30-06-2008 14:35  wuzi
BIOSCHWEINE
BIOSCHWEINE
Ist mit Bioschweine Mehr zu verdienen Bitte um Antworten
Preis Leistung
Mfg wuzi

  30-06-2008 19:48  Kuhfan
BIOSCHWEINE
Hallöchen!!

Ich denke mal, das es klappen wird. Die Leute verlangen doch vermehrt nach Biosachen.
Wieso dann auch nicht Bio - Schweine ?
Biohähnchen gibts ja auch.
Find ich ne gute Idee.
Kannst du das nicht austesten, das du erst mal ein paar Schweinchen als Bioschweine hälst, und die anderen erst mal so wie du es bisher getan hast ?!
Und wenn du feststellst, es klappt gut, dann mal überlegen wie es weiter geht

Gruß Jessi

  01-07-2008 07:45  apfel11
BIOSCHWEINE
Hallo Wuzi!!

Ferkel kosten im Moment 100 Euro, Basispreis für Bioschweinefleisch liegt bei ca. € 2,50+MFA-Aufschlag wie bei konventioneller Produktion!! Wenn die Voraussetzungen für Haltung (Platzangebot, Auslauf, Stroh), Fütterung, Management und Absatz (teilweise irrer Transport zu Schlachthöfen die Bioschweine schlachten) gegeben sind, dann ist es auf alle Fälle im Moment interessant!!
Ganz genau Infos bekommst du aber bei BIO Austria - findest eine Kontaktadresse bestimmt im Internet!!

LG Werner

  01-07-2008 08:03  helmar
BIOSCHWEINE
Du schreibst teilweise "irrer Transport zu den Schlachthöfen"....wissen das aber auch Konsumenten und jene welche so sehr für bio, weil tierfreundlich sind? Ich habe bis heute nicht kapiert, dass für bio nicht der nächstgelegene Schlachthof/Fleischer vorgeschrieben ist. Bei der praktizierten Kennzeichnung/Kontrolle, dürfte das ja kein Problem sein, oder?
Mfg, helmar


  01-07-2008 09:18  wuzi
BIOSCHWEINE
Hallo
WO ist der nächste Bioschlachthof Für Schweine !!
Habe vor einen neuen Stall zu bauen
eine Big Port mit Auslauf
Habe einen in Mörtersdorf angeschaut Das System einfach
siehe www.aibm.at
Was ist eure Meinung
mfg wuzi

  01-07-2008 09:29  wuzi
BIOSCHWEINE
Hallo
Viellecht gibt es eine Antwort von den Fachleuten im Forum
Mfg wuzi

  01-07-2008 10:11  apfel11
BIOSCHWEINE
Hallo Wuzi!

Ich habe einen konventionellen Schrägbodenstall und bin auch gerade am planen, ob ich diesen auf Bio umstellen soll!! Auf der Homepage http://www.lsz-bw.de findest auch jede Menge interessante Infos und Bilder über alternative Haltungsvarianten!! Den Auslauf werde ich auf alle Fälle zum Großteil (soweit es die Vorschriften erlauben) überdachen!! Kann mir sonst vorstellen, dass die Tiere den Auslauf bei extremer Hitze meiden bzw. Sonnenbrandgefahr bzw. Regenwasser "versaut" dir das Stroh im Auslauf bzw. füllt dir die Güllegrube!!

LG Werner

  01-07-2008 20:59  apfel11
BIOSCHWEINE
Hallo Wuzi!

Hab noch einen Tipp für dich - war vor ein paar Wochen auf dem Hof der Versuchsanstalt Raumberg-Gumpenstein (Homepage dazu ist auch sehr interessant und informativ)!! Dort hab ich mir den Bioschweinestall angeschaut und der ist auch so ähnlich gebaut wie du bauen willst!! Wie zuvor schon erwähnt, Auslauf hat die Versuchsanstalt auch überdacht und nur einen Dachziegel frei gelassen, damit die Schweine auch den Regen spüren können ;-)) (bzw. weil es so Vorschrift ist)

LG Werner

  03-07-2008 08:55  agroinnova
BIOSCHWEINE
Hallo!

