04-04-2008 10:01 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Große Einheiten aus einer Herkunft mit Außfall um1% und Zunahmen um 900 Gramm, und ganz wenig probleme.oder AMA GS mit 30 Herkünften, höheren Außfall und höheren medikamenten einsatz. lg
Große Einheiten aus einer Herkunft mit Außfall um1% und Zunahmen um 900 Gramm, und ganz wenig probleme.oder AMA GS mit 30 Herkünften, höheren Außfall und höheren medikamenten einsatz. lg
04-04-2008 11:25 Maester
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Meine Erfahrung mit ausländischen Ferkel: Die ersten Partien sind immer super, weil du eine neue Kundschaft bist. Aber das wäre wahrscheinlich aus so wenn du als neue Kundschaft beim Ferkeling eingkaufst.
Meine Kritik: Der Preis!!!!! Wenn deutsche Kollegen ( ich wohne gleich neben der Grenze) im Winter von irgendwas mit 35 Euro pro 25 kg Ferkel gesprochen haben, haben wir noch immer 45 gezahlt für eine 30 kg Ferkel. Ich weiß, dass das sehr wenig ist und mir haben da die Ferkelerzeuger schon ein bisslchen leid getan. Trotzdem verstehe ich den großen Preisunterschied nicht. Zur Information: Wenn ihr deutsche oder dänische Ferkel kauft, zahlt ihr aber sowieso denselben Preis wie für österreichische. Die Differenz schiebt der Händler ein. Da kenne ich keine Ausnahme.
Karl
Meine Erfahrung mit ausländischen Ferkel: Die ersten Partien sind immer super, weil du eine neue Kundschaft bist. Aber das wäre wahrscheinlich aus so wenn du als neue Kundschaft beim Ferkeling eingkaufst.
Meine Kritik: Der Preis!!!!! Wenn deutsche Kollegen ( ich wohne gleich neben der Grenze) im Winter von irgendwas mit 35 Euro pro 25 kg Ferkel gesprochen haben, haben wir noch immer 45 gezahlt für eine 30 kg Ferkel. Ich weiß, dass das sehr wenig ist und mir haben da die Ferkelerzeuger schon ein bisslchen leid getan. Trotzdem verstehe ich den großen Preisunterschied nicht. Zur Information: Wenn ihr deutsche oder dänische Ferkel kauft, zahlt ihr aber sowieso denselben Preis wie für österreichische. Die Differenz schiebt der Händler ein. Da kenne ich keine Ausnahme.
Karl
04-04-2008 12:06 sturmi
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Mahlzeit!
Diese Schwarz-Weiß Malerei ist manchesmal nicht sachlich-fachlich begründbar, sondern hier spielt auch versteckt die politische Einstellung des Mästers eine Rolle! Die Mäster- und Ferkelringe gelten bei manchem Anhänger des freiheitlichen Lagers als "schwarze Mafia".
Doch so mancher "blaue" Mäster der deutsche Ferkel bezog hat auf einmal wieder welche vom Ferkelring bestellt, komisch oder "Wer schimpft der kauft."
Da ich die Schweinezucht derzeit auslaufen lasse und zukünftig zum "Club der Mäster" beitrete spielt dann auch für mich die Ferkelherkunft eine wesentliche Rolle. Mit 100er Mastkammern ist es auch in Oberösterreich kein Problem mehr, von möglichst wenigen Züchtern beliefert zu werden!
MfG Sturmi
Mahlzeit!
Diese Schwarz-Weiß Malerei ist manchesmal nicht sachlich-fachlich begründbar, sondern hier spielt auch versteckt die politische Einstellung des Mästers eine Rolle! Die Mäster- und Ferkelringe gelten bei manchem Anhänger des freiheitlichen Lagers als "schwarze Mafia".
Doch so mancher "blaue" Mäster der deutsche Ferkel bezog hat auf einmal wieder welche vom Ferkelring bestellt, komisch oder "Wer schimpft der kauft."
