Antworten: 14
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Wollte mal von euch wissen ob jemand solche eine Semo100 von Reform hat und welche Vor und Nachteile die hat.
lg angerweber
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
ich fahr schon seit 7 jahren mit einer Semo 100 mit Kleesamenstreuer und mech. Fahrgassenschaltung mit schleppschar aber ich könnt mich nicht beklagen . Sähenauigkeit ist 1a Abdrehprobe ist sehr einfach nur mit dem Striegel musst ein wenig aufpassen das er nicht schoppt : ich baue Getreide Kleegras Raps an aber ohne Probleme Kombiniert mit Rabe Kreiselegge mit einen Steyr 9094
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Aso dann gibt es doch Unterschiede aber es wird schon eine gute Maschine sein sie wird eh bei uns über eine Gemeinschaft gekauft wo mehrere dabei sind.
lg angerweber
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Hallo
Ich hab die Semo 100 3m mit Schleppscharen und mech. Fahrgassenschaltung seit 1991 im Einsatz.. Am hydr. Huckepack nach der Kreiselegge leistet sie seither sehr problemlos gute Arbeit.
Ich habe festgestellt bei der Sägenauigkeit kommt es auch auf die Sortierung des Saatgutes an. Einmal stimmt die ausgebrachte Menge ganz genau mit der abgedrehten überein, manchmal brauch ich etwas mehr Saatgut.
Beim Rapsanbau bin ich nicht 100% ig zufrieden mit der Genauigkeit ,da brauch ich immer mehr als ich zuvor abgedreht habe. Ich glaube beim Rapssäen mit den Feinsärädern und bei der langsamen Drehzahl dieser geht durch das schütteln und rütteln der Kreiselegge einfach mehr Samen raus als beim abdrehen.
Heute würde ich die Semo 100 mit Scheibenscharen und Exaktstriegel kaufen weil diese einfach universeller einsetzbar ist. Die Spuranzeiger mit Umschaltautomat würde ich nicht mehr kaufen da ich diese nie verwende, geht mit Spiegel schauen viel einfacher und genauer.
MFG
Nobody
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Guten Morgen!
Habe ebenfalls eine Semo 100 mit Schleppschar und Exaktstriegel, Fahrgassenschaltung hydraulisch und Spuranzeiger haydraulisch betätigt. Bin damit sehr zufrieden.
Gruß
Hans
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Hallo,
bin mit der SEMO 100 grundsätzlich zufrieden.
Die Exaktheit Abdrehprobe zu Aussaat läßt bei Früchten mit sehr großem
Samen (Bohne, Erbse) läßt zu wünschen übrig.
Das gleiche gilt für Früchte mit sehr kleinem Samen (Raps).
Bei Raps gibt es außerdem das Problem, dass man eine relativ
große Restmenge im Säbehälter haben muß, um eine einigermaßen
gleichmäßige Aussaat zu erreichen zu können.
Gruß Eli07
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Hallo, ich habe zwar keine Reform im Einsatz, weiß aber von einigen Berufskollegen dass die abgedrehte Menge und die Aussaatmenge oft nicht zusammenpassen, so wie das hier auch schon beschrieben wurde. Außerdem soll die Aussaatmenge beim bergauf- und bergabfahren auch gröbere Unterschiede aufweisen.
Gruß, Malotru.
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Was soll das mit der Aussaatmenge zu tun haben ob ich bergauf oder bergab fahre. So wie das Rad antreibt so viel geht auch runter wenn du schneller treibst geht mehr und sonst weniger. Was sein kann das man beim Raps nicht genau auf die Menge hinkommt aber bei der Gerste ist es eh egal wenn man 10kg mehr braucht.
lg angerweber
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Tja, wie gesagt weiß ich das nicht aus eigener Erfahrung sondern aus Gesprächen mit Praktikern die so eine Maschine verwenden. Und ich kann mir schon vorstellen, dass die Bedeckung/Befüllung des Särades bergauf anders wirkt als bergab.
Gruß, Malotru.
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
WeÃß von einem Kollegen, dass sich bei der Semo mit Scheibenschar schon mal Steine verklemmen und die Scheibe blockieren können - er meinte jedenfalls die Schleppschar wärn ihm lieber.
Wir fahrn´ selbst mit Schleppschar - ohne Fahrgassenschaltung ... meiner Meinung nach eine einfache, robuste Maschine - hat noch nie Probleme gemacht.
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Hallo
Also ich säe schon seit 1991 mit der Semo, wiegesagt beim Raps brauch ich immer etwas mehr als ich vorher abdrehe, ist aber nicht wirklich ein Problem.
Bergauf und bergab gibt es ganz sicher keinen Unterschied bei der Sästärke.
MFG
Nobody
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Ich hab früher mal bei einem Lohnunternehmer als Traktorfahrer mit der Semo 100 gearbeitet. In Kombination hinter Kreiselegge. Es war ein Krampf mit dieser Sämaschine. Jeder Auftraggeber wollte andere Sämemengen. Jedem sein Wunsch zu erfüllen war Glückssache. Nach drei jahren wurde diese durch eine Pneumatische Ersetzt. Ich würde nie mehr mit der Semo 100 überbetrieblich fahren wollen.
Es ist auch manchmal vorgekommen dass bei der halben Arbeitsbreite der Aufgang viel schlechter war. Wofür keiner eine Erklärung hatte.
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Die erste Runde musst halt links am Acker anfangen dann säht die Semo 100 auch genau -wenn der Antrieb immer neben dem Rain arbeiten muss kann er schon mal blockieren wenns nass ist !!!!!!!!!!
Erfahrung mit Sämaschine Semo100 von REFORM
Hallo
Also ich setze die Semo 3m seit 1991 auch überbetrieblich ein die 5 Minuten Zeit für die Abdrehprobe muß schon drin sein bei einem Saatgutwechsel und wennst einmal abgedreht hast dann kannst auch hoch und runter rechnen wel ja der Sprung von Gang zu Gang 5 % Menge mehr oder weniger ausmacht (außer bei gleichzeitgem Gruppenwechsel da sind es 10 Prozent).
Das die halbe Maschinenbreite schlechter aufgeht als die andere liegt nur daran dass vergessen wurde nach dem entleeren od abdrehen die Klappen auf einer Seite zu schließen, dann fällt der Samen an einer Seite frei runter und die andere Seite sät durch die Scharen.
Das sind Bedineungsfehler dafür kann auch die beste Maschine nichts.
Auf welcher Seite das Antriebrad gerade läuft ist eigentlich egal weil es ja am bearbeiteten Boden läuft und nicht übersteht.
MFG
Nobody
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!