse. Ein Mäher ohne jede Elektronic, Hydrostat einfach und übersichtlich, aber Komfort bescheiden...
15-08-2008 20:33 Terratrac
Motormäher
Hallo nochmal
@mfj danke für dein ehrliches statement. was hast du für einen mäher u was machst du für arbeiten damit, sind bei euch im kl wt. viele brieli oder was läuft da sonst noch?
hab ich vorher vergessen: es stimmt das beim rapid das lenksystem mit bandrechen einzigartig ist u einfach zu bedienen , nicht das ihr meint ich möcht den rapid schlecht machen.
das erübrigt sich zwar vielleicht eh bald wenn man den neuen hill rake vom grundbichler sieht. grundbichler site auf news. ist glaub gar nicht so ohne das teil.
@ leitnfexer für die hänge die du im photoalbum mit dem rapid bewirtschaftest braucht man aber keinen einachser, oder? das geht bei uns auch mit mätrac u transporter,(gleicher meinung wie (mfj ) ) ich nehme aber an das du steileres auch zu bewirtschaften hast?
Aber was viel wichtiger wär, das s wetter endlich wieder mal zum heuen wird. gruß an alle steilhanggeplagten
Hallo nochmal
@mfj danke für dein ehrliches statement. was hast du für einen mäher u was machst du für arbeiten damit, sind bei euch im kl wt. viele brieli oder was läuft da sonst noch?
hab ich vorher vergessen: es stimmt das beim rapid das lenksystem mit bandrechen einzigartig ist u einfach zu bedienen , nicht das ihr meint ich möcht den rapid schlecht machen.
das erübrigt sich zwar vielleicht eh bald wenn man den neuen hill rake vom grundbichler sieht. grundbichler site auf news. ist glaub gar nicht so ohne das teil.
@ leitnfexer für die hänge die du im photoalbum mit dem rapid bewirtschaftest braucht man aber keinen einachser, oder? das geht bei uns auch mit mätrac u transporter,(gleicher meinung wie (mfj ) ) ich nehme aber an das du steileres auch zu bewirtschaften hast?
Aber was viel wichtiger wär, das s wetter endlich wieder mal zum heuen wird. gruß an alle steilhanggeplagten
15-08-2008 21:12 leitnfexer
Motormäher
@terratrac,mfj
meine hänge wären sicher zu etwa 80% mit einem mähtrac zu bewirtschafen. aber ich will mir keinen mähtrac und tranporter leisten für rund 5ha steilhang. das währe schon etwas unwirtschaflich, finde ich. nachbarn hab ich keinen der mir zur hand gehen würde. und was mich ich mit den übrigen 20%? sind stellen mit über 100% dabei, auch wenn man auf den fotos das nicht so sieht. außerdem würde ein tranporter auf dem rigel in der mitte hängen bleiben.
mein steilst hang ist das nicht, aber es ist jener, der am weitesten von traktorfahrbarer stelle entfernt ist.
@mfj
ein trimmen ist bein euro kaum notwendig. sprutreue ist auch am hang wunderbar, gegensteuern kaum notwendig. und bergaufmähen tu ich nur beim umdrehen ganz kurz, da ist es nicht so schwer in am boden zu halten. mähst du mit dem motormäher bergauf? was machst du dann bergab?
ich habe auch lange herumgesehen bis ich mich für rapid entschieden hab. und ich schaue immer noch zur konkurenz, um mich zu informieren. hätte ich nur einen motormäher gesucht, währe meine wahl vielleicht anders ausgefallen. der bandrechen war ein wichtiges kriterium und die einfache steuerung ohne schnickschnack. lg leitn
@terratrac,mfj
meine hänge wären sicher zu etwa 80% mit einem mähtrac zu bewirtschafen. aber ich will mir keinen mähtrac und tranporter leisten für rund 5ha steilhang. das währe schon etwas unwirtschaflich, finde ich. nachbarn hab ich keinen der mir zur hand gehen würde. und was mich ich mit den übrigen 20%? sind stellen mit über 100% dabei, auch wenn man auf den fotos das nicht so sieht. außerdem würde ein tranporter auf dem rigel in der mitte hängen bleiben.
mein steilst hang ist das nicht, aber es ist jener, der am weitesten von traktorfahrbarer stelle entfernt ist.
