Antworten: 27
  16-03-2008 16:37  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Bin auf der Suche nach einer 6-7 to Getriebe Seilwinde!!
Hätte bis jetzt 3 Favoriten:
Maxwald
Schlang & Reichert
Pfanzelt.
Hat jemand im Forum pos. bzw neg. Erfahrungen mit diesen Getriebe Seilwinden?
Mfg Hubert

  16-03-2008 17:07  hausara
Getriebe Seilwinde
Sehr geehrter herr hubert.

Da ich erfahrung mit einer pfanzelt seilwinde habe kann ich sagen das dies ein sehr gutes
Produkt ist. diese winde ist sehr wartungs frei und sehr robust gebaut.optimal für Profiarbeit.
Ich bin mit dieser Winde sehr zufrieden und empfehle sie daher weiter.

  16-03-2008 18:08  cori
Getriebe Seilwinde


maxwald hatt bei den landwirt vergleichstest nicht grad hervorragend gepunktet

  16-03-2008 18:39  prof1088
Getriebe Seilwinde
Wieviel Wald hast du? Gehst du alleine in den Wald?
Würde mir eine 8 t0. Tiger Seilwinde mit Funk kaufen. Haben zu zweit seit ca. 12 Jahren eine.
Sind sehr zufrieden... würde nie mehr eine Winde ohne Funk kaufen. Mfg Chr


  16-03-2008 19:39  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo prof1088
Habe selber fast keinen Wald (ca 0.1 ha), aber arbeite im Accord für andere, die die Holzarbeit nicht interessiert.
Funk ist sowieso geplant.
Wenn ich schon eine Profi (getriebe) Winde kauf, dann nur mit Funk!
Von der Tieger bin ich Persönlich abgeneigt, da der Preis SEHR hoch ist!
Mfg Hubert

  16-03-2008 19:48  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo cori!
Im Landwirt vergleichstest war nur eine Getriebe Seilwinde., und zwar eine Tieger!
Die anderen Winden waren normale Winden!
Wenn du einmal mit einer Getriebe, und einmal mit einer normalen Winde gearbeitet hast,
dann weisst du dass ich keinen 15er Steyr mit einem John Deere zb 5820 Vergleichen kann.
Meiner Meinung war der Test unfair.
Ich kann wenn dann nur Getriebe Winden Vergleichen!
Mfg Hubert

  16-03-2008 19:50  sisu
Getriebe Seilwinde
Hubert1706!
Würde Dir auch zur Tiger 8 to raten da die Winde ziemlich nah am traktor angebaut ist. Bezüglich dem Preis würde ich mal direkt bei der Firma hauselberger fragen.
Bei der S+R ist sicher das Windenagregat Top aber der Dreipunktanbau gefällt mir persönlich eigentlich nicht so gut.
Von maxwald habe ich vor ca. 14 tagen ein Anbot erhalten über die 8 to Getriebewinde wobei ich sagen muss das die Tigerwinde günstiger ist.
MfG
sisu

  16-03-2008 20:11  holzar
Getriebe Seilwinde
Wir haben eine S & R Winde, haben aben immer wieder Probleme. Als wir sie erhielten, fiel uns ziemlich gleich einmal auf, dass die Trommel auf beiden Seiten mit nur drei Schrauben befestigt war, obwohl 10 Löcher vorgesehen sind. Wir haben die Schrauben selbst montiert, es bei S & R gemeldet und diese sagten, dass es halt ein Fehler in der Produktion unterlaufen sei und es kümmerte sie nicht weiter. Als wir ca 500 Fm mit der Winde gearbeitet hatten, ging sas Seil immer schwerer zum ausziehen und unser Landmaschinenhändler brachte die Winde zurück ins Werk, wo man dann feststellte, dass die Hauptantriebswelle verdreht war, und natürlich schob man uns die Schuld in die Schuhe. Na wenn ich mit einer 6t "Profiwinde" arbeite, erwarte ich auch dass sie den Zug von 6t aushält. S & R hat uns vorgeworfen, wir hätten alles verwürgt was aber sicher nicht der Fall ist, da wir wirklich auf unsere Maschinen achten und ein 70 PS Traktor diese Winde nicht verwürgenn sollte. Das Resultat: 1500€ Reperaturkosten und die Winde hat nicht einmal mehr einen 4m Stamm mit 30cm Durchmesser verzogen. Sie ging wieder ins Werk, kam zurück und funktionierte. S & R behauptete jedoch, dass der Winde garnichts gefehlt habe. Auf jeden Fall ist bei mir fertig mit Schlang & Reichart, unfreundliche Leute am Telefon und keinerlei Kollanz!