Da ich die Schweinezucht derzeit auslaufen lasse und zukünftig zum "Club der Mäster" beitrete spielt dann auch für mich die Ferkelherkunft eine wesentliche Rolle. Mit 100er Mastkammern ist es auch in Oberösterreich kein Problem mehr, von möglichst wenigen Züchtern beliefert zu werden!
MfG Sturmi
04-04-2008 12:22 apfel11
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Hallo!
Jeder Mäster kann natürlich frei entscheiden für welches Einstallkonzept er sich entscheidet.
Faktum ist in Österreich, dass die Ferkelproduktion nicht im gleichen Ausmaß wie die Mast wächst und es somit zu einem Ungleichgewicht kommt. Kenne nur Zahlen aus NÖ - die durchschnittliche Zuchtsauenbestandsgröße liegt bei 45 Zuchtsauen, durchschnittliche Ferkelanzahl pro Lieferung ca. 30-40 Ferkel.
Faktum ist aber auch, dass die Erzeugergemeinschaften und Verbände den kleinen Erzeugern ganz offen sagen, dass ihre Ferkel fast unverkäuflich sind und ihnen auch Alternativen anbieten (geschlossenes System, Umstellung auf Gruppenabferkelung, Biohaltung usw.)
Erfolgreiche Mäster in unserer Gegend haben fixe Ferkelproduzenten, kennen den Betrieb des Ferkelproduzenten, wissen über Impfmaßnahmen bescheid (PRRS, Circo), haben die Mastabteile an "realisierbare" Größen dimensioniert und ich hab sogar einen Mäster, der bei der Besamungseberwahl ordentlich mitredet.
LG Werner
Hallo!
Jeder Mäster kann natürlich frei entscheiden für welches Einstallkonzept er sich entscheidet.
Faktum ist in Österreich, dass die Ferkelproduktion nicht im gleichen Ausmaß wie die Mast wächst und es somit zu einem Ungleichgewicht kommt. Kenne nur Zahlen aus NÖ - die durchschnittliche Zuchtsauenbestandsgröße liegt bei 45 Zuchtsauen, durchschnittliche Ferkelanzahl pro Lieferung ca. 30-40 Ferkel.
Faktum ist aber auch, dass die Erzeugergemeinschaften und Verbände den kleinen Erzeugern ganz offen sagen, dass ihre Ferkel fast unverkäuflich sind und ihnen auch Alternativen anbieten (geschlossenes System, Umstellung auf Gruppenabferkelung, Biohaltung usw.)
Erfolgreiche Mäster in unserer Gegend haben fixe Ferkelproduzenten, kennen den Betrieb des Ferkelproduzenten, wissen über Impfmaßnahmen bescheid (PRRS, Circo), haben die Mastabteile an "realisierbare" Größen dimensioniert und ich hab sogar einen Mäster, der bei der Besamungseberwahl ordentlich mitredet.
LG Werner
04-04-2008 16:20 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Ich kenne die Ferkelproduktion in 'OÖ, und in Nö und natürlich die aus der BRD.
Ich stelle immer 500 bis 600 Partien ein, habe schon alles über einen längeren Zeitraum probiert. Bin auch schon mit den deutschen ferkeln auf die Nase gefallen. Kaufe jetzt deusche ferkel über einen ST-Händler. 'Bekomme jetzt die Ferkel immer von einer Anlage, und man staune es funktioniert. Außfall unter 1% und zunahmen um 900 Gramm. Das sind halt meine Erfahrungen. Man(n) muß halt immer drauf schauen wo man sie kauft. Ps: bin Beim AMA GS ausgestiegen, und bereue es bis heute noch nicht. lg
Ich kenne die Ferkelproduktion in 'OÖ, und in Nö und natürlich die aus der BRD.