@mfj
ein trimmen ist bein euro kaum notwendig. sprutreue ist auch am hang wunderbar, gegensteuern kaum notwendig. und bergaufmähen tu ich nur beim umdrehen ganz kurz, da ist es nicht so schwer in am boden zu halten. mähst du mit dem motormäher bergauf? was machst du dann bergab?
ich habe auch lange herumgesehen bis ich mich für rapid entschieden hab. und ich schaue immer noch zur konkurenz, um mich zu informieren. hätte ich nur einen motormäher gesucht, währe meine wahl vielleicht anders ausgefallen. der bandrechen war ein wichtiges kriterium und die einfache steuerung ohne schnickschnack. lg leitn
15-08-2008 21:40 mfj
Motormäher
@terratrac - selber habe ich eine Reform Mäher, bin aber aber gerade am umhandeln....:-) (bin ein absoluter Reform-Fan, aber bei Motormähern bringen´s die einfach nicht auf die Reihe....bis jetzt) Bei uns laufen alle Modelle, weil wir am 3 Länder Eck wohnen... Brielmaier ist aber stark vertreten - auch weil ein guter Händler in der Gemeinde ist. @leitnfexer ...was wir nicht haben, sind die ebenen Hanglinien. Bei uns vermischt sich das buckelige Hügelland mit der Steilheit, da ist Voraussetzung das man alle Fall- und Schichtlinen mähen kann. Hast Du Portalachsen beim Rapid Euro? Und wenn ja, nutzt Du die Verstellung? Der "österreichische Brielmaier" names Steiner in Kärnten ?
@terratrac - selber habe ich eine Reform Mäher, bin aber aber gerade am umhandeln....:-) (bin ein absoluter Reform-Fan, aber bei Motormähern bringen´s die einfach nicht auf die Reihe....bis jetzt) Bei uns laufen alle Modelle, weil wir am 3 Länder Eck wohnen... Brielmaier ist aber stark vertreten - auch weil ein guter Händler in der Gemeinde ist. @leitnfexer ...was wir nicht haben, sind die ebenen Hanglinien. Bei uns vermischt sich das buckelige Hügelland mit der Steilheit, da ist Voraussetzung das man alle Fall- und Schichtlinen mähen kann. Hast Du Portalachsen beim Rapid Euro? Und wenn ja, nutzt Du die Verstellung? Der "österreichische Brielmaier" names Steiner in Kärnten ?
15-08-2008 22:18 leitnfexer
Motormäher
@mfj
kann leider nicht den ganzen text lesen, das format passt nicht...
@mfj
kann leider nicht den ganzen text lesen, das format passt nicht...
16-08-2008 11:03 leitnfexer
Motormäher
@terratrac:
habe mich für den saftey entschieden, weil er unempfindlicher für fremdkörper ist und größere stauden schafft als einer mit schlägeln. außerdem verliert er keine messer, wies ja bei schlägler doch vorkommt. ich habe bei meinem saftey jetzt die messer seit etwa 1500 stund drauf, dabei etwa alle 50-70 stunden geschliffen. jetzt sind sie schon bald am "ende". ersatzmesser kosten pro satz schon so 110€ und man brauch glaub ich 4 sätzte zu je 3 messer(entspricht einer windung) also 440€ mußt rechnen. aber am eigenen betrieb wird wohl keiner 1500 stunden mulchen zusammenbringen, oder?
beim mähen fahr ich zum wenden immer ein stück nach oben, dann rückwärts abdrehen und wieder schräg nach oben weg. macht mit doppelgummireifen, die ich in der regel zum mähen oben habe, null bodenverletzung. mit stachelwalzen+außen noch gitterräder, wie ich so zu mulchen in extremen lagen verwende, ist eine gewisse verletzung der grasnarbe unumgänglich, auch bei "wenden am stand".
lg leitn
@terratrac:
habe mich für den saftey entschieden, weil er unempfindlicher für fremdkörper ist und größere stauden schafft als einer mit schlägeln. außerdem verliert er keine messer, wies ja bei schlägler doch vorkommt. ich habe bei meinem saftey jetzt die messer seit etwa 1500 stund drauf, dabei etwa alle 50-70 stunden geschliffen. jetzt sind sie schon bald am "ende". ersatzmesser kosten pro satz schon so 110€ und man brauch glaub ich 4 sätzte zu je 3 messer(entspricht einer windung) also 440€ mußt rechnen. aber am eigenen betrieb wird wohl keiner 1500 stunden mulchen zusammenbringen, oder?