Informationen findest du auf www.bioschwein.at

lg
hannes

  07-07-2008 15:45  Dr. Sonja Wlcek
BIOSCHWEINE
Lieber Wuzi,
urlaubsbedingt erst jetzt meine Antworten:
1) Bio-Schweine sind weiterhin gesucht, der Bio-Schweinemarkt ist ein Nachfragemarkt. Die Preise: Bio-Mastschwein Basispreis (56% MFA) derzeit EUR 2,65 (exkl.), Bio-Ferkelpreis Juli (bis 25 kg LG) EUR 3,89 (exkl.).
Relativierend dazu die Leistungen: Durch Vorschrift zu 40 Tagen Säugezeit können maximal 2,1 Würfe/Sau und Jahr erreicht werden und damit die Anzahl der Ferkel/Jahr geringer als konventionell. Tageszunahmen sind nicht schlechter, in der Tendenz sind schlechtere Futterverwertung und geringere MFA zu erwarten (wegen schlechterer Eiweißkomponenten - Sojaextraktionsschrot ist verboten).
Die Kosten sind allerdings auch deutlich höher: Teurerer Stallplatz wegen großem Platzbedarf, deutlich teurere Futterkosten, höherer Arbeitsbedarf wegen Vorschrift zu Stroh oder anderer Einstreu.
2) Zum Bio-Schweinemarkt: Es gibt bisher drei Bio-Schweinevermarktungsmöglichkeiten: Pannonia Bio (www.bioschwein.at) ist eine Firma, die Vertragsmäster sucht. Für jene interessant, die im großen Stil einsteigen wollen, mit 500 Bio-Mastplätzen aufwärts. Die Preise sind eigene, es gibt Mengenstaffelungen und auch höhere Ferkelpreise. Meine Einschätzung: Verträge muss man mögen, teilweise ist es "hopp oder tropp". Es handelt sich dabei tatsächlich um jene Leute, die im Burgenland einmal eine große Anlage im Bio-Schweinebereich geplant haben. Dieses Projekt konnte nicht durchgeführt werden. Dann gibt es noch einen privaten Bio-Schweinevermittler (www.ollmann.at), der hauptsächlich in OÖ und NÖ tätig ist. Er orientiert sich mit Preis und Angeboten an der dritten Bio-Schweinevermarktung, der Bio Schwein Austria (www.bioschweinaustria.at). Wir vom Verband BIO AUSTRIA unterstützen diese Erzeugergemeinschaft, die als Verein organisiert ist und einen bäuerlichen Vorstand besitzt.
3) Transport: Bio-Schlachthöfe müssen auch Bio-zertifiziert sein und damit einen Vertrag mit einer Bio-Kontrollstelle haben.Damit ist nicht jeder möglich. In NÖ ist der Schlachthof Ströbl in Böheimkirchen der größte Bio-Schweineschlachthof.
4) Auslaufüberdachung: Große Diskussion im Bio-Bereich! Die EU-Verordnung sagt: Der Auslauf "kann teilweise überdacht sein". Bis vor 1 1/2 Jahren hat diese Formulierung jede Bio-Kontrollstelle anders ausgelegt, dann haben sich die Kontrollstellen auf Vorschlag von BIO AUSTRIA auf folgendes geeinigt: Mindestens 10% der Mindestauslauffläche muss nach oben hin offen sein. Das sind z.B. in der Endmast 0,1 m2 oder bei ferkelführenden Sauen 0,25 m2.
5) Stallsysteme: Möglichst stroharme Systeme (wie Pig Port oder Schrägboden) sind zwar arbeitstechnisch gut, aber für den gesamten Bio-Betrieb nur mäßig empfehlenswert. Schweinegülle ist kein guter Bio-Dünger, auch wenn ich das in konventionellen Zeitungen so nicht schreiben darf! Besser sind Festmistsysteme, die mit mobilen Entmistungen auch nicht mehr viel Arbeit machen! Ich hätte dazu auch Vorzeigebetriebe in OÖ ud NÖ.

Für nähere Informationen findet ihr meine Telefonnummer oder Email unter www.bio-austria.at!
Sonja Wlcek

  08-07-2008 16:29  wuzi
BIOSCHWEINE
Hallo Sonja !!!

Danke für deine Antwort !!!
HABE eine Frage warum ist Bioschweinegülle kein guter Dünger !!!
Soll man die Gülle entsorgen lassen !!!

MF WUZI

  09-07-2008 21:58  heinzpeter
BIOSCHWEINE
Hallo,
die Antwort von der Sonja mit der Gülle bezieht sich darauf, dass Stallmist für den Humusaufbau - und der ist in Bio bzw. allgemein sicher wichtig - einfach mehr bringt als Gülle - dennoch hängt es von der Fruchtfolge, der Maschinenausstattung und der Ak - Ausstattung ab, welches System in Summe das Optimale ist;
in Gebieten mit günstigen Voraussetzungen für Zwischenfruchtanbau (frühe Getreideernte, genug Niederschlag) oder auch bei entsprechendem Maisanteil und damit hoher Kohlenstoffzufuhr an das Bodenleben kann ich mir Güllesysteme ganz gut vorstellen; allerdings: ganz ohne Festmist gehts aufgrund der Einstreupflicht im Liegebereich ohnedies nicht; und dann ist die Frage ob ich wirklich zwei Mistsysteme verwende oder auch nicht;
gut Informieren ist sicher viel wert - wende dich einfach an Bio Austria oder deine LK, denn fragen kostet vielerorts noch nichts und sonst sollten die Antworten eh ihr Geld wert sein!

  14-07-2008 16:27  Dr. Sonja Wlcek
BIOSCHWEINE
Hallo Wuzi,

warum nach Bio-Meinung Schweinegülle kein guter Dünger ist (ob Bio- oder "normale" Schweinegülle ist eigentlich egal):
Der Boden ist ja bekanntlicherweise ein ziemlich komplexes System mit soviel Tieren unter wie ober der Erde (jeweils 2 GVE). Beim "Problem" Schweinegülle geht es um die "Lebendverbauung" der anorganischen Krümel durch die Gallertmasse der Mikroorganismen. Diese Gallertmasse wird durch die relativ frei verfügbaren Nährstoffe in der Gülle gestört bis geschädigt, und die Krümel des Bodens fallen in sich zusammen. Dann ist zu wenig Luft im Boden und und und...
Dazu gibt es einen sehr beeindruckenden Film von Mag. Andre Gilhofer, der sich allerdings auf einen Vergleich der Düngung mit Kunstdünger (Extremvariante) und mit Kompost bezieht.

Gülle entsorgen ist natürlich nicht sinnvoll, aber behandeln wäre gut, damit die Gülle besser verträglich für den Boden ist: Verdünnen, belüften, mit Steinmehl versetzen, evtl. mit EMs behandeln. Da gibt es verschiedene Abstufungen, die zur besseren Verträglichkeit beitragen.

lg
Sonja Wlcek



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.