Antworten: 17
  16-03-2008 20:39  Hannesk7
AMPFER- Was tun????
Habe seit nunmehr einigen Jahren Probleme mit dem Ampfer auf meinen Grünlandflächen.
Und bin auf der Suche nach einer einerseits praktischen und effizienten Bekämpfungsmethode. Bin dabei auf dem Rotowiper gestoßen. Habt Ihr dahingehend Erfahrung, ( Wirkung, Einsatz Gelände,....)....Mfg

  17-03-2008 06:34  jonson
AMPFER- Was tun????
hallo

Eine nachhaltige Lösung des Ampferproblems wirst du nur durch eine grundsätzliche Änderung der Bewirtschaftung bekommen.
Es ist schon oft über diesesa Thema dikutiert geworden. Gib es einfach bei der Suche ein und dann kannst du einiges darüber nachlesen.

jonson

  17-03-2008 11:55  zimme24
AMPFER- Was tun????
die wirtschaftsweise ist die beste bekämfpung und wenn du dann ziemlich ampferfrei bist ja kein bioheu zukaufen sonst fängst wieder von vorne an.
die ampferpflanzen ausbohren soll eine wirkungsvolle methode sein v rotowiper hab ich nur gehört, dass nicht so berauschende ergebnisse erzielt worden sind.

günter

  17-03-2008 12:14  biolix
AMPFER- Was tun????
zimme besuchst mich mal, hab einen konv. nachbarn, der fährt gülle intensiv... ich hab null bis 5 ampfer pro ha wiese.. er hat das 100 fache...

lg biolix




  17-03-2008 12:39  zimme24
AMPFER- Was tun????
jetzt wäres interessant wieso du sowenig ampfer hast? bin durchaus lernwillig.
der letzte biobauer mit dem ich gesprochen habe hat mir erklärt, dass er keinen grund sieht gegen den ampfer den er recht zahlreich züchtet vorzugehen.

günter

  17-03-2008 12:49  biolix
AMPFER- Was tun????
Festmist inkl. Aufbereitung...
ja das kann auch strategie sein, aber eigentlich nur bei "randflächen" damit sich der Ampferblattrandkäfer vermehren kann... biolix

  17-03-2008 13:24  herbl
AMPFER- Was tun????
hallo ihr lieben

ich bin auch bio und hab einiges an ampfer auf des flächen, ich säe jedes jahr im frühjahr mit dem kleinsamenstreuer beim wiesenreiben gras nach und was mir an samenstängeln unterkommt, besonders beim zaunnachstecken, nehme ich immer mit von der wiese runter, wo ein dichter bestand ist, hat der ampfer keine keimmöglichkeiten mehr

lg herbl

  18-03-2008 07:15  susi036
AMPFER- Was tun????
Als ich vor 20 Jahren auf unseren Betrieb eingeheiratet habe, stand auf so mancher Wiese außer Ampfer nichts . Das ganze Vergiften brachte nichts, wenn man nach einiger Zeit so eine Pflanze ausgräbt merkt man, dass sie wieder neu Austreiben. Ich habe schon einige Tage mit ausgraben verbracht, aber bei mir findet man kaum mehr eine. Wir achten auf eine geschlossene Graßnarbe, beim Silieren wird nicht "Geackert",sollten wir beim Mähen eine entdecken ,wird vom Traktor Abgestiegen,damit nichts mehr in den Kreislauf kommt.

  18-03-2008 08:53  theres
AMPFER- Was tun????
Hallo susi,
ich möcht jetzt nicht unbedingt sagen, dass wir keine Ampferpflanze mehr haben, aber weniger sind sie auf alle Fälle geworden. Hab auch schon alles probiert, von Spritzen bis Ausstechen, hab sie auch schon mal alle mit EM behandelt :-) kaputtgegangen sind sie nicht, aber ich hab noch nie so viele Ampferkäfer an Pflanzen gesehen.
Mein Vater ist in den 80zigern, er hat mir schon oft erzählt, dass es in seiner Jugend keine Ampferpflanzen gab, dass sie erst so nach und nach gekommen sind.
Im letzten landw. Wochenblatt stand ein Artikel über Kurzrasenweide, dort ist der Lebenszyklus der Ampferpflanzen sehr gut beschrieben. In meinem Bekanntenkreis gibts einige Betriebe mit dieser neuen Form der Weidehaltung arbeiten, man sieht keine Ampferpflanzen mehr.