  16-03-2008 20:45  sollerer
Getriebe Seilwinde
Habe schon viele Jahre eine 8 t Pfanzelt Winde mit Funk, bis jetzt null Reparaturkosten und in derBedienung top. Einziger Nachteil bei Getriebewinden: Bei großer Kälte ist der Seilauszug etwas zach und die Schaltgeschwindigkeit zw. ziehen und bremse auf etwas träge.
Würde dir raten direkt ins Werk nach Allgäu zur Preisverhandlung zu fahren.mfg GM

  16-03-2008 21:05  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo sisu
Ein Freund von mir hat die 8to Tieger, und 30000€ sind mir ehrlich gesagt zuviel!
Ohne Seilausstoss kannst die Tieger vergessen, da ich das Seil immer über 2 Rollen ziehen muss!!
Was bei meinen 3 Anbietern nicht der Fall ist!

  16-03-2008 21:10  Haa-Pee
Getriebe Seilwinde
ich verwende eine maxwald winde und bin bisher sehr zufrieden damit.
gutes leistungsgewicht leichter seilauszug und kauf direkt ab werk möglich.
dort wird man sehr kulant behandelt meiner erfahrung nach.
der windentest von landwirt ist so eine s ache wenn dann muss man gleiche serienmässige winden gleichen typs vergleichen und nicht die winden irgendwoher zusammenwürfeln.

funk würde ich unbedingt aufbauen mit allem drum und dran wenn du das profimässig machen willst und einen geeigneten vorallem vorne ordentlich ballastierten traktor verwenden das ist wichtig sonst kannst eine 8 tonnen winde nicht auslasten.
weil solltest ja bei lastfahrten nicht ständig auf 2 räder fahren....


  16-03-2008 21:11  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo holzar
Habe auch schon von einem Holz Accordanten So ähnliches gehört.
Der hat 2 mal die Trommel bei einer Festanbau Winde rausgerissen!
Der Fall ist noch immer beim Rechtsanwalt!


  16-03-2008 21:24  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo haapee
Habe einen New Holland mit 75 PS.
Desswegen schrieb ich auch von einer Wnde mit 6 bis 7 to!
8 to sind für keine 4to eigengewicht zuviel!
Habe mir bei Pfanzelt (ab Werk)
und bei Maxwald (ab Werk) erkundigt!
Wo Pfanzelt aufgehört hat (ohne Verhandlung) hat Maxwald mit dem Listenpreis angefangen.
Bei Maxwald kam noch die Seileinlaufbremse, Trommel verbreiterung, Schild verbreiterung (auf1,8m), und funk dazu!
Ich war nicht begeistert vom Maxwald Werk!!!
Mfg Hubert

  17-03-2008 10:28  flay0601
Getriebe Seilwinde
Hallo Hubert 1706!
Ich habe die letzten 30 Jahre mit einer Schlang&Reichert winde gearbeitet 5t eine super Winde.habe mich auf der Agrivoma schlau gemacht.ich glaube schlang & reichert ist die letzten Jahre in der Entwicklung auf dem Provisektor stehen geblieben.ich habe mich im Winter für eine Pfanzelt Winde 10t Funk und Seilausstoß entschieden,eine super Sache,nie mehr ohne Seilausstoß und funk die Leistung im Wald ist gigantisch gegen früher.ich kann dir nur raten nimm dir einen tag zeit und fahre ins werk im Allgaü und verhandle direkt mit dem boß die Winde ist übrigens auf dem selben Prinzip aufgebaut wie Schlang&reichert viel erfolg mfg

  17-03-2008 13:40  wachter007
Getriebe Seilwinde
Wir sind ein Landmaschinen sowie Forstmaschinenhändler, und haben jahrelange Erfahrung mit den genanten Seilwinden.
Falls Sie Fragen haben, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Fa. Wachter Matthias
Tel.: 07667/7101

  17-03-2008 17:07  hausara
Getriebe Seilwinde
Sehr geeherter Herr Hubert.

Ich bin mit der Pfanzelt 8t. Funk Winde im einsatz , in einem steilen Gelände, mit grossen scweren Holz. Sie könnten sich die Winde im einsatz anschauen, um zu einem leichteren entschluss zu kommen.

mfg.