beim mähen fahr ich zum wenden immer ein stück nach oben, dann rückwärts abdrehen und wieder schräg nach oben weg. macht mit doppelgummireifen, die ich in der regel zum mähen oben habe, null bodenverletzung. mit stachelwalzen+außen noch gitterräder, wie ich so zu mulchen in extremen lagen verwende, ist eine gewisse verletzung der grasnarbe unumgänglich, auch bei "wenden am stand".
lg leitn
16-08-2008 19:18 Terratrac
Motormäher
servus leitnfexer
ich hatte das gefühl das der humus safety speziell bei stauden viel nur abschält statt schneidet u war der meinung das es mit einem schlägler vielleicht besser ist. das er keine messer verliert habe ich auch als vorteil gesehen aber dafür das auswechseln der klingen als teuer angenommen . aber wenn die wirklich 1500 stunden halten ist das kein kriterium. hast du einen 105er oder 120? wie ist bei deinem die höhenverstellung ? zum schrauben oder mit dem hebel? ich finde ehrlich gesagt beides nicht ganz gaschickt. beim testgerät war die walze zum schrauben, aber dort verstellt man die höhe bestimmt nur einmal, das ist weil a schmarrn, u mit dem hebel so wies am prospekt ist sieht ein wenig aus ob sich das evtl unter sträuchern oder so selber auch verstellt. die höhenverstellung ist meiner meinung nach zwar sehr wichtig wo unterschiedliche bedingungen sind. einmal uneben, einmal viel farn.., einmal nur weidereste .. deshalb sollte das meiner meinung nach schnell u exakt verstellt werden können. könntest mir vielleicht ein bild schicken wie du das mit stachel u gitterrad gemacht hast, die kombi ist mir weil auch schon durch den kopf gegangen. speziell bei almboden sicher gut. gruß terratrac
servus leitnfexer
ich hatte das gefühl das der humus safety speziell bei stauden viel nur abschält statt schneidet u war der meinung das es mit einem schlägler vielleicht besser ist. das er keine messer verliert habe ich auch als vorteil gesehen aber dafür das auswechseln der klingen als teuer angenommen . aber wenn die wirklich 1500 stunden halten ist das kein kriterium. hast du einen 105er oder 120? wie ist bei deinem die höhenverstellung ? zum schrauben oder mit dem hebel? ich finde ehrlich gesagt beides nicht ganz gaschickt. beim testgerät war die walze zum schrauben, aber dort verstellt man die höhe bestimmt nur einmal, das ist weil a schmarrn, u mit dem hebel so wies am prospekt ist sieht ein wenig aus ob sich das evtl unter sträuchern oder so selber auch verstellt. die höhenverstellung ist meiner meinung nach zwar sehr wichtig wo unterschiedliche bedingungen sind. einmal uneben, einmal viel farn.., einmal nur weidereste .. deshalb sollte das meiner meinung nach schnell u exakt verstellt werden können. könntest mir vielleicht ein bild schicken wie du das mit stachel u gitterrad gemacht hast, die kombi ist mir weil auch schon durch den kopf gegangen. speziell bei almboden sicher gut. gruß terratrac
17-08-2008 19:52 leitnfexer
Motormäher
hallo Terratrac
hab den 105er. für weiden nachmulchen wär der 125 schon von vorteil, aber wenn viel bewuchs ist, wird da ohnehin die kraft zu wenig. ich denke, der 125er wird leichter mal unwuchtig.
verstellung hab ich mittels schrauben, die ich allerdings von beginn an in mittelstellung habe, bin damit eigentlich zufrieden. ein schnellverstellsystem wäre sicher gut, stelle mir aber auch vor, das es störanfällig sein würde!
ein bild hab ich ins photoalbum eingestellt! lg leitn
hallo Terratrac
hab den 105er. für weiden nachmulchen wär der 125 schon von vorteil, aber wenn viel bewuchs ist, wird da ohnehin die kraft zu wenig. ich denke, der 125er wird leichter mal unwuchtig.
verstellung hab ich mittels schrauben, die ich allerdings von beginn an in mittelstellung habe, bin damit eigentlich zufrieden. ein schnellverstellsystem wäre sicher gut, stelle mir aber auch vor, das es störanfällig sein würde!
ein bild hab ich ins photoalbum eingestellt! lg leitn
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!