13-06-2008 10:55  rosenberger
Untertemperatur Sauen

Wie behandelt Ihr Untertemperatur bei Sauen?


  13-06-2008 21:50  og5
Untertemperatur Sauen
@ rosenberger

Unser Tierarzt behandelt Untertemperatur bei Sauen mit Cortison (Dexa 0,5ml/10 kg KGW)

  13-06-2008 22:32  rosenberger
Untertemperatur Sauen
Mit welchen Erfolg
Bekommen die Sauen wieder Fresslust?

  14-06-2008 20:47  og5
Untertemperatur Sauen
In ca 80 % der Problemsauen haben wir Erfolg!


  15-06-2008 05:58  rosenberger
Untertemperatur Sauen
0g5

Danke werde es nächtste mal propieren

  17-06-2008 13:24  Thomas_Voglmayr
Untertemperatur Sauen
Untertemperatur bei Zuchtsauen kann unterschiedliche Ursachen haben. Ein genaue Diagnose ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
1. Zunächst abklären, ob beim Fiebermessen Fehler passiert sind (Thermometer gegen die Darmschleimhaut drücken, Thermoelement bei Fieberthermometer kaputt?,...). Häufigster Messfehler tritt dann auf, wenn Luft im Anus ist (v.a. bei Verstopfung).
2. Die häufigsten Ursachen für Untertemperatur sind:
a. Harnwegsinfektion (Harnblase, Niere)
b. chronische Erkrankungen (z.B. Gebärmutter-, Lungenentzündung)
c. Kreislaufinsuffizienz

Sauen mit Harnwegsinfktionen fressen schlecht bis gar nicht, zeigen meist einen aufgezogenen Bauch und zeigen Trübungen im Harn. Um das Krankheitsbild abzuklären heißt es die Sau genau zu untersuchen bzw. zu beobachten und Harn mit Wasserglas auffangen und gegen das Licht auf Trübungen und Schleimbeimengungen kontrollieren. Als Tierarzt kann man noch mittels Teststreifen eine genauere Diagnose stellen.
Behandlungsenmpfehlung bei Harnwegsinfekten:
Sulf+Trim-Präparte (Borgal(r), Vanasulf(r),...) oder Chinolone (Baytril(r), Advocid(r), Marbocyl(r) eventuell in Kombination mit Schmerzmittel (Novsul(r), Tolfedine(r), Romefe(r).
Zur Kreislaufstimulation kann man ergänzend mit Coffein Injektionslösung, Dexamethason (Dexa Tad) oder zur Stimulation des Leberstoffwechsels mit Genabil arbeiten.
Nicht vergessen: Das Bewegung der Sau stimuliert ebenfalls den Kreislauf !

Treten in einem Bestand vermehrt Harnwegsinfektionen auf, so kann man übers Futter eine Harnansäureung versuchen bzw. bei der Kontrolle der Futterrezepturen unbedingt auf Phosphorüberschuß achten!

Bei unklarer Diagnose empfehle ich die Kontaktaufnahme mit dem Tierarzt und Behandlung absprechen.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.