  17-03-2008 21:21  Xandi
Getriebe Seilwinde
Habe seit einem Jahr eine Holzknecht HS 307 Profi-Getriebewinde,welche ich neben einem Seilkran das ganze Jahr über Profimässig im Einsatz habe.Natürlich mit Funk und Seilausstoss,und immer gleichbleibender Zugleistung von 8 to!Bin sehr zufrieden damit und kann sie nur weiterempfehlen!! Mfg A. Steiner Holzarbeiten

  17-03-2008 23:36  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo Xandi!!
Habe auf die Holzknecht gar nicht gedacht!
Danke fürs aufmerksam machen.
Hätte noch eine Frage:
Wie funktioniert das mit gleichbleibender Zugleistung?
Mit einer vollen Trommel kann man doch nicht die gleiche Zugleistung haben, wie bei einer leeren Trommel.
Mfg Hubert

  18-03-2008 08:54  flay0601
Getriebe Seilwinde
Hallo!
Auf deine frage mit der zugleistung,seriöse Hersteller geben entweder eine mittlere Zugleistung an und schreiben das dazu oder eine Zugleistung auf der unteren lage und oberen Lage die zugleistung ändert sich mit der selben Antriebsleistung sehr wohl.
mfg

  18-03-2008 09:30  MaSi
Getriebe Seilwinde
Ich habe mich vor 3 Jahren für eine Tiger entschieden aus folgenden Gründen:
1. Position und Anbau der Winde (Vergleich S&R!!) und Position nahe am Traktor (Standfestigkeit)
2. Zugleistung und Zuverlässigkeit (Ist bei Hauselberger nicht in Frage zu stellen)
3. Getriebe: Das Tellerradgetriebe wird auch in LKW´s eingesetzt. Im Vergleich zur Holzknecht (Exzentergetriebe) wenige drehende Teile, entsprechende Ölmenge,
4. Winde steht hydraulisch immer unter Druck - keine Verzögerung beim Ziehen bzw. Lösen.
5. Die einzige Winde mit hydraulischem Wickelturm über Funk zu verstellen - bei schwerer Arbeit einfach nicht mehr wegzudenken.
6. Beste Wickelqualität durch Anpresswalze und auf Rollen gelagerte Einlaufrolle - lange Seilstandzeit
7. Schild und Windengeometrie; Poltern usw.
Ich habe schon einiges geseilt und bin immer noch begeistert. Viele meiner Kollegen haben sich nach einigen Monaten/Jahren doch von anderen Herstellern zugunsten der Tiger getrennt. Der Seilauszug über die zwei Einlaufrollen ist überhaupt nicht schwergängig. Die Nachlaufbremse ist durch Flügelschraube jederzeit den Bedürfnissen anzupassen. Solltest du einen Seilausstoß wollen, bei der Tiger läuft der hydraulisch (bei der Holzknecht elektrisch - habe schon neue durchgeheizte Motoren gesehen)
Bei guter Verhandlung und einfacherer Ausstattung bist du preislich nicht weit über den Anderen Winden. Die 30Tausender+ - Winde ist mit Klappschild, Seilausstoß usw., als das Topmodell. Hier muss auch der Einsatzbereich dementsprechend sein. Eine gute Winde kauft man sich nicht alle Tage. Die Kosten sind also auf die Lebensdauer aufzuteilen was gutes Material wirtschaftlich gerechtfertigt. Bei PKW-, Traktor-, Einrichtungs- usw. Kauf gibt man manchmal einige Tausen Euro für etwas relativ leicht aus.
Übrigens, die Pfanzelt kenne ich nicht - ac hte aber auf die Betreuung und Erreichbarkeit der Firma.
Ich hoffe, dir gedient zu haben und wünsche dir die viel Glück bei der Kaufentscheidung.
MaSi


  18-03-2008 09:34  MaSi
Getriebe Seilwinde
Habe vergessen zu erwähnen: Ich arbeite zur Zeit mit einer 8to Winde und einem 65PS Traktor. Geht auch!! Würde also die 8to Winde nehmen.
MaSi

  18-03-2008 21:02  Xandi
Getriebe Seilwinde
Hallo Hubert!Du hast schon recht,das bei voller Trommel nicht mehr die volle Zugleistung gegeben ist!ich will nur darauf hinweisen, es gibt bei der Getriebewinde kein "Kupplungrutschen"und das ist der entscheidende Unterschied! -Xandl-

  18-03-2008 22:39  hubert1706
Getriebe Seilwinde
Hallo MaSi!
Habe vorim Jännner meinen 1500 Lindner "geschmissen"(Geschmissen hat ihn zwar mein Vater, aber wenn die Kupplung hängen bleibt.....)
Die Winde ist eine Maxwald Bj ca 1975.
Habe dieses "trum" schon einigemale zerlegt, und mir reichts!
Was ich sagen wollte ist, das das Gespann zusammen passen muss!!
Kann mir schwer vorstellen, dass du mit 65 PS 8 To "herstehen" kannst.
Meiner Meinung passen die Gewichtsverhältnisse nicht zusammen.
Hast Du die Winde schon mal zum Stehen gebracht?
Mfg Hubert