  18-03-2008 09:10  mfj
AMPFER- Was tun????
Ich will hier niemanden quälen, aber Behauptungen mit PSM bekomme man den "Ampfer" nicht in Griff - kommt mir Märchenhaft vor....

Ín unserem Gebiet mit 2200 mm Niederschläge/Jahr wird man da schon schneller "Katholisch". Hier muss keiner eine Hoftafel aufstellen ob Bio oder nicht, dass zeigt die Hoftafel "Feldbewuchs". Ausstechen und Abflammen sind halt die Bio-Sonntagsausflüge für Mama, Papa, Oma und Opa, Kids und Hundilein...aber es kann ja jeder selber entscheiden :-)

Das Mittel "Harmony" von Dupont (um nicht die Grisu-Firma zu nennen) zeigt hervoragende Wirkung bei zweikeimblättrigen... in Verbindung mit dem Rotoviper sogar großflächig.



  18-03-2008 10:22  leitnfexer
AMPFER- Was tun????
hab mal zu "harmony" ein wenig herumgegoogelt

hier ein interessantes ergebniss:
#
Die Zulassung für das Präparat Harmony wird zum 31.10.2007 zurückgezogen. Nach diesem Termin darf das Produkt nicht mehr eingesetzt werden. Das Einsatzverbot betrifft auch Restmengen auf den Betrieben. Die Firma DuPont ersetzt das bekannte Sulfonyl-harnstoffpräparat durch die neue SX-Formulierung Harmony SX.#(aus: bayrische landesanstalt für landwirtschaft)

ich finde so etwas sehr bedenklich und eigentlich typisch. was das eine jahr noch sooo gut war darf mit stichtag soundso nicht mehr verwendet werden und ist als probelemstoff zu entsorgen. nicht mal restmengen. muß ja sehr "unbedenklich" sein?
da ist wohl eine langzeitstudie schiefgelaufen? währe echt interessant, wie es zu so etwas kommt( ich denke, nicht nur monsanto hat dreck am stecken...)

  18-03-2008 10:27  leitnfexer
AMPFER- Was tun????
hier direckt vom hersteller:
#
Zulassungswiederuf der Firma Du Pont
Die Firma Dupont teilt kurzfristig mit, dass die Zulassung der Sulfonylharnstoffe Gropper und Pointer zum 01.06.2007 und Harmony zum 01.11.2007 widerrufen wurde. Dadurch besteht ein Anwendungsverbot ohne Aufbrauchfrist. Dupont hat eine kostenlose Hotline (0800-700 60 60) eingerichtet. Die Präparate werden durch die neue SX-Formulierung abgelöst.
#


  18-03-2008 10:33  Drainagerohrreiniger
AMPFER- Was tun????
@ zimme24

ich trau mich zu behaupten dass ich derjenige bin, der im Salzburger Flachgau mit Abstand die meiste Erfahrung mit Ampferbekämpfung hat. Bei der Ampferbekämpfung mittels Rotowiper sind mehrere Aspekte zu beachten:

1.: Wuchshöhe des Ampfers mind. 15 cm, je höher, desto besser es darf aber noch keine Samenbildung entstanden sein

2.: Die Blätter dürfen weder feucht noch taunass sein, da sonst das Herbizidgemisch verdünnt wird

3.: Die Geschwindigkeit des Rotowipers einhalten - nicht mehr als 5 kmh

4. Tasträder immer den Abstand kontrolieren - das spart Mittel

Wenn man die oben angegebenen Punkte einhält, wird der Ampfer weniger. Eine Behandlung reicht in den seltensten Fällen. Wenn man 4 mal hintereinander jedesmal einmal im Jahr fährt, ist der Ampfer weg.
Als Herbizid verwende ich Harmony, möchte aber heuer auch Simplex einmal probieren.