Ich stelle immer 500 bis 600 Partien ein, habe schon alles über einen längeren Zeitraum probiert. Bin auch schon mit den deutschen ferkeln auf die Nase gefallen. Kaufe jetzt deusche ferkel über einen ST-Händler. 'Bekomme jetzt die Ferkel immer von einer Anlage, und man staune es funktioniert. Außfall unter 1% und zunahmen um 900 Gramm. Das sind halt meine Erfahrungen. Man(n) muß halt immer drauf schauen wo man sie kauft. Ps: bin Beim AMA GS ausgestiegen, und bereue es bis heute noch nicht. lg
04-04-2008 16:29 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Übrigens der neue Preis für nächste Woche ist minus 5 cent. das ist eine Frechheit.Jetzt müssen die 'Ferkel auch wieder runter. lg
Übrigens der neue Preis für nächste Woche ist minus 5 cent. das ist eine Frechheit.Jetzt müssen die 'Ferkel auch wieder runter. lg
04-04-2008 21:22 Roberto
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Hallo
Bin Ferkel Züchter und finde deine Einträge gegenüber deinen Oberosterr. Berufskolegen
als Verhöhnung.
Übrigens auch wir Ferkelproduzenten kennen uns aus.
Der Deutsch Preis den du erwähnst ist nur der Grundpreis für 27Kg. sie sind max 2-3 € darunter,
Diese 2-3€ zahlst für Händler u Transport , darum der gleiche Preis f Deutsche Ferkel.
Futter u Soja-preis diferenz gegenüber Österreich macht wesentl. mehr /Stk aus.
Und zu den Aktuellen Preisen für dich! Hast anscheinend vergessen!
Hab mitte März für Mastschweine im durchschnitt 160€ erhalten. du ebenfalls u für diese als
Ferkel mitte Dezember wo plötzlich totale Unterversorgung herschte ( Angebot u Nachfrage bestimmt d Preis erzählt man uns aber das gilt bei den Ferkeln schon Jahre nimmer)
Erinnerst dich welchen Preis diese Mastschw als Ferkel hatten??
45 € bei Ferkelknappheit - ich weiß sie sind anschließend Woche für Woche um 5c gestiegen .
Nette grüße und eine Rechen-Hausaufgabe an Blaster 78 160 minus 50 ergibt????
Hallo
Bin Ferkel Züchter und finde deine Einträge gegenüber deinen Oberosterr. Berufskolegen
als Verhöhnung.
Übrigens auch wir Ferkelproduzenten kennen uns aus.
Der Deutsch Preis den du erwähnst ist nur der Grundpreis für 27Kg. sie sind max 2-3 € darunter,
Diese 2-3€ zahlst für Händler u Transport , darum der gleiche Preis f Deutsche Ferkel.
Futter u Soja-preis diferenz gegenüber Österreich macht wesentl. mehr /Stk aus.
Und zu den Aktuellen Preisen für dich! Hast anscheinend vergessen!
Hab mitte März für Mastschweine im durchschnitt 160€ erhalten. du ebenfalls u für diese als
Ferkel mitte Dezember wo plötzlich totale Unterversorgung herschte ( Angebot u Nachfrage bestimmt d Preis erzählt man uns aber das gilt bei den Ferkeln schon Jahre nimmer)
Erinnerst dich welchen Preis diese Mastschw als Ferkel hatten??
45 € bei Ferkelknappheit - ich weiß sie sind anschließend Woche für Woche um 5c gestiegen .
Nette grüße und eine Rechen-Hausaufgabe an Blaster 78 160 minus 50 ergibt????
04-04-2008 21:47 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Erstens ich habe keine Rechenaufgabe gestellt, die Preisaussage war nur eine Feststellung.
Zweitens gebe ich dir recht, das mann in Oö schöne und größe Ferkel einheiten bekommen kann, und auch bekommen habe.Die Probleme in der Mast hielten sich in Grenzen.Ich hatte nur PRRS Probleme (nur)!!!! in der Mast. Eins gebe ich dir auch recht, wenn alle so denken und handeln wie ich dann stirb die österreichische Ferkelproduktion und damit auch das AMA GS und die Produzenten sitzen auf der Strasse, was ich auch nisht will !!Ich habe deutsche Ferkel damls nur deshalb genommmen weil zu dieser Zeit keine Österreichischen verfügbar waren. Das ich dann meinen Betrieb weiterhin auf deutsche Ferkel ausrichtet , war der Erfolg der ersten Partie, und das gab mir einen denkanstoß.lg Ps: Ich kann Auch rechnen und bin dieser Partie die ich jetzt verkaufen werde, zufrieden.
