Antworten: 20
Bearbeitung nach Begrünung
Welche Bearbeitung bzw. welche Maschinen setzt man im Mühlviertel am besten nach einer Begrünung ein (Treibstoffersparnis)? Die Flächen wurden im Herbst gepflügt. Was würdet ihr empfehlen? Ist düngen mit Mist empfehlenswert?
mfg
Bearbeitung nach Begrünung
Würde mal sagen kommt drauf an wieviele Steine im Acker sind!
Entweder mit einer Kreiselegge oder wenn steine dann mit einem Mulchgrupper!
Fahre selber mit soeinem! Funktioniert gut!
Bearbeitung nach Begrünung
Hallo
Wir haben wegen der vielen Steine keine Kreiselegge, aber Grubber wäre verfügbar. Möchte gerne Kleegras oder ähnliches zum späteren Silieren anbauen, oder was würdet ihr empfehlen?
Bearbeitung nach Begrünung
Hallo
Unsere Böden sind normal würde ich sagen. Habe überlegt 1 ha Silomais anzubauen und 2 ha Kleegras und dann im Fahrsilo mischen. Müsste doch auch gehen. Wir hatten die letzten 3 Jahre
nur reinen Silomais. Meinst du mit dem Verlust von 2 Schnitten das die Kultur zu lange braucht im Frühjahr? Wir haben einen Kultivator, wenn ich damit die Begrünung 2 mal bearbeite und dann mit der Eggenkombi müsste das Saatbeet doch passen, oder?
mfg
Bearbeitung nach Begrünung
würde ich dir nicht raten es sei den die begrünung ist wenig massig.
bei massigem senft und womöglich mistdüngung ist ohne kreiselegge oder dergleichen kein optimales saatbeet zubearbeiten (gezogene geräte verstopfen meist) haben aber den vorteil dass sie in feuchteren jahren den boden niocht so verdichten und den feldaufgang der maises erhöhen.
wenn bei mir viel organische masse ist fahr ich einen seichten grubberbearbeitungsgang (max auf ablagetiefe mais -7cm )und anbau mit kreiselegge b ekomm prima mais erträge meist um die 10-13 tonnen trockenware.
Bearbeitung nach Begrünung
Was könnte man statt der Kreiselegge nehmen? Wahrscheinlich nur den Pflug?
Bearbeitung nach Begrünung
nein pflug ist das komplett falsche gerät für diese arbeit und schon gar ned bei mais kann gut gehen muss aber ned wenn du pflügst.
ich hab bei steinigem sandigem boden den mais auch schon nach nur einem flugelschargruber bearbeitungsgang direkt gedrillt und hab keine problem damit gehabt war alles in ordnung aber wie gesagt da muss der boden dazu passen bei schweren böden würd ichd as nicht machen geht nur auf leichten sandigen.
mfg
Bearbeitung nach Begrünung
Unser Boden ist eher schwer. Wo genau liegt der Unterschied zwischen einem Grubber, Feingrubber oder Kultivator?
Bearbeitung nach Begrünung
Ja danke. Das heißt ich könnte z.B. mit Stützrädern am Gerät die Arbeitstiefe auch reduzieren.
"Diese Geräte arbeiten mit Federzinken in schon vorher bearbeiteten Boden. (gepflügt, gebrubbert)"
Heißt das ich schon vorher mit dem Grubber fahre und dann Mist ausbringe oder meinst du gepflügt und dann grubbern. Soll ich denn die Begrünung möglichst tief in den Boden bringen oder eher oberflächlich?
Sorry für die wahrscheinlich selbstverständlichen Fragen, habe mich aber vorher nicht intensiv mit dem Thema auseinandersetzen müssen.
danke
Bearbeitung nach Begrünung
Hallo
Danke für die Anworten.
Die Begrünung ist Senf meines Wissens. Was meinst du zur Methode Grubber mit Stützrädern höher stellen und wie tief sollte denn der Grubber den Boden auflockern? 10 cm? Hätte schon an eine Scheibenegge gedacht!
mfg
Bearbeitung nach Begrünung
hallo
Muss ich mal in der Umgebung fragen, ob jemand so ein Gerät hat, Vielen Dank für die Hilfe! :-)
Bearbeitung nach Begrünung
Wir fahren dzt einer Gemeinschaft einen Kerner Galaxis 3m, weil von JD 6410 bis CVT die Leistungsklassen 100-150 PS vertreten sind. Daher schieden die dreibalkigen sowieso aus, auch der Lemken Smaragd.
Kerner hatte vor vier Jahren die beste Walze, und die macht es auch aus. Die riesigen Flügel alleine machen keine schöne Arbeit, Lohn gebührt hier nur der Walze.
Letztes Jahr hatten wir einen Horsch Terrano im Test, hat mich begeistert. Vor allem schöne und exakte Einstellung. Allerdings astronomische Preise.
Auch der drei- oder jetzt gar vierbalkige Regent Tukan wären interessante Geräte, allerdings nicht unter 130 PS.
Bearbeitung nach Begrünung
Wenn du im Herbst eine Bodenbearbeitung zur Einebnung des Bodens und zur Aussaat der Begrünung gemacht hast, würd ich sagen, wär das sparsamste wenn du mit einem Totalherbizid die Begrünung abtötest und einfach mit einer mulchsaattauglichen Maissämaschine den Mais in die begrünung hineinsäst. Eine erneute Lockerung dürfte an und für sich nicht mehr notwendig sein.
Gruß
DJ
Bearbeitung nach Begrünung
@ Dj
Wir überlegen gerade auf Bio umzusteigen und ich persönlich möchte wenn möglich nicht alles niederspritzen! Danke trotzdem.
@ kukuruznik
Zu Hause hätte ich eine normale Egge 3,2 m mit 2 Stabwalzen, 3 Schar Pflug oder Kultivator.
Keines der Geräte scheint mir momentan geeignet.
Ein Freund riet mir jemanden mit einem Rototiller fahren zu lassen. Was hältst du davon?
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!