10-04-2008 09:22  hans_meister
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Ein Leser aus OÖ schreibt mir:
Das normale Hausbrot kostet im Lebensmittelmarkt 2,70 bis 3,50 Euro. Das sind 37-48 Schillinge. Der Rohstoffpreis für einen Kilogramm Brot liegt bei max. 30-35 Cent. Das sind nur etwa 10 % vom Kaufpreis. Die restlichen 90 % fallen auf das Ausmahlen des Getreides, das Backen und dem Verkauf und Vertrieb des Brotes.
Bei dieser Rechnung gibt es zwei großer Verlierer: Den Landwirt, der billiges Getreide liefert und dennoch als Preistreiber hingestellt wird und der der Konsument, der den 90%igen Teil bezahlen muss.
Ich sehe hier einen sehr großen Handlungsbedarf der Politik...

Wie lautet Ihre Meinung zu den Lebensmittelpreisen?

  10-04-2008 09:53  iderfdes
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Hallo,

die Löhne steigen, die Energiepreise steigen, die Mineralölsteuer wurde erhöht, auch die LKW-Maut hat die Transportkosten in die Höhe getrieben. Dass unter all diesen Voraussetzungen die Lebensmittelpreise gleich hoch bleiben können, ist nichts als Träumerei. Das Problem dabei ist nur, dass sie lange nicht gestiegen sind und jetzt dafür auf einmal etwas stärker. (In den Nachrichten war heute schon die Rede von Unruhen, weil die Lebensmittelpreise - leider hab ich überhört in welchem Land - um 80 % gestiegen sind. Davon ist bei uns keine Rede, auch muss real, also anteilig vom Lohn, immer weniger für Lebensmittel ausgegeben werden. Für Treibstoff zahlt man umgerechnet 18 ATS, ohne dass die unnötigen Fahren aufgehört hätten. Auch Geländewagen boomen. Besonders in der Stadt... Kommentar überflüssig.

Die Preise können nicht immer gleich bleiben, damit Nahrungsmittel trotzdem für jeden erschwinglich sind (was ich für ein Grundrecht jedes Menschen halten würde), müssen die Preise eben staatlich gestützt werden.

sg

  10-04-2008 10:14  Christoph38
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Nicht jeder Anstieg muss zwangsläufig einen Nutzniesser haben und dann kommts noch darauf an welchen Beobachtungszeitraum man wählt.

Wenn Konsumenten sich beschweren, dass sie 90% fürs mahlen, backen, verkaufen etc. der Lebensmittel ausgeben müssen, so bliebt dabei unerwähnt, dass es sich bei diesen Kostenpositionen letztendlich um jene handelt, aus denen der Konsument sein Arbeitseinkommen bezieht, als Müller, Bäcker, Verkäufer. Und auch indirekte Kosten, wie fürs Verkaufslokal setzen sich letztendlich aus Löhnen von zB Bauarbeitern zusammen.

Auf den Punkt gebracht beschwert sich der Käufer im Endeffekt darüber, dass sein Lohn gestiegen ist und diese Kosten unfairerweise ins Produkt eingerechnet wurden.

Profiteure kann es nur geben, wenn sich längerfristig Anstiege des eigenen Einkommens ergeben die über der Ausgabenentwicklung liegen.

Davon unterscheidet sich oft das subjektive Empfinden der Menschen, wonach regelmässig nur Verlierer entstehen würden.

  10-04-2008 13:56  777
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Wir vermieten Ferienwohnungen und ich beobachte was da an Brot und anderen Lebensmitteln weggeworfen wird.
Ich bitte meinen Gästen immer sie sollen mir das alte Brot für die Ponys aufheben.
Die Gäste bringen mir teilweise noch ganze Brotlaibe die noch nicht einmal angeschnitten sind, Berge von Brot und Semmeln werden weggeworfen, da bekommt man nicht den Eindruck daß die Lebensmittel zu teuer sind.




  10-04-2008 18:21  theres
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Hab irgendwann eine Studie gelesen, in Europa werden 50 % der Lebensmittel weggeworfen.
So gesehen gehen wir recht verschwenderisch mit dem Essen um.
Aber auf die Politik zu warten, dass informiert wird, dass Lebensmittel ihren Preis haben müssen, da warten wir vergebens. Wegen Hunger sind in der Geschichte Europas viele Revolutionen und Kriege entstanden. Deshalb wird alles dran gesetzt werden, dass die Preise für die Grundnahrungsmittel nicht zu stark steigen-
da werden wir uns schon selbst rühren müssen.

  10-04-2008 20:26  Johannfranz
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
@ theres

wir werden uns für höhere Nahrungsmittel-Rohstoffpreise nicht sonderlich rühren müssen.
Angebotsverknappung = Preisanstieg
Überangebot = Preisverfall , so einfach ist das.
Nur: Wann kapiert das die Bauernschaft ?
Wird sie auch wahrscheinlich nicht mehr kapieren müssen,da sich die Sache weltweit
selbst zu regeln beginnt.

  10-04-2008 20:33  helmar
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Wennst die KF-Preise anschaust, da beginnt sich schon manches von selber zu regeln...
Mfg, helmar

  10-04-2008 21:57  Josua
Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?
Hallo Inge

da hast Du völlig recht, eine bewiesene Studie sagt in Wien wird
soviel Brot verschmissen wie Graz zur Ernährung braucht.
Diese Studie hat errechnet daß in jeden österreichischen
Haushalt um 500€ pro Jahr Lebensmittel originalverpackt(!) in den Müll
wadern.
Bei der Erziehung unserer Kinder schaut es noch schlimmer aus - ich
wohne zwischen einer Pizzeria und einer Bushaltestelle,wo sich Schulkinder
Mittags bis zur Straße um Pizzas anstellen, die sie dann vor der Bushaltestelle
verzerren. Kommt der Bus lässt der Fahrer keinen Pizzakonsument einsteigen,
so fliegen die Pizzas in weitem Bogen in unseren Garten.

Liebe Grüße Josua



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.