Erstens ich habe keine Rechenaufgabe gestellt, die Preisaussage war nur eine Feststellung.
Zweitens gebe ich dir recht, das mann in Oö schöne und größe Ferkel einheiten bekommen kann, und auch bekommen habe.Die Probleme in der Mast hielten sich in Grenzen.Ich hatte nur PRRS Probleme (nur)!!!! in der Mast. Eins gebe ich dir auch recht, wenn alle so denken und handeln wie ich dann stirb die österreichische Ferkelproduktion und damit auch das AMA GS und die Produzenten sitzen auf der Strasse, was ich auch nisht will !!Ich habe deutsche Ferkel damls nur deshalb genommmen weil zu dieser Zeit keine Österreichischen verfügbar waren. Das ich dann meinen Betrieb weiterhin auf deutsche Ferkel ausrichtet , war der Erfolg der ersten Partie, und das gab mir einen denkanstoß.lg Ps: Ich kann Auch rechnen und bin dieser Partie die ich jetzt verkaufen werde, zufrieden.
05-04-2008 14:12 Halodri
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Leben und leben lassen, sowohl Züchter, Ferkelproduzent als auch die Mäster. Der Schweinermäster hat auf lange Sicht auch nichts davon wen heimische Ferkelproduzenten in großem Stil ins geschlossene System wechseln und die Ferkel selber mästen. Die Preise müssen besser werden sowohl für das Ferkel als auch für das Mastschwein, sonst ist in Zukunft sowieso zuwenig Schweinefleisch am Markt. Die Ferkelringe sind in Zukunft noch mehr gefordert dem Mäster Ferkelpartien mit gleichem Gesundheitsstatus anbieten zu können. Wenn man mehrere kleinere Ferkelproduzenten mit der gleicher Zuchtengenetik (Zuchten von einem Vermehrer) und mit gleichem Abferkelrythmus sowie derselben Haltungsform zusammenschließt müsste man das doch in den Griff bekommen. In NÖ müssen viele Ferkel nach Kroatien oder Rumänien verkauft werden, hier müsste es doch möglich sein diese Ferkel im eigenen Land zu mästen! Der Bezug zur Heimat müsste uns doch wichtiger sein als ein paar Cent Vorteil auf dem Papier, aber diese Loyalität scheint bereits verlorengegangen zu sein, zählen tut nur mehr die finanzielle Seite, Rechenstift geht vor allen anderen Dingen so scheint es zumindest.
Leben und leben lassen, sowohl Züchter, Ferkelproduzent als auch die Mäster. Der Schweinermäster hat auf lange Sicht auch nichts davon wen heimische Ferkelproduzenten in großem Stil ins geschlossene System wechseln und die Ferkel selber mästen. Die Preise müssen besser werden sowohl für das Ferkel als auch für das Mastschwein, sonst ist in Zukunft sowieso zuwenig Schweinefleisch am Markt. Die Ferkelringe sind in Zukunft noch mehr gefordert dem Mäster Ferkelpartien mit gleichem Gesundheitsstatus anbieten zu können. Wenn man mehrere kleinere Ferkelproduzenten mit der gleicher Zuchtengenetik (Zuchten von einem Vermehrer) und mit gleichem Abferkelrythmus sowie derselben Haltungsform zusammenschließt müsste man das doch in den Griff bekommen. In NÖ müssen viele Ferkel nach Kroatien oder Rumänien verkauft werden, hier müsste es doch möglich sein diese Ferkel im eigenen Land zu mästen! Der Bezug zur Heimat müsste uns doch wichtiger sein als ein paar Cent Vorteil auf dem Papier, aber diese Loyalität scheint bereits verlorengegangen zu sein, zählen tut nur mehr die finanzielle Seite, Rechenstift geht vor allen anderen Dingen so scheint es zumindest.