  18-03-2008 22:43  Gadet
Getriebe Seilwinde
Lieber Xandi, auch deine super Tiger Winde hat natürlich eine Kupplungsscheibe, wie jede andere Getriebe- und Kettenantriebswinde auch!!!!! Sonst wäre die Zugkraft ja praktisch solange unbegrenzt bis zum Abwürgen des Traktors oder Seilriss, wenn zwischen Antrieb und Trommel keine Kupplung wäre! Der Unterschied zwischen einer Getriebe und Kettenantriebswinde, den scheinbar die meisten hier nicht kennen, hat nur mit der Antriebsart der Trommel zu tun. Auf die Zugkraft hat es keinerlei Bedeutung ob der Antriebg über ein Getriebe oder eine Kette erfolgt. Bei beiden ist eine Druckplatte(Kupplung) vorhanden, die entweder hydraulisch oder mechanisch angepresst wird!! Die Zugkraft ist nur abhängig vom Durchmesser der Kupplungsscheibe und vom Anpressdruck. Das "Kupplungsrutschen" kommt eigentlich bei keiner hydraulischen Winde vor, da der Anpressdruck zu hoch ist! Oder eben die eingestellte Zugkraft erreicht ist.

Habe selber eine hydraulische 8to "Kettenwinde", die gerade mal 1/6 einer Tiger Winde kostet. Selbst wenn ich es schaffe 6 dieser Winden mit Totalschaden zu vernichten, bin ich preislich gleichauf wie die Tiger! Und Kettenrisse gibt es bei vernünftiger Benutzung bei den neuen Winden so gut wie gar nicht mehr. Also der Mehrpreis einer Getriebewinde kann sich nie und nimmer rechnen, ausser sie ist wirklich 365 Tage im Jahr im Einsatz (mind. 2000fm/Jahr), wer das nicht einsieht versteht nichts von Buchhaltung. Gibt einem das zu denken??

PS: Zur Qualitat der Tiger Winde: ist sicher das allerbeste was es gibt, aber halt vom Preis her niemals rechtzufertigen.


  18-03-2008 23:15  hubert1706
Getriebe Seilwinde
An Alle!!!!
Ich möchte euch Danken für Eure Beiträge!!
Werde euch über meine Kaufenscheidung Informieren (wen es Interessiert).
Habe selber nicht erwartet, dass soviele antworten!
Für mich Persönlich mal seit lägerem ein Interessanter Beitrag (obwohl Ich ihn selber geschrieben hab)
Ich danke allen, die mir ihre erfahrungen berichtet haben!
Auch denen die es noch machen.
Mfg Hubert

  23-03-2008 13:56  MaSi
Getriebe Seilwinde
@hubert1706
Habe erst heute wieder reingeschaut, deshalb nun meine Antwort:
Halten muß ohnehin die Winde. Bei guten Bodenverhältnissen hält die Winde. Wenn man 8to zieht, muss sowieso die Standfestigkeit gut sein. Der Wickelturm trägt das Seine dazu bei. Es passiert auch trotz des "leichten" Traktors, daß die Windenkupplung nicht mehr zieht. Dann sollte man aber schon in Deckung gehen, weil dann ist die Zugkraft einfach schon zu hoch. Ein Gewichtsproblem ist natürlich das Wegfahren von der Böschung. Bei normaler Rückung jedoch ausreichend. Übrigens: durch die Bauweise der Winde ist der Traktor so gut wie noch nie "in der Luft" gewesen. Auch ein Argument für den hydr. Wickelturm. Hohe Zugkraft - Einlaufrolle runter unter Oberlenkerhöhe - dann seilen. Beim Nähern an die Böschung - Rolle rauf - und auf höherem Einlauf über die Böschung.
Alles Gute
MaSi

  23-03-2008 14:03  MaSi
Getriebe Seilwinde
@Gadet
Genau diese Kettenrisse waren es, die mich für die Getriebewinde entscheiden haben lassen. An einem Tag dreimal aus der Alm zum Lagerhaus (30km/strecke) und wieder retour, weil immer mehrere Teile der Kette fehlten.
Zur Wirtschaftlichkeit: Laut Berechnungen und AUSTROFOMA Führer rechnet sich die Tiger ab ca. 400 fm/Jahr! Ich habe auch erwähnt, daß der wenige Ärger und die Freude an einer funktionierenden Maschine für mich die Mehrkosten zusätzlich rechtfertigen, wenngleich die Haltbarkeit und der Wiederverkaufswert auch dafür sprechen.
LG
MaSi



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.