Peberinger

  18-03-2008 10:50  Drainagerohrreiniger
AMPFER- Was tun????
@ leitnfexer

Da ist nichts schiefgelaufen. Voriges Jahr war ein Verteter von DuPont bei mir, der mir sagte das die Konkurrenz das Mittel aufgeschlüsselt hat. Folgedessen mußte reagiert werden, und so wurde das neue SX entwickelt. Habe das Mittel voriges Jahr noch nicht probiert, heuer gibs eh nur mehr das - oder eben Simplex.

  18-03-2008 11:45  leitnfexer
AMPFER- Was tun????
vergiftungsexperte Peberinger....
selbst wenn das stimmt(glaube keinem vertreter in dieser richtung) ist ja erst recht was schief gelaufen. warum dürfen restbestände nicht aufgebraucht werden? warum sollte man gebinde, die man noch zu hause stehen hat, jetzt zur sondermüllentsorgung bringen? weil die konkurenz weiß, wie gut/schlecht das das präperat ist? eine zulassung sollte doch eigenlich einer behörde unterliegen? wie kann der hersteller die zulassung einfach so "zurücknehmen"? also ich für meine teil weiß, wieso ich keine PSM verwende. habe auch so keinerlei ampferproblem.

  19-03-2008 08:26  Rauli
AMPFER- Was tun????
Ich glaube ihr habt es nicht verstanden !
Biolix hat eine Möglichkeit aufgezeigt.
Festmistaufbereitung mittels Kompostwender ist Optimal.
Aber wer hat schon noch Festmist.
Immer nür Gülle, Gülle und wieder Gülle !
Das Ampferproblem ist ein "Fehler in der Bewirtschaftungsweise"
Zur Zeit werden sehr viele Ställe gebaut mit Güllegruben von 500m3 und mehr.

Liebe Leute, dass ist der falsche WEG !!!!!!!!!!!!!!

Aus diesem Teuelskreis kommt ihr nie mehr wieder raus.
Durch die Gülle, die nichts anderes ist als ein "flüssiger Mineraldünger", der unseren Boden versauert, verändert sich der Pflanzenbestand maßgeblich. Das führt sogar soweit das die gemeine Rispe die Oberhand gewinnt. Von der Phospor-Festlegung ganz zu schweigen. Viel Spaß beim Wiesenumbruch und bei der Neuansaat !
Wir verheizen lieber das Stroh anstatt damit Festmist und Kompost zu produzieren.

Für alle die gerade stallbauen oder planen !

Überlegt euch das gut mit der Gülle. Der einfachste Weg ist meist nicht der Beste !

Schöne Grüß aus dem Mühlviertel !

Reinhard

  19-03-2008 08:58  naturbauernhof
AMPFER- Was tun????
warum nicht Lehmbrühe in die Gülle rühren.

nimmt der Gülle den Gestank und kostet fast nichts.

Ist wahrscheinlich zu einfach und zu billig

  19-03-2008 19:09  Rauli
AMPFER- Was tun????
Lehmbrühe ist auch möglich, aber der Aufwand ist relativ hoch.
Da gibts ein Buch von Erhard Henning "Das Geheimnis fruchtbarer Böden" - Sehr zu empfehlen. Er schreibt von der "Humusmühle". Eine Mischmaschine mit Backsteinen ausgekleidet, in der man Ton und "reifen Kompost" mit Wasser vermischt und anschliessend in die Jauche oder Gülle einrührt, um den Stickstoff zu binden. Ein sehr empfehlenswertes Buch. Genausowie "Gesunder und kranker Boden" von Sekara. Die beiden bringens schon auf den Punkt mit der "richtigen Bodenbearbeitung"



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.