05-04-2008 19:34 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Servus Halodri
Du hast schon recht das man die Ferkel in Österreich mästen sollte, man unterstützt auch die Ferkelproduktion in Österreich damit.
ABER:
Wie will der Ferkelring 600 Ferkel von gleichen Gesundheitsstatus zusammenstellen.
Ich kann mir das nicht vorstellen.
Die Ferkel kommen von ca. 30 Herkünften, einer hat das erste mal sortiert, der nächst hat außgeräumt. Beim Mästen sehe ich dann welche schnell und welche die langsam wachsen, und das ergärt mich dann schon wenn ich dann solche hinterbleibsl in die Boxen habe. DAS gibt es bei denn deutschen Ferkel nicht oder zumindest nicht so brutal.
Ich brauche bei den deutschen Ferkel um 60% weniger Medikamente, und das ist für mich und meine Brieftasche super..Ich Glaube das die Ferkel wenn sie von einer Herkunft
kommen besser zunehmen und das die mischinfektionen wegfallen.
Einstellprophelaxe mach ich schon denn jede Klimaveränderung ist ein problem.
LG
Servus Halodri
Du hast schon recht das man die Ferkel in Österreich mästen sollte, man unterstützt auch die Ferkelproduktion in Österreich damit.
ABER:
Wie will der Ferkelring 600 Ferkel von gleichen Gesundheitsstatus zusammenstellen.
Ich kann mir das nicht vorstellen.
Die Ferkel kommen von ca. 30 Herkünften, einer hat das erste mal sortiert, der nächst hat außgeräumt. Beim Mästen sehe ich dann welche schnell und welche die langsam wachsen, und das ergärt mich dann schon wenn ich dann solche hinterbleibsl in die Boxen habe. DAS gibt es bei denn deutschen Ferkel nicht oder zumindest nicht so brutal.
Ich brauche bei den deutschen Ferkel um 60% weniger Medikamente, und das ist für mich und meine Brieftasche super..Ich Glaube das die Ferkel wenn sie von einer Herkunft
kommen besser zunehmen und das die mischinfektionen wegfallen.
Einstellprophelaxe mach ich schon denn jede Klimaveränderung ist ein problem.
LG
05-04-2008 19:43 sturmi
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
@blaster78
30 Züchter für 600 Ferkel? Wo bist du daheim?! In OÖ haben doch die meisten Ferkelproduzenten 60 bis 80 Zuchtsauen. Immer mehr stellen auf Gruppenabferkelung samt Wurfausgleich um, d.h. 10 Sauen ferkeln auf einmal ab, ergibt ca. 100 (32 kg) Ferkel!
Sind dann 6 Züchter für deinen Stall. Und wenn du dir größere Produzenten suchst, dann kommst du auf 3 verschiedene Herkünfte.
MfG Sturmi
@blaster78
30 Züchter für 600 Ferkel? Wo bist du daheim?! In OÖ haben doch die meisten Ferkelproduzenten 60 bis 80 Zuchtsauen. Immer mehr stellen auf Gruppenabferkelung samt Wurfausgleich um, d.h. 10 Sauen ferkeln auf einmal ab, ergibt ca. 100 (32 kg) Ferkel!
Sind dann 6 Züchter für deinen Stall. Und wenn du dir größere Produzenten suchst, dann kommst du auf 3 verschiedene Herkünfte.
MfG Sturmi
05-04-2008 19:53 Blaster78
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
Hallo Sturmi
Du Hast recht es ist möglich, nur du mußt sie auch bekommen die großen Partien.
Die Einteilung macht der Ferkelring.
Und eines noch;
Alle Ferkel GROßPARTIEN passen nicht immer zusammen, das heißt:
die eine 65Partie wächst und gedeit super und die andere 45Partie hat durfall und frießt schlecht und ist immer Krank. (annahme 110 Kammern)
Also Wieder Medikamente, dann sind wir wieder dort wo wir nicht hinwollen,
Spritzen-Spritzen und nochmals Spritzen.
