Antworten: 8
Ketose bei Milchvieh
Hallo!
In letzter Zeit tritt bei unseren Milchkühen immer öfter Ketose auf, obwohl wir eigentlich nie Probleme damit hatten. Jetzt hats gleich 3 Kühe erwischt.
Nachdem unser Tierarzt zwar Leberschützende Mittel gespritzt hat hat sich die Situation nur sehr kurz gebessert. Deßhalb folgende Fragen:
Hilft es wenn ich bei den jetzt erkrankten Tieren (alle fressen zwar, nehmen aber ab und lassen manchmal KF über) versuche mit Traubenzuckerlösung zu drenchen? Wenn ja, wie oft?
Helfen sg. Energiekonzentrate, die eingegeben werden?
Für die Zukunft:
Wie lange vor dem Abkalben soll mit der energiebetonten Fütterung begommen werden?
Vorbeugende Maßnahmen?
Ergänzende Angaben zur aktuellen Situation:
Trockensteher werden extra gehalten, werden mit heu gefüttert und nehmen während der trächtigkeit weder zu noch ab. Gehen auch nicht verfettet in die Trockenstehphase.
1 Monat vor der Abkalbung kommen sie zu den laktierenden Kühen, bekommen dort Mais und Grassilage, sowie Weizen und Ausgleichskraftfutter über den Transponder.
Ketosekühe haben einen hohen Fett Eiweißquotienten, hohe Milchfettgehalte( über 5%)und eher niedrige Harnstoffgehalte. (bis 20)
Wie vermeidet ihr Ketose, wei kannn ich meinen Patientinnen die akut erkrankt sind helfen?
Vielen Dank für die Mühe!
Ketose bei Milchvieh
Gut für die Leber ist Natrium-Bicarbonat statt Viehsalz. Trockenschnitte füttern. Anfüttern mit energiereichem Kraftfutter ca. 2 Wochen vor dem Abkalben. das ist eigentlich alles, was ich dir im Moment sagen kann. Hatten selber das Problem noch nicht.
Ketose bei Milchvieh
also wenn du dauerhaft weniger probleme mit stoffwechsel usw bei milchvieh haben willst, nimm den silomais aus der ration und ersetz ihn mit kleegras. gib ca 20 prozent körnermais dafür in die kraftfutterration.
dem problem der verfettung ist so nicht beizukommen mit silomais, da man immer nen teil kühe im stall hat, welche vom kalb weiter weg erst trächtig werden und auch erblich bedingt, schlechte persistenz und auch generell im zweiten laktationsdrittel zur verfettung neigen.
du schenkst ohne silomais zwar etwa 0,2 prozent eiweiss her und auch schlachtkörperqualität, doch nur ne gerunde kuh gibt lange viel milch und das kompensiert dies sicherlich- ganz zu schweigen von dem ewigen stress mit festliegenden, kranken und stoffwechsel belasteten kühen.
mfg
Ketose bei Milchvieh
Erstmal danke für die Hinweise!
@Kuhmechaniker:
Die behandlung mit dem TA läuft weiter, nur is das halt keine Ursachenbekämpfung.
Zur Ration: 50% Grassilage, 50% Maissilage, Heu (Grummet) zur freien Entnahme
KF: bis max. 8kg Alpenkorn Ausgleich (Biobetrieb)
Propylenglykol wäre eine Möglichkeit wenn ich nicht bio wär.
Möchte anstatt dessen heute versuchen den Tieren Traubenzucker zu geben, wie siehts da mit der Höchstmenge aus? (Gefahr bei zu wenig Insulin?)
Das Problem is das ich in der Transitphase nicht recht weiß wie ich die Tiere füttern soll, ev. mit Maisbruch?
Zu den Leistungen der Tiere in der vorangegangenen Laktation:
1x 13750kg
1x12890kg
1X10200kg
Haben aber auch andere Tiere mit diesem Leistungsniveau die aber keine Probleme machen.
Ketose bei Milchvieh
Hallo!
Also: Von einer erhöhten oralen Traubenzuckergabe würd ich abraten, erstens hilfts nichts gegen die Ketose und zweitens könntest du noch eine kleine Acidose produzieren. Glucose hilft aber wenn sie durch Injektion verabreicht wird.
Natriumbicarbonat wie oben beschrieben hilft gegen Acidose, gegen die Ketose haben wir Natriumpropionat eingesetzt (oral). Weiß aber nicht ob ein Biobetrieb das darf, hoff aber schon.
Die Silagequalität wurde schon angesprochen, wenn du viel Buttersäure drin haben solltest, ist das ungünstig (ketogenes Futtermittel). -
Wir füttern die höchträchtigen Kühe ab zwei Wochen vor dem Geburtstermin mit der selben Ration wie die laktierenden.
Alles Gute
Ketose bei Milchvieh
Stimmt, >9000lt
Montags werden Blutproben genommen, mein TA meint u.U. auch Selenmangel (Zusätzl. zur offensichtl. falschen Fütterung in der Transitphase) weil die kranken Tiere ganz "narrisch" auf Rindermineralstoff sind.
Ketose bei Milchvieh
Probiers mal mit Pansengeschützen Selen. Hatten ähnliche Probleme.Sind seit Einsatz des Pansengeschützten Selens sehr zufrieden!!!
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!