Antworten: 4
Pöttinger Kreiselheuer
habe heute das Heu gewendet und gerade ums fertig werden bricht der Heuer beim Anbaubock ab... ist das eine Schwachstelle von Pöttinger?? es ist ein Hit 47 Baujahr 1996
soll ich es schweißen lassen oder gleich einen neuen?!?
Pöttinger Kreiselheuer
Wenn er 12 Jahre gehalten hat, dann ist das Wort "Schwachstelle" vielleicht nicht ganz angebracht. Wird wohl auch nicht auf einmal weggebrochen sein, sondern ein sich aufweitender Riss? Rostige Bruchstellenteile?
Wenns sonst nichts hat dabei, warum willst ihn dann nicht reparieren?
Mein Hit 47 ist jetzt die 14. Saison im Einsatz. Außer Zinken und Spannstiften an den Radaufhängungen hatte ich keine Reparaturen, bei einigermaßen viel Einsatzfläche.
Walter
Pöttinger Kreiselheuer
Ist doch eine Schwachstelle. Insbesondere da der Heuer keine Dämpfungsstreben wie der Schwader hat und beim hocheben am Hang immer auf die Seite knallt. Der neue Bock kostet ein Horrorgeld, also wen geht reparieren. Ich hab mich des öfteren schon gefragt warum die das Herz nicht stehend konstruiert haben. Das wäre eine totsichere Zwangszentrierung beim hocheben.
Pöttinger Kreiselheuer
Hallo!
Haben unseren Hit 47 seit ca. 12 Jahren... kein Problem dieser Art bekannt. Obwohl Hang und ohne Dämpfung.
Würd mir aber Däpfungsstreben wünschen...
Pöttinger Kreiselheuer
Hallo!
Würde ihn auch schweißen und an der Bruchstelle etwas verstärken!
Haben einen Hit 69N seit 2001 oder 2002 glaub ich und hatten noch überhaupt kein problem mit dem Bock oder auch sonst irgendwelchen gebrechen!
Übrigens hat jemand interessen an diesem Kreiselheuer? Verkaufen ihn. Wollen einen Hit 810 kaufen da wie von der Qualität und Einsatzsicherheit von Pöttinger überzeugt sind!
Mfg
Manuel
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!