Ps: Die Produzenten sollten die Ferkel die zum Schluß auf die welt kommen nicht mit auf die übernahme mitbrinngen denn die sind es welche denn Partieerfolg dann herunterziehen.
LG
Hallo Sturmi
Du Hast recht es ist möglich, nur du mußt sie auch bekommen die großen Partien.
Die Einteilung macht der Ferkelring.
Und eines noch;
Alle Ferkel GROßPARTIEN passen nicht immer zusammen, das heißt:
die eine 65Partie wächst und gedeit super und die andere 45Partie hat durfall und frießt schlecht und ist immer Krank. (annahme 110 Kammern)
Also Wieder Medikamente, dann sind wir wieder dort wo wir nicht hinwollen,
Spritzen-Spritzen und nochmals Spritzen.
Ps: Die Produzenten sollten die Ferkel die zum Schluß auf die welt kommen nicht mit auf die übernahme mitbrinngen denn die sind es welche denn Partieerfolg dann herunterziehen.
LG
05-04-2008 20:55 Halodri
Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS
@ Blaster
Ich finde den Direktbezug zwischen Ferkelproduzenten und Mäster eine gute Sache, beide Seiten sollten so abgestimmt sein das die Herkünfte von möglichst wenigen Betrieben stammen, und beim 3 Wochenrythmus die Abferkelung zur gleichen Zeit stattfindet. Nur hat nicht jeder Ferkelproduzent einen Mäster vor der Haustüre und somit ist das nicht für alle möglich. Der persönliche Kontakt beider Seiten hat viele Vorteile, vor allem kann man gegenseitigen Gedankenaustausch pflegen und versuchen die Produktion auf beiden Seiten zu verbessern. Auch Holländer, Deutsche und Dänen kochen nur mit Wasser und wenn wir alle sagen wir wollen kein dänischen Verhältnisse dann muß jeder vor seiner eigenen Stalltüre kehren um das zu verhindern. Ich denke schon das der Ferkelring bemüht ist die Wünsche der Mäster so gut es geht zu erfüllen.
@ Blaster
Ich finde den Direktbezug zwischen Ferkelproduzenten und Mäster eine gute Sache, beide Seiten sollten so abgestimmt sein das die Herkünfte von möglichst wenigen Betrieben stammen, und beim 3 Wochenrythmus die Abferkelung zur gleichen Zeit stattfindet. Nur hat nicht jeder Ferkelproduzent einen Mäster vor der Haustüre und somit ist das nicht für alle möglich. Der persönliche Kontakt beider Seiten hat viele Vorteile, vor allem kann man gegenseitigen Gedankenaustausch pflegen und versuchen die Produktion auf beiden Seiten zu verbessern. Auch Holländer, Deutsche und Dänen kochen nur mit Wasser und wenn wir alle sagen wir wollen kein dänischen Verhältnisse dann muß jeder vor seiner eigenen Stalltüre kehren um das zu verhindern. Ich denke schon das der Ferkelring bemüht ist die Wünsche der Mäster so gut es geht zu erfüllen.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Ferkel
Verkaufe laufend Kreuzungsferkel Landrasse x Pietrain, Zustellung möglich....
Traktorsitz für TN60DA, TN70DA oder TN75DA
Mechanisch gefederter Traktorsitz wegen Umstieg auf luftgefederten Sitz für Spe...
Verkauf oder Tausch - Vitalis/Donnerhall Hengstfohlen
Sehr edel aufgemachtes Hengstfohlen in der begehrten Dunkelfuchs-Jacke, viermal ...
Holz sitz oder stock
Holz sitz oder stock...
Suchen Landwirtschaft zum Pachten oder Leibrente
Suchen Landwirtschaft zu pachten mit Stallgebäude ab sofort, Bezirk Liezen....
Mähbalken für Reform 206 oder 216
Verkaufe einen Mähbalken für einen Motormäher 206 oder 216 Reform. Komplett m...